1. Eintrag:
eine Sache ist gegessen; der Käse / Kuchen ist gegessen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ein letztes Bier aus der Minibar und der Tag ist gegessen
- Das Thema ist gegessen!
- Das Genre der St.-Pauli-Filme, wie damals mit Hans Albers, das ist gegessen. Damit hat unser Film auch nichts zu tun
- Anschließend alle 8 Schrauben ordentlich festziehen und die Sache ist gegessen
- Sollte jemand mehrmals negativ auffallen, werde ich ihn drauf ansprechen. Ändert er dann nicht sein Verhalten, wird er gesperrt und die Sache ist gegessen
- ... für die hinteren Schrauben einfach zwei Sperrholzklötzchen mit 5mm Innengewinde an die entsprechende Stelle geleimt, und der Käse ist gegessen
- Die Saison ist vorbei, die Spiele sind gespielt und der Kuchen ist gegessen
Ergänzungen / Herkunft:
Die Wendung reiht sich ein in eine Liste von Redensarten mit Sprachbildern, die den Abschluss einer Sache mithilfe eines beispielhaften Vorgangs veranschaulichen, wie "der Drops ist gelutscht", "der Zug ist abgefahren", "das Rennen ist gelaufen", "der Fisch ist geputzt", "der Kessel ist geflickt" oder "die Messe ist gelesen". Unsere Redensart bezieht sich dabei eher auf den erfolgreichen Abschluss einer Sache oder sie ist wertneutral.
Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1950 an Q, einen gewissen Vorläufer finden wir in dem alten Sprichwort "Gegessen Brot ist bald vergessen" (mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Q
Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 733, S. 55✗
> |