-->
Suchergebnis für
342 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
einer Gefahr ins Gesicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Gefahr mutig entgegentreten | Siehe auch "der Gefahr ins Auge sehen / blicken" | |
ins Auge fallen / springen / stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Die populärsten Gruppen werden so gekennzeichnet, dass sie besser ins Auge fallen"; "Das Firmenlogo auf einem nützlichen Werbegeschenk erreicht potentielle Kunden in der Regel dauerhafter als z. B. Print- oder Radiowerbung. Er fällt täglich ins Auge und verankert sich im Bewusstsein der Menschen, was ein bedeutender Faktor für die Kaufentscheidung sein könnte"; "Ich muss zugeben, dass mir die filigrane Schönheit von Kastanienblüten erst vor ein paar Tagen bewusst geworden ist. Auf dem Nachhauseweg vom Einkaufen lagen sie zuhauf vor meinen Füßen und stachen mir ins Auge"; "Die Schlagzeilen der Schmierblätter springen manchmal ungewollt ins Auge"; "Mehrfach schon hatten Gemeindemitglieder bemängelt, dass Mülltonnen, die beim Zutritt auf den Friedhof ins Auge springen, nicht passend sind"; "Wenn Ihnen Buchstabendreher, Grammatik- oder Rechtschreibfehler ins Auge fallen, können Sie diese sofort selbst korrigieren" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Dinge, die dem Auge so nahe kommen, fallen dementsprechend leicht auf |
einer Sache / den Dingen / den Tatsachen ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den wahren Sachverhalt bewusst machen und sich darauf einstellen; die (unangenehme) Wahrheit erkennen | "Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach seiner Pensionierung einigen unangenehmen Wahrheiten über seine Familie ins Auge blicken muss: Die Frau betrügt ihn, die Tochter will einen Langweiler heiraten, der Sohn ist schwul"; "Man muss der Wahrheit ins Auge blicken können!"; "Die Adventure Area ist nichts für schwache Nerven, denn hier kann man auf der zurzeit größten aufblasbaren Sprungschanzenrutsche seiner Angst ins Auge blicken"; "Sein korruptes Handeln liegt weit jenseits dessen, was der Innensenat tolerieren kann. Dieser Tatsache sollte man irgendwann ins Auge blicken, bevor der Schaden noch größer wird"; "Wenn sie durch Leiden geprüft werden, wenn sie dem Tod ins Auge schauen müssen, werden all diese Trugschlüsse, an die sie sich gehängt haben, wie Raureif im Sonnenschein dahin schmelzen" | |
dem Tod ins Auge schauen / sehen / blicken; dem Tod in die Augen schauen / sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Todesgefahr schweben | "Auf dem Velo täglich dem Tod ins Auge zu sehen, ist zu viel für unsere zarten Nerven. Soforthilfe: eine Yogamatte auf dem Gepäckträger. Plötzlich machen die SUV einen Bogen um einen rum"; "Er hat dem Tod in die Augen geblickt und gewonnen, den Bauchspeicheldrüsenkrebs wenn doch nicht besiegt, so doch im Griff"; "Ein Krieger ist einer, der dem Tod ins Auge schauen kann ohne Angst, und dennoch mit Respekt"; "Es heißt, dass, wer niemals dem Tod ins Auge geblickt hat, niemals den wahren Wert des Lebens versteht"; "Ein anderer Zuhörer bezeichnete einen Lawinenunfall, bei dem er verschüttet wurde und dem Tod in die Augen blickte, als 'zweite Geburt'"; "Verzweifelt suchte Victor nach einem Ausweg. Wie er es jedoch drehte und wendete, er blickte dem Tod ins Auge" | Im alten Volksglauben, in Märchen, der bildenden Kunst usw. wird der Tod oft personifiziert und tritt uns dabei in vielen Erscheinungsformen entgegen. Der Sensenmann ist wohl die bekannteste - eine aus dem Mittelalter stammende, bis heute oft verwendete allegorische Darstellung des Todes. Häufig wird er auch in Gestalt eines Gerippes dargestellt, aber auch als Reiter und gewöhnlicher Mensch tritt er auf Quellenhinweis: . Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, 1987, Bd. 8, 976 ff. Das hat sich auch auf Redensarten ausgewirkt. So sagt man "der Tod hat ihn geholt", (wenn jemand stirbt), "der Tod hält reiche Ernte" (wenn viele Menschen sterben), "mit dem Tod ringen" u. a. Hierher gehört auch die Redewendung "dem Tod ins Auge sehen". Sie betont die direkte Konfrontation mit dem Tod und den Schrecken, der damit verbunden ist - ein Aspekt, der umso deutlicher wird, wenn man berücksichtigt, dass der Tod oft tabuisiert und verdrängt wird. Der erste literarische Beleg ist im ausgehenden 17. Jahrhundert (bei Lohenstein) zu finden Quellenhinweis: . Daniel Casper Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig, 1689, S. 49 Zu Tod und Sterben siehe auch "den Tod finden" |
ins Auge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misslingen SSynonyme für: misslingen / missglücken SSynonyme für: missglücken / Schaden nehmen; schlimme Folgen haben | "Glück gehabt! Das hätte ins Auge gehen können!" | umgangssprachlich |
etwas ins Auge fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen / beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren ; etwas in Erwägung ziehen; etwas andenken SSynonyme für: andenken ; eine Möglichkeit favorisieren; sich etwas vornehmen SSynonyme für: vornehmen | "Nach dem blutigen Anschlag auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi fassen US-Militärs nach Informationen der 'New York Times' einen Vergeltungsschlag ins Auge"; "Nach mehr als achtstündigen Beratungen fasste die Union weitere Verhandlungen an diesem Donnerstag ins Auge"; "Der Neuling in der ersten Liga: Allgäu Comets fassen die nächste Saison ins Auge"; "Mit jedem Tag, an dem an der bisherigen Rettungsstrategie festgehalten werde, schwinden laut Flassbeck 'die Chancen für eine erfolgreiche Wende. Folglich müssen auch andere Optionen ins Auge gefasst werden'"; "Da wird man alle Möglichkeiten ins Auge fassen müssen"; "Bank of America: Weitere Verkäufe ins Auge gefasst - Die Bank of America denkt laut einem Pressebericht über den Verkauf weiterer Vermögenswerte nach"; "Advanced Design Studios von Mercedes fassen die Zukunft ins Auge: Die Advanced Design Studios von Mercedes-Benz denken nach vorne – aus heutigen Standpunkt wohl noch zu weit, – aber wer weiß heute schon, was in Zukunft kommen wird?" | Diese zunächst seltsam anmutende Redewendung wird dann verständlich, wenn man sich ihre historische Entwicklung und die dahinter stehende Metapher betrachtet. Wander (1867 bis 1880) führt für den Spruch "einen ins Auge fassen" noch diese Bedeutung auf: "Ihn aufmerksam betrachten". Das Wort "fassen" kann mehrere Bedeutungen annehmen und bedeutet hier "aufnehmen" (z. B. Die Flasche fasst 1 Liter) oder auch "begreifen": Das betrachtete Objekt wird "in das Auge aufgenommen". Der erweiterte Sinn zu "erwägen, planen" verwendet das gleiche Sinnbild, wie es auch im "geistigen Auge" verwendet wird: Das Auge steht hier für die Vorstellung, und man kann nur dann etwas planen, wenn man sich den geplanten Vorgang vorher in seinen Gedanken ausgemalt hat |
Gefahr laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gefährden; einem Risiko ausgesetzt sein | ||
jemandem nicht ins Gesicht sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
das Weiße im Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem direkt gegenüberstehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen