1. Eintrag:
der Vollständigkeit halber
Bedeutung:
Beispiele:
- Nur der Vollständigkeit halber müssen wir erwähnen, dass jeder bei dieser Radwanderung für sich selbst verantwortlich ist, und keine Haftung für eventuell auftretende Körper- oder Sachschäden übernommen werden kann
- Nur der Vollständigkeit halber - ich nehme an, das Kind ist gründlich untersucht worden
- Die Pläne werden der Vollständigkeit halber hier aufgeführt. Der Inhalt kann aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden
- Realistisch vergleichbare Zahlen sind erst ab 2008 erfassbar und mit 2004 vergleichbar. Aufgrund der Rekonstruktion unseres Stammhauses mussten wir ab 2005 bis 2007 in eine Plattenbauschule ausweichen. Deshalb sind die Zahlen im angegebenen Zeitraum nicht repräsentativ und nur der Vollständigkeit halber erhoben worden
Ergänzungen / Herkunft:
Die Präposition "halber" bedeutet "wegen" und ist mit "halb" verwandt. Das althochdeutsche "halba" bedeutete "Hälfte, Seite" - "Meinethalben" z. B. ist im Sinne "von meiner Seite her" zu verstehen
> |