-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der blasse / gelbe Neid![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der unverhüllte Neid | Der Überfluss an "gelber Galle" erzeugt nach der "Säftelehre" (Humoralpathologie) der antiken Ärzte Hippokrates (gestorben 377 v. Chr.) und Galen (gestorben 199 n. Chr.) Neid, Missgunst und ärgerliche Erregung des so genannten Cholerikers (griech. cholé = Galle). Zur Säftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" | |
von nichts eine / keine blasse Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen | "Ich habe keine blasse Ahnung davon, was ich hier demnächst schreiben werde"; "Ich habe gerade keine blasse Ahnung, was Du meinst!"; "Es gibt so viele Handwerker, die von Denkmälern und guten Baustoffen keine blasse Ahnung haben"; "Schlimm, wenn man von nichts eine blasse Ahnung hat!" | umgangssprachlich |
vor Neid platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr neidisch sein SSynonyme für: neidisch | umgangssprachlich; Diese Redensart war schon im Altertum gebräuchlich und geht auf die Fabel des Phaedrus zurück, in welcher der eitle Frosch sich an Größe mit dem Ochsen messen will. Zu diesem Zweck bläst er sich auf, bis er platzt | |
Das muss der Neid dir / einem / ihm lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verdient Anerkennung | "Im Neiden steckt ein Stück Anerkennung für die Leistung und die Fähigkeiten eines anderen Menschen. Scheuen Sie sich nicht, es Menschen, die Sie mögen, auch mitzuteilen. Neid kann man durchaus als Kompliment verstehen, wie es etwa in der Formulierung: 'Das hat er gut gemacht, das muss der Neid ihm lassen', zum Ausdruck kommt"; "Das muss der Neid ihr lassen: Die Neue in Ihrer Abteilung ist fachlich topfit und sieht auch noch klasse aus"; "Das brandneue Projekt des Gitarristen der britischen Band Oasis nennt sich hochtrabend 'Noel Gallagher's High Flying Birds'. Doch das muss der Neid ihm lassen, herausgekommen sind dabei zehn wirklich griffige, durchhörbare Songs mit raumfüllendem, nahezu bombastischen Sound" | |
grün / gelb / grün und gelb vor Neid werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr neidisch werden SSynonyme für: neidisch | umgangssprachlich; siehe auch "sich grün und blau ärgern" | |
nicht (gerade) das Gelbe vom Ei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbesserungswürdig SSynonyme für: verbesserungswürdig / unzureichend sein SSynonyme für: unzureichend ; nicht das Beste sein; nicht das Vorteilhafteste sein | "Die Spieler müssen mehr Laufbereitschaft zeigen. Das, was ich gesehen habe, ist noch nicht das Gelbe vom Ei"; "Gegen Altach sei die Leistung trotz des guten Ergebnisses noch nicht das 'Gelbe vom Ei' gewesen. Vor allem zu Beginn hätte sich die Mannschaft noch sehr schwer getan"; "Was am Ende dabei rauskommt, ist – sagen wir mal vorsichtig optimistisch – auch nicht das Gelbe vom Ei!"; "Optisch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber funktionstüchtig: Vier Monate nach der Vergabe der Arbeiten wurde die neue Fluchttreppe an das Kurhaus angebaut" | umgangssprachlich; Das Gelbe vom Ei ist der Eidotter, der als das Wertvollste am Ei angesehen wird. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1966: "Nur so mit Korkenzieher, Büchsenöffner und einer Handvoll Knallerbsen ist das noch nicht das Gelbe vom Ei!" Quellenhinweis: Hans Jürgen Wiehe: Selbst ist der Held, S. 59 |
Nur kein Neid!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei nicht so neidisch | sagt man, um Kritik derjenigen abzuweisen, die etwas nicht besitzen | |
jemandem die gelbe / rote Karte zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwarnen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | Stammt aus der Welt des Fußballs |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen