1. Eintrag:
der Kasus / Casus knacktus / knaxus / knacksus
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Kasus knacktus ist ja wohl, wie wir das mit den Ratenzahlungen machen
- "Kasus knaxus" ist die (sanierte) Turnhalle, Trainingsort vieler Vereine. Der Kreis will auch sie abreißen, die Stadt will sie ihren Sportlern erhalten. Eine Entscheidung soll dieses Jahr fallen
- Nach einer Niederlage in Karlsruhe und einem Unentschieden in Mainz war der Bochumer Sieg für Peter Neururer der 'Casus knacksus', weil eine Bestätigung unserer Arbeit hermusste'
- Bestimmt jede Frau ist schon mal vom Friseur ihres Vertrauens gekommen und hat sich zu Hause vorm eigenen Spiegelbild erschreckt. Zu kurz, zu rot oder zu lockig, egal - das "anders als sonst" ist eben der Kasus knaxus
- Für Sportdezernentin und Vorstandsmitglied Martina Hassel liegt der "Casus Knacktus" darin, dass sich zu wenig Fußballvereine an der Organisation des Turniers beteiligten
- Die einen haben sich trotzdem an die Vereinbarung gehalten, für etliche andere, die als Persönlichkeiten auch wichtig waren für DIE GRÜNEN, war es der "Casus knacksus", der Bruchpunkt mit der Partei
Ergänzungen / Herkunft:
Der Ausdruck soll um 1950 in der Studentensprache entstanden sein Q, der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1971 zu finden Q.
Die Schreibung ist in der Praxis sehr vielfältig, auch bezüglich der Groß/Kleinschreibung. Der Duden beschränkt sich auf die Variante "Casus knacksus" Q