1. Eintrag:
der Kopf von etwas sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Der in Mechernich bei Köln lebende 35-jährige Bassist und Bandleader ist der Kopf von so unterschiedlichen Projekten wie A.Tronic, dem André Nendza Trio und dem André Nendza Quartett, mit dem er jüngst auf seinem eigenen Label Crecycle Music seine zweite CD "Wild Open Rooms" veröffentlicht hat
- Der in Ostfriesland aufgewachsene Pop-Titan Dieter Bohlen ist der Kopf von "Deutschland sucht den Superstar"
Ergänzungen / Herkunft:
Im Sinne der Organismus-Metaphorik repräsentiert der Kopf die Leitung eines Unternehmens oder allgemeiner die Macht. Insbesondere die Jahrhunderte lang übliche Strafe der Enthauptung hat die existenzielle Bedrohung des Kopfverlustes redensartlich festgefroren. Der richtig platzierte und demnach oben getragene Kopf ist auch Sinnbild der Ordnung: Große Unordnung wird demnach dadurch ausgedrückt, dass etwas "auf den Kopf gestellt" ist.
Der Kopf ist einerseits sprichwörtlich hart, andererseits aber auch sehr verletzlich. Die Schmerzen, die er durch Schläge zugefügt bekommt oder dadurch, dass man auf ihm herumtanzt, haben jedenfalls zu einer ganzen Reihe abgeleiteter Bedeutungen Anlass gegeben.
Das meiste Kopfzerbrechen aber scheint das Nachdenken zu erzeugen, das im Extremfall auch dazu führen kann, dass der "Kopf raucht". So kann man sich beispielsweise etwas "durch den Kopf gehen lassen" und im Kopf stecken Ideen, Pläne oder Erinnerungen und Gelerntes, das man aus dem Kopf (auswendig) aufsagen kann: Lieder, Gedichte und so weiter. Der Kopf des dummen Menschen dagegen ist leer oder er steckt voller Stroh. Viele Redensarten aus diesem Bereich finden sich auch unter den Begriffen Sinn, Hirn, Schädel oder Haupt
> |