-->
Suchergebnis für
314 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes letzter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Beerdigung; der Weg zum Grab | ||
die letzte Ruhestätte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Grab | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
sich den Rücken freihalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich absichern SSynonyme für: sich absichern ; sich einen Weg zum Rückzug freilassen, falls das Unternehmen misslingt; sich von Aufgaben entlasten | "Wir stellen Ihnen gerne zeitlich begrenzt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Verfügung. So entlasten Sie eigene Ressourcen und halten sich den Rücken frei"; "Sie halten sich den Rücken frei für die wirklich wichtigen Aufgaben. Wenn Sie diese im Rahmen der geplanten Zeitfenster angehen, haben Sie nicht das Gefühl, dass noch zahllose andere unerledigte Aufgaben auf Sie warten"; "Positionieren Sie sich so als moderne Arztpraxis und halten Sie sich den Rücken frei, wenn die nächste Infektionswelle oder gar ein erneuter Lockdown kommt"; "Es sei wichtig für Pjöngjang, sich der Unterstützung Russlands zu versichern, um sich den Rücken freizuhalten" | Der Rücken (umgangssprachlich auch: Buckel) ist wie der Nacken eine Körperpartie, die einem möglichen Gegner die Möglichkeit des überraschenden Angriffs bietet. Da die Sinnesorgane nach vorne gerichtet sind, wird in der Sprache alles vor dem Gesichtskreis Liegende als positiv und legal angesehen, dasjenige jedoch, das von hinten kommt, als negativ und illegal (siehe auch "hintenrum; hintenherum"). In den Redensarten mit Rücken (und Buckel) wird dieser Aspekt insofern betont, als das Freihalten des Rückens als überlebensnotwendige Maßnahme angesehen wird. Dieses Freihalten kann durch eine andere Person erfolgen (siehe auch "jemandem den Rücken stärken"), aber auch durch andere Formen der Rückendeckung. Siehe auch "jemandem den Rücken decken / freihalten" |
auf Abwegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom normalen Weg abkommen SSynonyme für: vom normalen Weg abkommen ; einen falschen Weg SSynonyme für: einen falschen Weg einschlagen / einen Irrweg SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen einschlagen; vom Kurs abkommen SSynonyme für: vom Kurs abkommen | "Zwei Abenteurer auf Abwegen. Der Fotograf Michael Boyny und Sabine Brasseler reisen in einem Lastwagen um die Welt"; "Schauspieler auf Abwegen: Was macht George Clooney im Weißen Haus?"; "Abwege der Psychoanalyse-Kritik. Zur Unwissenschaftlichkeit der Anti-Freud-Literatur" (Buchtitel); "Ein Autofahrer geriet in der Nacht zum Sonntag mit seinem Fahrzeug auf dem Bayreuther Berg auf Abwege. Auf Höhe des Anwesens 8 kam der Fahrzeugführer bergaufwärts aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Straße ab und geriet in eine Grundstückseinfahrt"; "Kundendaten auf Abwegen. Deutschlands größter Netzbetreiber hat seine Kundendaten nicht mehr im Griff" | |
auf Abwegen wandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom normalen Weg abkommen SSynonyme für: vom normalen Weg abkommen ; einen falschen Weg SSynonyme für: einen falschen Weg einschlagen / einen Irrweg SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen einschlagen; vom Kurs abkommen SSynonyme für: vom Kurs abkommen | "Die Fürstäbtissin Friederike wandelt auf Abwegen und ging eine Beziehung zu dem Spieldosenmacher Augustin Sumser ein"; "Luc Montagnier, weltbekannter Entdecker des AIDS-Virus, wandelt auf Abwegen - er ist der Meinung, Menschen könnten wesentlich älter werden, wenn sie nur seinen Papaya-Extrakt zu sich nähmen. Besonders bezeichnend, aber auch erschreckend ist meiner Ansicht nach die Aussage, seine jetzige Forschung sei 'wichtiger als die gesamte AIDS-Entdeckung'"; "Nach der Filmaufführung schaute Helge Schneider im anschließenden Gespräch auch in seine weitere Zukunft. 'Ich will nicht mehr so auf Abwegen wandeln, mein Platz ist auf der Bühne', sagt er und meint damit, dass Film- und Theaterprojekte erst einmal auf Eis gelegt bzw. eingestellt wurden"; "Hier scheint das Problem durch, dass auch Intellektuelle auf Abwegen wandeln können und Wissen allein kein Garant für Rechtschaffenheit ist" | selten |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
Geh scheißen / kacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Geh weg SSynonyme für: geh weg ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" | |
Geh mir aus der Sonne!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Geh weg SSynonyme für: geh weg ! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung geht angeblich auf ein Gespräch zurück, das der Philosoph Diogenes mit Alexander dem Großen führte. Alexander erbot sich, dem berühmten Mann einen beliebigen Wunsch zu erfüllen, worauf dieser durch die Bitte "Geh mir aus der Sonne!" seine Unabhängigkeit von irdischen Reichtümern und Macht dokumentierte | |
der Königsweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Weg | "Der Dialog und eine lebhafte Gesprächspraxis sind der Königsweg, die Religionen in Deutschland auch zukunftsfähig zu machen"; "Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?"; "Um die vielfältigen Probleme zu lösen, wird es keinen Königsweg geben"; "Für die Konsumgüterrückstände ist insbesondere in Industrieländern mit Mangel an Deponiekapazität die Hausmüllverbrennung als Königsweg der 'Beseitigung' gewählt worden"; "Alle Gewohnheiten auf einmal ändern ist bestimmt kein Königsweg zum Erfolg"; "Die Früherkennung scheint auf den ersten Blick eine naheliegende und plausible medizinische Vorgehensweise, ja geradezu der Königsweg der Medizin"; "Demokratisierung - der Königsweg zum Weltfrieden?" | Heute finden wir den Königsweg oder die Königstraße als Straßennamen. Früher bezeichnete man damit Land- und Heerstraßen, die unter dem besonderen Schutz der Deutschen Könige und Kaiser standen oder auch den Ort des Hofgerichts Quellenhinweis: . vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, DRW online, Königsweg, König(s)straße; Grimm [ ![]() Die Herkunft der hier behandelten Bedeutung "ideale Vorgehensweise, um zu einem (höheren) Ziel zu gelangen", ist nicht völlig geklärt. Ein Hinweis führt zurück in die Antike: In einem Gespräch mit dem griechischen Mathematiker Euklid soll König Ptolemaios I. (367/66 v. Chr. - 283/82 v. Chr.) das mühsame Studium der Elemente abschreckend gefunden haben, worauf Euklid erwiderte: "Es gibt keinen Königsweg zur Geometrie" Quellenhinweis: . vgl. z. B. in: Dr. R. Sturm: Die neuere Geometrie auf der Schule; in: J. C. V. Hoffmann (Hrsg.): Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Jahrgang, Leipzig 1870, S. 474 Eine andere Herleitung könnte sich daraus ergeben, dass die alten Königsstraßen breiter waren und daher eher zum Ziel führten. Dies legt zumindest ein Text aus dem Jahr 1695 nahe: "Mein trauter Mensch / was verwunderstu dich über die Höhe des Gestirns / oder die Tieffe des Meeres / steig in Abgrund deines Gemütes / un forsche allda / wenn du kanst. Ehe ich dich aber auff den rechten Königsweg führe / muß ich die Holtz- und Nebenwege zuvor zeigen" Quellenhinweis: . Ansonsten finden sich schriftliche Belege erst im 20. Jahrhundert - besonders zwischen 1985 und 1995 war der Begriff recht populär, worauf die Beleghäufigkeit hinweist Christian Franz Paullini: Zeit-kürtzende Erbauliche Lust, oder Allerhand außerlesener rar- und curioser, so nütz- als ergetzlicher Geist- und Weltlicher Merckwürdigkeiten, Erster Theil, Franckfurt am Mayn 1695 Quellenhinweis: https://dwds.de/wb/Königsweg |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen