-->
Suchergebnis für
109 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Groschen fällt langsam / pfennigweise; (bei jemandem) fällt der Groschen pfennigweise / langsam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur langsam begreifen; es dauert eine Zeit, bis jemand etwas verstanden hat; jemand ist begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig | "Ich denke schon, dass bei einigen der Groschen langsam fällt, dass gewisse Geschäftspraktiken nicht so angesagt sind"; "Manchmal fällt bei einem der Groschen pfennigweise und man kommt zu spät auf die Idee"; "Tja, manchmal fällt der Groschen pfennigweise, pflegte man in Prä-Euro-Zeiten zu sagen"; "Na, da ist der Groschen bei mir pfennigweise gefallen. Ich hatte erst überhaupt nicht verstanden, was du willst"; "Ach sooooo, der Groschen fällt langsam, aber gewaltig"; "Vielleicht muss man das Gedicht zweimal lesen, um die Zweideutigkeit zu erkennen. Mancher Groschen fällt langsam, aber wenn er fällt, fällt er richtig!" | umgangssprachlich, veraltend; Seit Einführung des Euro nimmt der Gebrauch von Redewendungen, die sich auf D-Mark, Pfennig und Groschen (10-Pfennigstück) beziehen, ab. Siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
bei jemandem fällt der Groschen schnell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand begreift schnell | "Verwirrung komplett, erst mal, oder? Nein, der Groschen fällt schnell, sie ist nicht dumm, nein"; "Bei dem Mann, der im Bäckergewand an der Kasse steht, fällt schnell der Groschen"; "Ich habe zu Beginn mit gerunzelter Stirn dagesessen und mich gefragt: Was will sie uns sagen? Aber als der Groschen dann doch recht schnell gefallen ist, habe ich nur noch mit offenen Mund dagesessen und mich köstlich amüsiert"; "Er sei zunächst interessiert-skeptisch gewesen, doch dann sei der Groschen schnell gefallen" | umgangssprachlich, veraltend; Siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen", "der Groschen fällt langsam / pfennigweise" |
bei jemandem ist der Groschen gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | "Er hatte ein bisschen gebraucht, bis bei ihm der Groschen gefallen war!"; "Bei der Bewältigung der Aufgabe zeigen die Elefantendamen eine bewundernswerte Ausdauer und einen großen Spaß an dieser kniffligen Aufgabe. Doch sobald der Groschen gefallen ist, ist es ein Leichtes für die Schwergewichter, an die schmackhafte Belohnung zu kommen"; "Nun dürfte bei dem jungen Mann der Groschen gefallen sein, sich künftig Partnerinnen in seinem Alter zu suchen"; "Am Ende des Urlaubs ist dann bei ihr auch der 'Groschen gefallen', dass man ein Pferd ruhig auch mal 'anpacken' kann"; "In einem Schaufenster entdeckte ich diese beiden Kerle, an die ich mich nur schwer erinnern kann. Sie kommen mir bekannt vor, aber bei mir fällt kein Groschen. Wer kann helfen?" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Der aus dem mittellateinisch "grossus" (dick) abgeleitete "Groschen" wurde zunächst auf eine 1266 in Frankreich geprägte Dickmünze (Denarius grossus) angewendet, die auch in Deutschland anerkannt wurde. Große Verbreitung fand der Groschen aber erst, nachdem im Jahre 1300 in Böhmen silberne Dickmünzen dieses Namens geprägt wurden, die in ganz Europa Verbreitung fanden. Auf die böhmische Aussprache dürfte auch der Wechsel von ss zu sch (grossus/grosch) zurückzuführen sein. Der Groschen repräsentierte stets mehrere Pfennige (zwischen 7 und 12) und stand somit zwischen dem Pfennig und dem Taler. Sein wechselnder Wert ließ ihn in verschiedenen Redensarten zum Begriff für die Münze schlechthin werden. Andere Redensarten spiegeln seinen allmählichen Wertverlust wider, sodass er auch zum Symbol des geringfügigen Betrags wurde. Der konkrete Münzwert eines Groschens entsprach zur Zeit der D-Mark dem Zehn-Pfennigstück. Groschenstücke waren an vielen Automaten erforderlich, die gegen Geldmünzen ihre Ware herausgaben. Die Redensart bezieht sich auf den mechanischen Vorgang des Fallens der Münze in den Mechanismus des Automaten. Erst bei Akzeptanz des Groschens erfolgte die Warenfreigabe. Die Redensart zieht aus diesem Vorgang eine Analogie zum Verstehensprozess des eher dummen (automatenhaft reagierenden) Menschen |
seine paar Groschen zusammenhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam sein SSynonyme für: sparsam | siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" | |
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
nicht für einen Groschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein SSynonyme für: kein / keine SSynonyme für: keine ; überhaupt nicht SSynonyme für: überhaupt nicht | "Du und die anderen Bebrillten, ihr steckt die Nasen in die Zeitungen und Bücher, aber in denen steht nicht für einen Groschen Wahrheit"; "Auch wenn ich heute nicht mehr täglich bei Dir sein kann, so hab ich Dich doch nicht für einen Groschen weniger lieb"; "Nicht für einen Groschen Talent hast du" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
es langsam / locker angehen lassen; etwas langsam / locker angehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig / gelassen / entspannt mit einer Sache beginnen | "Beziehung langsam angehen lassen? Was kann er damit meinen?"; "Anfänger oder Wiedereinsteiger lassen es beim Sport am besten langsam angehen"; "Nach Krankheit zurück zum Job: Langsam angehen"; "Wir müssen das langsam angehen und uns die Kraft einteilen"; "Robin Williams lässt es mit der Karriere locker angehen"; "Sich Zeit nehmen, die Geselligkeit pflegen, es einfach mal locker angehen lassen, das wird in unserer ständig hektischer werdenden Welt immer wichtiger"; "Erschwerend für die Niedersachsen kommt hinzu, dass das Team von Pep Guardiola es keinesfalls locker angehen lassen wird. Der Rückstand auf Borussia Dortmund beträgt zwei Punkte und soll möglichst schnell aufgeholt werden" | |
Langsam, Brauner!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas langsamer bitte SSynonyme für: langsamer bitte ! Nicht so schnell SSynonyme für: nicht so schnell ! | "Langsam, Brauner. Ich kann dir nicht folgen!"; "Langsam, Brauner! Erst mal in Ruhe überlegen, bevor Du zur Motorsäge greifst!"; "'Langsam, ganz langsam Brauner', beruhigte er sich scherzhaft"; "'Brrrr, langsam Brauner!' Ben unterbrach meinen Redeschwall. 'Hol Luft und ganz langsam. Ich bin hier, du hast Zeit. Also, was war denn los?'" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf lässt sich in verallgemeinerter Bedeutung erst seit den 2010er Jahren nachweisen Quellenhinweis: . Es handelt sich um eine seltene Variante von "Ruhig, Brauner!" profil, 27.02.2012, S. 12, Pensionsschock; https://taz.de/!ku3502/; Frau R.: Mit rasierten Beinen spricht sich's besser!: 20 Dates in 40 Tagen, BoD – Books on Demand, 21.09.2015, S. 49 |
langsam, aber sicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig ; bedächtig; langsam, aber unaufhaltsam | Langsam bezeichnet den Gegensatz zur schnellen Bewegung oder Fortbewegung. In festen Wendungen mit langsam, aber... -Struktur wird ein Gegensatz aufgebaut, der im alltagsrhetorischen Sinn als Kontrastsetzung aufzufassen ist. Sie findet sich in vielen Sprichwörtern: "Langsam geht man auch weit." "Die Mühlen des Gesetzes mahlen langsam, aber gründlich". Büchmann [![]() | |
langsam wie eine Schnecke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr langsam SSynonyme für: langsam | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen