-->
Suchergebnis für
2738 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die letzte Karte ausspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Tsipras spielt die letzte Karte: Die Griechen sollen in einem Referendum über ihren Abschied von Europa entscheiden"; "Ronnie spielt die letzte Karte aus. 'Ich kann mit einem Durchsuchungsbeschluss zurückkommen'"; "Dann spielte er die letzte Karte aus, die er noch im Ärmel hatte. Sozusagen das Notfallprogramm. 'Hören Sie', sagte er. 'Die beiden Piloten der Maschine sind schwer verletzt. Wenn sie nicht bald ärztliche Hilfe erhalten, werden sie sterben'" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel. Dabei steht die letzte Karte sinnbildlich für die letzte Möglichkeit, eine Wendung zum eigenen Gunsten herbeizuführen. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
den letzten Trumpf ausspielen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Die EZB spielt ihren letzten Trumpf aus: 1140 Milliarden Euro gegen die Deflation"; "Die Menschheit wird von Aliens bedroht und da bislang keine Abwehrmaßnahme gefruchtet hat, spielt die verzweifelte Regierung ihren letzten Trumpf aus. Ihr seid eine Spezialeinheit, die für scheinbar aussichtslose Missionen ausgebildet wurde"; "Doch als der Zeitungsmacher die Polizei einschaltet und auch noch Rebellenführer Jack durch einen erpresserischen Akt mundtot gemacht wird, scheint der Aufstand beendet. Da aber zieht Jack seinen letzten Trumpf. Er lässt heimlich Flugblätter drucken und in der ganzen Stadt verteilen, um auf die unmenschliche Situation der Zeitungsjungen aufmerksam zu machen" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
ein Schwanengesang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das letzte Werk eines Künstlers; die letzte Rede; der Abschiedsauftritt eines berühmten Menschen; ein Abgesang / das Betrauern einer Sache, die dem Untergang geweiht ist | "Der Herr Staatssekretär hat heute die Chance gehabt, hier vor uns seinen Schwanengesang als Politiker zu singen – das wollte ich fast sagen. Aber Singen und Schwanengesang gelten als etwas Schönes, als etwas Tonales, als etwas Wehmütiges, wenn man aus einer Position scheidet, die sicherlich viel Engagement erfordert hat"; "Seine letzten Filme waren hingegen seiner Mitwirkung nicht wert gewesen – und ein ungnädiger Schwanengesang für den großen Mimen, der am 21. Juli 1967 an Herzversagen starb"; "'Dies ist mein Schwanengesang' - Eine neue Beatles-Platte ist erschienen. George Martin, der Produzent der Beatles und ihr väterlicher Tonmeister, hat gemeinsam mit seinem Sohn Giles Beatles-Hits neu gemixt, remixt und verschachtelt"; "Schwanengesang für den Hit-Garanten - Hit-Macher tritt Kontrolle bei BMG ab"; "Hellpach glaubt aber zu wissen, dass die Zeit des Liberalismus abgelaufen sei, und damit auch die einer freiheitlich-demokratischen Staatsordnung. Vierzehn Monate vor Hitlers Machtergreifung ist sein Rundfunkvortrag zum Thema 'Liberalismus' ein einziger Schwanengesang auf die Republik von Weimar. Man kann ihn nicht einmal als Rückzugsgefecht bezeichnen. Er ist ist vielmehr ein Dokument der Resignation, der Selbstaufgabe, ja der Selbstentleibung"; "Unterdessen stimmt der Einzelhandel einmal mehr den Schwanengesang über die sterbende Innenstadt an"; "Der gestrige Koalitionsausschuss war der arbeitsmarktpolitische Schwanengesang der großen Koalition. Mit der Union wird es weder für die Jobcenter noch für die Beschäftigten in der Zeitarbeit zu einer Einigung kommen" | gehoben; Das Wort "Schwan" gehört zur indogermanischen Wurzel suon-/suen- (rauschen, tönen), die in lat. sonus und frz. le son (Klang, Schall), in Sonate, Resonanz und vielen anderen Begriffen zu finden ist. Der Schwan ist also nach seinem Gesang benannt, der allerdings nur vom so genannten Singschwan (cycnus musicus) hervorgebracht wird. Dieser stößt im Fluge zwei trompeten- oder glockenähnliche Töne aus, die einen Mollakkord bilden und deshalb melancholisch klingen. Die Griechen glaubten, dass Apollon dem Schwan die Gabe der Weissagung verliehen habe und er daher auch den eigenen Tod vorausahnen und besingen könne. Schon Aischylos vergleicht im "Agamemnon" die letzten Worte eines Menschen mit dem Todeslied des Singschwans, und Cicero schreibt in "De Oratore" Quellenhinweis: über den Redner Crassus, der kurz nach einer berühmten Rede starb: "Illa tanquam cycnea fuit divini hominis vox et oratio" (= Das war sozusagen die Schwanenrede des außerordentlichen Mannes). Durch die Lektüre des Cicerotextes ist die übertragene Bedeutung des Begriffs "Schwanengesang" im 16. Jahrhundert in Deutschland verbreitet worden, wie bei vielen antiken Redensarten III,2,6 |
das Schlusslicht sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Die Pharmabranche ist Schlusslicht beim Gehalt"; "Deutschland ist Schlusslicht bei Verkauf von WAP-Handys"; "Salzburg bleibt Schlusslicht bei Beschäftigtenzuwachs"; "Schwarzer Kontinent bleibt Internet-Schlusslicht"; "In der Eishockey-NLA bezwingt Schlusslicht Chur die ZSC Lions"; "Die Hansestädte Hamburg und Bremen etwa haben die Nase in punkto Gehalt ganz vorn. Das Schlusslicht bildet Thüringen"; "BRD ist Schlusslicht: Laut Frühjahrsprognose der EU-Kommission liegt die Bundesrepublik bei Wachstum und Haushaltsdefizit hinter den Euro-Staaten an letzter Stelle" | Die Wendung stammt aus dem Verkehrswesen und ist im 20. Jahrhundert entstanden. Am Ende einer Fahrzeugkolonne wird am Heck des letzten Fahrzeuges ein rotes Licht angebracht |
ausgepicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein 2. bis ins Letzte verfeinert sein | umgangssprachlich | |
die rote Laterne übernehmen / innehaben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem letzten Platz landen; der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Nach der achten Niederlage in Folge übernimmt der TSV Musterhausen in der Bundesliga die rote Laterne"; "Mit diesem klaren 5,5:2,5 Erfolg haben die Westerkappelner die rote Laterne der Verbandsklasse an die Bulderner abgegeben"; "Die Universität Münster hat die Vorgaben des Paktes im vergangenen Jahr bei weitem nicht erfüllt und trägt unter den NRW-Hochschulen bei der Rekrutierung zusätzlicher Studienanfänger die 'rote Laterne'" | umgangssprachlich, selten; Früher hat man am Ende eines Zuges eine rote Laterne gehängt (Hinweis eines Nutzers) |
Der Letzte zahlt die Zeche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | ||
den Knall nicht gehört haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; geistig schwerfällig sein SSynonyme für: geistig schwerfällig 2. die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben SSynonyme für: die neueste Entwicklung nicht mitbekommen ; etwas verpasst haben SSynonyme für: verpasst ; die letzte Warnung nicht verstanden haben SSynonyme für: die letzte Warnung nicht verstanden | 1. "Du hast wohl den Knall nicht gehört!"; "Sie haben echt den Knall nicht gehört. So etwas Unfreundliches, Beleidigendes und Diskriminierendes wie Sie einer sind, sollte nicht in der Gastro arbeiten"; "Wer Steine und Flaschen auf Frauen und Kinder wirft, hat den Knall nicht gehört und muss bestraft werden" 2. "Dieser Mann hat den Knall nicht gehört: Statt Einsicht zu zeigen nach den erdrückenden Beweisen der Doping-Jäger, droht Russlands Sportminister Witali Mutko damit, die Moskauer Anti-Doping-Agentur und das dazugehörige Labor zu schließen, um so Geld zu sparen"; "Wer jetzt den Knall nicht gehört hat, soll abhauen und sich was anderes suchen"; "Die Frau tat mir leid, und nie wollte ich so eine werden. Eine, die den Knall nicht gehört hat. Den Knall hören, wissen, wann's nicht mehr fetzt, das war total wichtig, damals"; "Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat schon im August gewarnt, es drohe die Rückkehr zum 'Casino-Kapitalismus'. Mancher Manager habe einfach 'den Knall nicht gehört', erklärte der SPD-Politiker"; "In Köln funktioniert schon, worauf Scheel und Schulz anspielen: ein schwarz-grünes Bündnis. Die grüne Parteispitze indes tut, als hätte sie den Knall nicht gehört" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Wikipedia verweist auf den Startschuss beim Laufsport Quellenhinweis: . Beide Bedeutungen können ineinander übergehen, wobei bei Bedeutung 1 ein Quereinfluss von "einen Knall haben" zu erkennen ist. https://de.wikipedia.org, Liste deutscher Redewendungen, 19.03.2020 Die Redewendung ist wohl um 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg kann im Jahr 2001 nachgewiesen werden: "Und Hey hofft nun auf einen Schub: 'Wenn jetzt einer den Knall nicht gehört hat, dann tut es mir leid'" Quellenhinweis: . Südkurier / Sport, 20.03.2001, VfB Gaggenau beendet die Saison / Verbandsligisten drücken über 600 000 / Mark Schulden Im "Keller" wird s enger Vergleiche auch "den (letzten) Schuss nicht gehört haben" |
die Ultima Ratio![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letztmögliche Lösung; das letzte Mittel | aus dem Lateinischen | |
der rettende Strohhalm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte kleine Möglichkeit der Hilfe / Rettung | Die geringe Haltbarkeit des Strohhalms hat ihn zum Sinnbild des untauglichen Werkzeugs und Rettungsmittels werden lassen. Der Redensart liegt die konkrete Vorstellung vom Ertrinkenden zugrunde, dem man einen leichten Strohhalm hinhält, an den er sich klammert |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen