1. Eintrag:
der Funke springt über
Bedeutung:
Beispiele:
- Viele Superstars bei "THE DOME" in der Kieler Ostseehalle: Der Funke sprang aufs Publikum über
- Die Band begann eher verhalten und zögerlich, was sich im Laufe des Konzerts ein wenig bessern sollte. Trotzdem wollte der Funke nicht so richtig aufs Publikum springen - letztlich boten sie mit ihren Songs und ihrem Auftreten einfach (noch) zu wenig, um auf die Dauer von fast einer Stunde zu überzeugen
- Der erste Blick, der Funke springt über, dann das erste Rendezvous mit feuchten Händen!
- Ein stärkerer Realitätsbezug und somit die "Erdung" der Beziehung, nachdem der Funke übergesprungen und der Freudentaumel sich gelegt hat, sind hilfreiche Strategien
- Mit neun Jahren erkannte er seine Passion – die Magie! "Ein Bekannter meiner Eltern zeigte mir einen Kartentrick – da sprang der Funke über", sagt Franklin
Ergänzungen / Herkunft:
In Bezug auf künstlerische Darbietungen wird die Redensart spätestens in den 1920er Jahren geläufig. Ein schönes Beispiel finden wir 1920 in einem Bericht über das "Tonkünstlerfest", auf dem atonale Musik von Arnold Schönberg gespielt wurde: "... es dominieren die maßlosen, impulsiven Ekstasen, der Taumel und Schwindel, die Angst und Unruhe, das körperliche Mißbehagen. Hier springt in der Tat ein Funke über, der Erregung und Blutwallung schafft" Q
Vorwärts Abendausgabe Nr. B13, 15.06.1920, Nr. 301, S. 2, Sp. 2, Deutsches Tonkünstlerfest✗
> |