-->
Suchergebnis für
2763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Faxen dick / dicke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Späße / Vertröstungen / Albernheiten / Lügen / Versprechungen überdrüssig sein; jemanden nicht mehr sehen wollen; etwas nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen ; die Geduld verlieren SSynonyme für: die Geduld verlieren | "Verschwindet endlich! Ich hab die Faxen dick von euch!"; "Zwei Verlage, denen der Autor den 1989 entstandenen Text anbot, lehnten damals ab: 'Dem einen war’s zu kurz, dem anderen zu lang. Da hatte ich die Faxen dicke'"; "Die Faxen dicke vom Schnee hat Schacht trotzdem nicht: 'Ich mache den Job gern, und der Winter gehört eben dazu', sagt er"; "'Beim nächsten Mal hieß es dann, es müssen noch andere Reifen drauf und dann dieses und jenes.' Schließlich habe er die Faxen dicke gehabt und wollte sein Geld zurück"; "Diesen hat man sich als alternativen Lehrer vorzustellen, der sich vor Jahren die Küchenschürze umband, staubsaugte und sich um die Kinder kümmerte, jetzt aber die Faxen dicke hat, die Verkleidung abwirft und wie ein Löwe brüllt"; "Ich habe nur die Faxen dicke. Ich kann das alles nicht mehr sehn. Immer die gleichen Gesichter, die gleiche Halle, die gleiche Maschine, die gleiche Frau" | umgangssprachlich, salopp; Schriftlich belegen lässt sich diese Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert. Die ihr zugrundeliegenden Bedeutungen von "dick(e)" und "Faxen" sind aber älter. Siehe auch "etwas dicke haben", "Faxen" |
herumkaspern; rumkaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern sein SSynonyme für: albern ; Späße machen SSynonyme für: Späße machen ; herumblödeln; bei einem Vorhaben es an der notwendigen Ernsthaftigkeit fehlen lassen; nicht ernst zu nehmen sein SSynonyme für: nicht ernst zu nehmen | "Es ist immer sehr lustig, wenn Papa und Mama mit mir rumkaspern"; "Hör auf mit dem Herumkaspern!"; "Sie fallen über die CD-Abteilung her wie die Heuschrecken, spielen einander Songs auf dem Handy vor und kaspern herum"; "Wir dürfen jetzt nur nicht übermütig werden und rumkaspern"; "Dabei wird in dem Film zunächst nur ein Mann gezeigt, der als Clown arbeitet. Zur Aufheiterung der Kinder kaspert er im Krankenhaus herum, oder er jongliert auf der Straße vor einem Geschäft mit einer Werbetafel"; "Sollte jemand in Ihrem Umfeld öfter mal die Fassung verlieren und cholerisch rumkaspern, dann verlassen Sie mit einem Ausdruck von Geringschätzigkeit und erhobenen Hauptes das Zimmer"; "Wir kaspern dort jetzt seit zwei Jahren herum, bisher ohne Erfolg" | umgangssprachlich; Das Verb wird oft auf Kinder, aber auch (oft abwertend) auf Erwachsene bezogen. Ursprung ist natürlich der Kasper im Kasperletheater (siehe auch "den Kasper machen"). Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
Lügen haben kurze Beine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus; Mit Lügen kommt man nicht weit | "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurzen Beinen rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel(ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante "Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man auch hier die Gültigkeit in Frage stellen. Karl Kraus (österreichischer Schriftsteller, 1874-1936) z. B. knüpft an die Metaphorik an und schreibt dazu: "Daß die Lüge mit ihren kurzen Beinen jetzt gezwungen ist, rund um die Welt zu laufen, und daß sie's aushält, ist das Überraschende an diesem Zustand" Quellenhinweis: Nachts, 1919, VI. Nachts, S. 194 |
einen großen Mund / Rand / ein großes Maul / Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, abwertend; Maul, Schnauze: salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
eine große Schnauze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtig tun SSynonyme für: sich wichtig tun ; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
mit zwei Zungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; lügen SSynonyme für: lügen | "CDU-Fraktionschefin Babett Schwede-Oldehus hielt der SPD gestern vor, mit zwei Zungen zu sprechen"; "Die Erwachsenen reden mit zwei Zungen, also mache ich, was ich will"; "Niemand muss mehr mit zwei Zungen reden, die Zeit des Heuchelns sei für immer vorbei" | umgangssprachlich; Das Reden mit zwei Zungen im Sinne der Doppelzüngigkeit finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1230) . Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit doppelter Zunge reden / sprechen" |
Quatsch (mit Soße)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nonsens SSynonyme für: Nonsens ; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Blödsinn; nein SSynonyme für: nein | "Steinzeit-Diät: Abnehm-Erfolg oder Ernährungs-Quatsch?"; "'Das ist absoluter Quatsch', teilte die Deutsche Telekom daraufhin mit. 'Wir weisen die Spekulationen des Handelsblatts entschieden zurück. Der Beitrag entbehrt jeder Grundlage'"; "Esoterik - das ist doch alles Quatsch. Das ist doch nur Geldmacherei!"; "Ob auf Kindergeburtstagen, Hochzeiten, Straßenfesten, Eröffnungsfeiern, Kundenevents oder Jubiläen helfe ich Ihnen gerne weiter. Ich bin für jeden Quatsch zu haben und freue mich, Ihre Veranstaltung mit einem ganz besonderen Highlight zu beleben"; "Wir laden zum 2. 'Quatsch mit Soße' in die Kulturscheune Kastellaun zu einem bunten Kabarett und Comedy-Abend ein!"; "Glaube - ist doch alles Quatsch mit Soße!"; "Hör doch endlich auf mit dem Quatsch!" | umgangssprachlich, salopp; Das Wort "Quatsch" im Sinne von "Unsinn" ist im 19. Jahrhundert entstanden und stellt laut Pfeifer [![]() Adelung (1798) bezeichnete "quatschen" als Verb, "das nur in den niederen Sprecharten vorkommt, wo es den Laut nachahmet, welchen eine weiche, fette und schlüpfrige, aber auch eine zähe Materie von sich gibt, wenn man mit derselben hantieret, z. B. wenn man nach gefallenem Regen in einem lehmigen Boden gehet." Der Zusatz "mit Soße" ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Die Soße steht hier scherzhaft im Sinne von "das ist der Gipfel / die Krone". Das Wort "Soße" kommt von franz. sauce, das wiederum auf altfranz. salse (gesalzene Brühe) zurückgeht |
etwas überbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genug haben SSynonyme für: genug ; überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | umgangssprachlich | |
einer Sache müde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | ||
von etwas genug haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen