-->
Suchergebnis für
2145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
einen Korb kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurückgewiesen werden SSynonyme für: zurückgewiesen | "Einen Korb zu bekommen ist ebenso unangenehm, wie einen Korb zu geben"; "Ich habe von einem Mädchen, das ich unheimlich liebe, einen Korb bekommen, und inzwischen ist eine Menge Zeit vergangen. Nun hatte sie mir geschrieben, dass wir weiter Freunde bleiben sollten, sie aber im Moment nichts mit mir zusammen unternehmen möchte und Abstand braucht, was aber nicht heißen soll, dass wir uns überhaupt nicht mehr sehen werden"; "Habt ihr schon mal einen Korb bekommen und es danach trotzdem weiter versucht?"; "Ein Korb ist nicht immer leicht zu verdauen. So gehen Sie mit einer Abfuhr richtig um und finden heraus, ob es nicht vielleicht doch noch eine Chance gibt"; "Es ist nie schön, einen Korb zu kriegen. Man hat viele Hoffnungen in diesen anderen Menschen gesetzt, Gefühle zugelassen und sich darauf gefreut, wieder etwas Neues, Schönes gemeinsam zu erleben - und all das kann man jetzt getrost vergessen"; "Flirten: Wie Sie mit einem Korb umgehen"; "Sie will springen, darf aber nicht. Hochsprung-Weltmeisterin Blanka Vlasic hat einen Korb bekommen. Die Kroatin wollte am Freitag beim World Challenge-Meeting in Madrid antreten, der Veranstalter möchte sie aber nicht dabei haben" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem einen Korb geben" |
vom Hahn beflattert / betrampelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | veraltet | |
der rote Hahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Brand; Feuer | selten / veraltet; Der Hahn hat verschiedene mythologische Bezüge, die durch sein auffälliges Gefieder und sein frühes Krähen erklärbar sind. So galt er in germanischer Zeit als Symbol einer Lichtgottheit und als Wetterprophet. Der rote Hahn verweist auf Feuergötter. Auch das Bild einer nächtlichen Feuersbrunst mag gelegentlich an das aufgeplusterte Gefieder eines roten Hahns erinnern. Der Bezug des Hahns zum Feuer hat sich übrigens im Waffenhandwerk als Bezeichnung für denjenigen Teil des Gewehrschlosses ausgewirkt, mit dem (durch Aufschlag auf den Zünder) Feuer erzeugt wird, welches das Schießpulver entzündet. Dieser oft als Hahnenkopf gestaltete Handzug ist der Urvater aller als Hahn bezeichneten manuell zu betätigenden Verschlüsse (Wasserhahn, Gashahn usw.) | |
jemandem einen Korb geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemanden abblitzen lassen SSynonyme für: abblitzen lassen | "Erst flirtet sie heiß mit mir und dann gibt sie mir einen Korb!"; "Ein Typ von der Uni hat mich per Studip gefunden. Nun er hatte mich angeschrieben und er hatte Interesse. Doch ich war misstrauisch und habe ihn einen Korb gegeben"; "Angst vor einem Korb & einer Zurückweisung?"; "Wie gibt man einen Korb mit Stil?"; "König Tuheitia gibt Prinz William einen Korb: Nur 90 Minuten sind für den Besuch eingeplant? Das lässt Maori-König Tuheitia nicht auf sich sitzen und weigert sich, die britischen Royals in Neuseeland zu empfangen. Der diplomatische Eklat ist da"; "Emirates gibt Partnerairline Qantas einen Korb: Die australische Fluggesellschaft Qantas steht unter Druck und braucht frisches Kapital. Der arabische Partner Emirates will ihr aber nicht unter die Arme greifen" | Der Korb ist in vielerlei Weise mit der Kultur- und Sittengeschichte verbunden, weil er zum ursprünglichsten Hausrat überhaupt gehört. Schon im klassischen Altertum wurden Opfergaben in Körben überreicht, ein Brauch, der sich noch in unseren österlichen Bräuchen (Körbe voller Eier) erhalten hat. Auch die Hochzeitsgeschenke wurden in Körben überbracht, was sich noch im französischen Ausdruck 'corbeille de marriage' (Gesamtheit der Hochzeitsgeschenke) erhalten hat. Ein weiteres volkstümliches Motiv ist das Hochziehen des Freiers in einem Korb, der von der Geliebten durch das Fenster herabgelassen wird. Es findet sich in vielen Märchen und Erzählungen sowie auf Bildern. War der Freier unerwünscht, so wurde ihm ein Korb mit einem lockeren Boden herabgelassen, der dann unter seinem Gewicht durchbrach. Der durch eine derart bodenlose Gemeinheit durchgefallene Liebhaber war auch bei der Bevölkerung unten durch. Eine Variante der Abweisung bestand darin, den Korb mit dem Liebhaber auf halber Höhe des Hauses hängen zu lassen. Diese mittelalterlichen Bräuche waren schon im 17. Jahrhundert unbekannt, so dass die Wendung auch den allgemeineren Sinn eines negativen Bescheids erhalten konnte. Einen Übergang zwischen dem eindeutigen Gebrauch des Korbes als Transportmittel und seiner redensartlichen Nennung bilden symbolische Handlungen wie das Übersenden eines Korbes ohne Boden an den unerwünschten Anbeter. In einer Quelle des 17. Jahrhunderts heißt es: "Willst du heiraten und hast kein Geld, so bleib nur daheim, dann du wirst ausgelacht, ein Gespött der Leute sein und an Statt der Braut einen Korb bekommen" |
nach einer Sache kräht kein Hahn (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas interessiert niemanden (mehr); etwas ist veraltet SSynonyme für: veraltet / vergessen SSynonyme für: vergessen | umgangssprachlich; Der Hahn kräht einerseits im Morgengrauen, andererseits aber warnt er auch tagsüber vor auffälligen Vorgängen, Fremden usw. durch wiederholte Rufe. Ein Verzicht auf diese Warnrufe kommt also einer unbedeutenden Sache gleich, die nicht des Aufsehens wert ist | |
(jemandem / einer Sache) den Hahn zudrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Unterstützung (für jemanden SSynonyme für: die Unterstützung beenden / etwas) beenden; die Lieferungen einstellen; jemandem kein Geld mehr geben SSynonyme für: kein Geld mehr geben | "Die Geldgeber hatten dem Pianisten und Musikunternehmer den Hahn zugedreht, weil ihnen die Finanzierung nicht gesichert schien"; "Die Plattenfirma schoss 90.000 Pfund für ein Album vor und das Leben war eine einzige Party - bis die Plattenfirma den Hahn zudrehte"; "Auch Brad Brunell von der Abteilung Windows New Media bei Microsoft regt an, die Filmstudios sollten das Internet mehr mit 'legalen Inhalten' versorgen. So könne illegalen Anbietern der Hahn zugedreht werden"; "Die Entwicklung der Leimtechnik dauerte lange und kostete Geld. Die Bank aber hatte keine Geduld und drehte den Hahn zu - um ein Exempel zu statuieren, wie Blumer sagt" | umgangssprachlich; Die Redensart orientiert sich am Bild des Wasserhahnes, der zugedreht wird, dabei kann zur genaueren Spezifizierung der Hahn durch "Geldhahn" ersetzt werden. Sie wurde etwa 1960 geläufig Quellenhinweis: . Die Zeit, 22.01.1960, S. 5, Die billige Konkurrenz; Die Zeit, 09.06.1961, S. 30, Mitfahrer reisen jetzt 'sozial' Zu "Hahn" siehe auch "der rote Hahn" |
von etwas so viel verstehen / Ahnung haben wie der Hahn vom Eierlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung haben von etwas; sich mit etwas nicht auskennen SSynonyme für: sich nicht auskennen | "Ich hatte auch erst Bedenken, weil ich von Elektronik so viel Ahnung habe wie ein Hahn vom Eierlegen, aber es war dann doch ganz leicht"; "Davon versteht ihr Männer weniger als ein Hahn vom Eierlegen"; "Ich habe von Linux so viel Ahnung wie der Hahn vom Eierlegen!" | umgangssprachlich; Der Hahn - also das männliche Haushuhn - legt natürlich keine Eier, sodass dieser Vergleich leicht zu verstehen ist. Er ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . So heißt es im wohl ersten schriftlichen Beleg, einer Zeitungskolumne von 1871 über einen Musikkritiker: "Im Uebrigen verstand er von Musik ungefähr so viel wie der Hahn vom Eierlegen" z. B. Deutsches Volksblatt, 04.04.1891, Nr. 806, S. 5, Die schwarze Polin, Sp. 3 Quellenhinweis: Neue Berliner Musikzeitung, No. 1, 04.01.1871, Plaudereien in der Sylvesternacht, S. 1, Sp. 2 |
Ein guter Hahn wird selten fett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Sex hat, wird nicht dick | "Ein guter Hahn wird selten fett. Aber nicht der pure Sex ist das Geheimnis des Schlankheitshahns (man beachte bitte: 'h' statt 'w'!), sondern die Bewegung. Ein guter Hahn ist sozusagen ständig auf dem Sprung, schließlich hat er einen ganzen Hühnerhaufen zu versorgen, zu verteidigen, vor ihm auf und ab zu stolzieren"; "Das ist auch Folge eines gezieltes Mastprogramms durch die holde Weiblichkeit, damit ihr Versorger an Attraktivität bei Geschlechtsgenossinnen verliert. Ein guter Hahn wird selten fett, also ist der Hahn wohl nicht so gut für andere"; "Macht ihr's beide auf dem Schreibtisch oder in deinem Chefsessel? Wenn ich dich so ansehe - es stimmt doch immer, was der Volksmund sagt: Ein guter Hahn wird niemals fett"; "Ein guter Hahn wird selten dick. Es ist an der Zeit, dass du wieder arbeitest" | Sprichwort; Das Sprichwort bezieht sich auf den Hahn, der auf dem Hof seine Hühner besteigt, was natürlich Kalorien kostet. Es ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Bücking schreibt dazu: "Man nennt hier den Hahn nur in dem Verstande gut, da er, als Mann seiner Weiber, seiner Pflicht genug thut" Quellenhinweis: . Das Sprichwort wurde auch schon als Titel für einen Sexfilm (1976, das "tollste Sex-Lustspiel des Jahres") genutzt, was seine Deutung gefestigt haben dürfte. Zumindest wird es vereinzelt auch anders verstanden (vergleiche letztes Beispiel) Bücking: Medicinische und physikalische Erklärung deutscher Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten, 1797, S. 52 |
jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Haus anzünden | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "der rote Hahn" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen