-->
Suchergebnis für
1925 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
kalt wie ein Fisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotionslos SSynonyme für: emotionslos / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / hart SSynonyme für: hart / ungerührt SSynonyme für: ungerührt / berechnend sein SSynonyme für: berechnend ; seine Gefühle nicht zeigen SSynonyme für: seine Gefühle nicht zeigen ; sich nicht erregen lassen SSynonyme für: sich nicht erregen lassen ; keine menschliche Regung zeigen | "Er war kalt wie ein Fisch, er liebte mich nicht"; "Ein kühler Mensch erledigt alles 'ohne mit der Wimper zu zucken', oder er ist 'kalt wie ein Fisch'"; (Sport:) "'Er war kalt wie ein Fisch und hat wirklich eine hervorragende Leistung geboten', sagte Abwehrroutinier Mario Sonnleitner"; (Autounfall:) "Während andere in Hektik ausbrechen, werde ich kalt wie ein Fisch. Das Wichtigste ist, dass niemandem etwas passiert ist"; "Trotzdem bricht sie weder 'hochemotional' zusammen, noch wird sie, um die Klischees dann auch zu benennen, 'kalt wie ein Fisch'. Sie tut, was man tun kann, wenn man eine anspruchsvolle Aufgabe hat, und stürzt sich in die Arbeit" | umgangssprachlich; Die Kälte des Fisches, seine Stummheit und Flinkheit, sind in verschiedenen Redensarten als Vergleiche herangezogen worden, um das entsprechende Verhalten von Menschen zu charakterisieren. Wir finden den Vergleich bereits 1777 in einem Lustspiel von Johann Gottlieb Stephanie: "...und dachte auch eben so wenig, oder wenigstens so kalt, wie ein Fisch. (...) Daher entstand also auch der steife Satz bey mir: mich nichts mehr um mich zu bekümmern, sondern mich ganz dem Schicksal zu überlassen" Quellenhinweis: Die Art eine Bedienung zu erhalten, 3. Aufzug, 14. Auftritt |
stumm wie ein Fisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sprechen SSynonyme für: nicht sprechen ; sich nicht äußern SSynonyme für: sich nicht äußern ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Er blieb stumm wie ein Fisch. Die Frage schien nicht in seine Kompetenz zu fallen"; "Vor lauter Aufregung stehst du nur wie angewurzelt da und bist stumm wie ein Fisch"; "Stumm wie ein Fisch und doch lebhafter Erzähler pointenreicher Geschichten: Der Pantomime NEMO lieferte im Troisdorfer Bürgerhaus Kostproben seiner ausdrucksvollen Mimik und Körpersprache"; "'Nicht gerade ein Osterwetter', stimmte ich zu, um nicht stumm wie ein Fisch zu sein"; "Teufel wolle sich dieses Thema entgegen allen Appellen der Kirchen als Wahlkampfthema erhalten, so wie die gesamte Union. Dies sei auch jüngst wieder im Landtag bei der letzten Plenarsitzung deutlich geworden, bei der der Ministerpräsident während der gesamten Debatte zum Zuwanderungsgesetz 'stumm wie ein Fisch' auf der Regierungsbank verharrt habe, ohne auch nur ein einziges Mal bei diesem zentralen gesellschaftspolitischen Thema als Regierungschef das Wort zu ergreifen" | umgangssprachlich |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat | |
Der Fisch stinkt vom Kopfe / Kopf her; Der Fisch fängt vom Kopf an zu stinken; Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Führungskräfte einer Organisation sind verantwortlich, wenn es Probleme gibt | "Man kann ja sagen, der Fisch stinkt zuerst vom Kopf. Insofern muss ich mich natürlich auch fragen, welche Dinge ich falsch mache in der Leitungsfunktion"; "Der Fisch stinkt vom Kopf. Das Problem ist eine Frage der Führung des Krankenhauses. Bei einzelner Betrachtung des OP mag die Krankenhausleitung zum Schluss kommen, dass dieser singuläre Bereich besser organisiert werden könnte"; "Es geht darum, dass die Leitung für die MitarbeiterInnen den Rahmen bereit stellt und stabil hält, der ihnen ermöglicht, ihre Aufgaben im Gesamtinteresse zu erfüllen. Tut die Leitung das nicht gut genug, verfehlt die Organisation ihr Ziel und riskiert letztendlich ihre Existenz – egal, wie fleißig einzelne Mitarbeiter sein mögen. Bildlich formuliert der Volksmund mit 'Der Fisch stinkt immer vom Kopf her' genau diese Einsicht der Organisationsentwickler"; "Anstatt mit dieser Aufgabe langsam zu wachsen, wurde hier von Jahr zu Jahr abgebaut. Dies liegt mit Sicherheit aber auch an der Zusammensetzung des BZP-Präsidiums und Vorstands. 'Der Fisch stinkt vom Kopf', sagt ein norddeutsches Sprichwort"; "Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie stark ein Unternehmen auf allen Ebenen von den Führungskräften geprägt wird. 'Der Fisch stinkt vom Kopf', kommt nicht von ungefähr" | umgangssprachlich, Sprichwort |
wie ein Fisch auf dem Trockenen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos sein SSynonyme für: hilflos | ||
den / einen Fisch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen | "Da es schon spät ist, werde ich jetzt den Fisch machen " | umgangssprachlich, selten |
ein großer / dicker Fisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gesuchter (Schwer-) Verbrecher 2. eine wichtige SSynonyme für: eine wichtige Person / bedeutende Person | 1. "Da haben wir einen dicken Fisch geschnappt!" | umgangssprachlich |
geputzt / herausgeputzt / geschmückt / aufgemacht sein wie ein Pfingstochse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschmacklos gekleidet SSynonyme für: geschmacklos gekleidet / übermäßig geschmückt sein; aufgedonnert SSynonyme für: aufgedonnert / überladen sein; übertrieben stark geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / zurechtgemacht sein SSynonyme für: zurechtgemacht | "Mit diesem starken Make-up siehst du aus wie ein Pfingstochse!"; "Zu Beginn ist Rose mit bunten Bändern, Lametta und stilisierten Trachtenelementen geschmückt wie ein Pfingstochse"; "Würde er der Bitte des Stuttgarter Fotografen entsprechen, ließ der Liberale mitteilen, würde er sich 'wie ein Pfingstochse' vorkommen"; "Einsteins Vereinsamung, sein Hang zum Rückzug und zur Weltverachtung stehen in verblüffendem Kontrast zu seinem Weltruhm. Wo auch immer er auftauchte, stand er im Mittelpunkt und musste sich 'wie ein Pfingstochse begaffen' lassen" | umgangssprachlich, salopp; Der redensartliche Vergleich geht auf alte Pfingst- und Weidebräuche zurück. An vielen Orten wurde früher zu Pfingsten das Vieh zum ersten Mal auf die Weide getrieben. Dabei wurde es festlich geschmückt und bekränzt. Auch gab es den Brauch, zu Pfingsten einen Ochsen zu schlachten, der vorher geschmückt durch die Straßen geführt wurde |
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; ein vorteilhaftes Geschäft abschließen | "Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung 'Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance' sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden"; "Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG"; "Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit"; "Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen" | umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war. Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen