1. Eintrag:
mit Haut und Haar / Haaren

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Bernie verfällt ihr mit Haut und Haaren, doch sie wirkt meist ziemlich unnahbar
- Mandoki ist Musiker mit Haut und Haaren
- Viel Arbeit, die mich mit Haut und Haar in Anspruch nimmt
- Ich werde mich nie mein ganzes Leben lang mit Haut und Haaren dem Dienst an der Gemeinschaft unterwerfen und mich vollständig der Öffentlichkeit verschreiben
- Sie liebt Dich ganz und gar, mit Haut und Haaren
- Nyback hat sich dem Roadshow-Kino mit Haut und Haaren verschrieben
- Die erbeuteten Tiere werden hierbei mit Haut und Haaren vertilgt
Ergänzungen:
Zwillingsformel; Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Der Stabreim der Paarformel verweist auf ihre alte Herkunft. Es handelt sich um eine alte Rechtsformel, die bereits im Sachsenspiegel (um 1239) mehrfach gebraucht wird. Sie bezeichnet die äußerlichsten Teile des menschlichen Körpers und vermittelt dadurch die Bedeutung des Extrems und der Vollständigkeit. Ursprünglich handelt es sich dabei um eine körperliche (Züchtigungs-) Strafe, die sich auf das Scheren des Haares und das Schlagen der Körperhaut mit Ruten erstreckte. Sie fand zur Abschreckung und zur Entehrung des Delinquenten vor allem öffentlich statt und wurde in der Regel bei kleineren Vergehen angewendet. Schwangere Frauen durften nur "an Haut und Haar", d. h. an Kopfhaar und Oberkörper gezüchtigt werden. Im Sachsenspiegel wird die Formel jedoch auch als Synonym für Leben gebraucht
> |