-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Dorftrottel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der geistig Zurückgebliebene des Ortes | umgangssprachlich | |
Dingskirchen; Dingenskirchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn einem der Name eines Ortes gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
sich in geistige Unkosten stürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig anstrengen SSynonyme für: sich geistig anstrengen | umgangssprachlich, scherzhaft | |
frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig leistungsfähig sein | "Das viele Reisen hält uns frisch im Kopf, wir haben viele Ideen, die wir dann gemeinsam versuchen, bestmöglich umzusetzen"; "Sport und Bewegung haben zwei Effekte. Erstens macht Bewegung frisch im Kopf. Das wissen wir alle, denn wenn wir relativ lange gesessen haben und uns dann bewegen, sprießen die Geister plötzlich wieder"; "'Wir waren nicht frisch im Kopf und hoffnungslos unterlegen', gestand Hansa-Trainer Wolfgang Wolf nach der höchsten Saisonniederlage - noch dazu daheim - unumwunden ein"; "In dieser englischen Woche ist es wichtig, dass die Spieler ausgeruht und frisch im Kopf sind"; "Ich fühlte mich klar und frisch im Kopf"; "Für sein Alter ist dieser erstaunlich 'jung und frisch' im Kopf geblieben" | umgangssprachlich |
den Kopf freihaben / frei haben (für etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig erholt / aufnahmefähig sein | "Damit Sie den Kopf freihaben für andere Dinge - unser TWL Vermieterservice"; "Sobald das Thema Kinderkriegen abgeschlossen ist: Sterilisation! Dann ist ein für allemal Schluss und frau hat endlich den Kopf frei für die wichtigen Dinge im Leben .... guten Sex nämlich"; "Er hatte wieder Frieden im Hause und den Kopf frei für die wichtige Arbeit, die ihn schon seit Wochen in Atem hielt" | Der "freie Kopf" ist der von lästigen und stressigen Gedanken befreite Kopf. Nur in diesem Zustand ist man in der Lage, sich einer Aufgabe voll zu widmen. Siehe auch "den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen" |
geistig unterbelichtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / geistig behindert sein | umgangssprachlich | |
ein kaputter Typ / eine kaputte Type sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | asozial / heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen / geistig krank sein | "Detective Stan Aubrey (Willem Dafoe) ist ein ziemlich kaputter Typ. Heimlich mengt er seinem Kaffee Hochprozentiges bei oder sortiert seine Einkäufe unter neurotischem Zwang auf dem Laufband im Supermarkt"; "Ein kaputter Typ, trotzdem reizvoll und verwegen"; "Ich glaube, dass er innerlich ein ganz kaputter Typ ist, der seine Aggressionen nicht unter Kontrolle hat"; "Hier besteht die amerikanische Metropole nur aus tristen Hinterhöfen - bevölkert von kaputten Typen, Junkies und Vergewaltigern"; "Man macht sich als Leser vertraut mit dieser Figur, identifiziert sich sogar ein bisschen, man findet diesen kaputten Typen irgendwie sympathisch" | umgangssprachlich, abwertend; kaputte Type: sehr selten (1); zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
sich das Hirn / Gehirn verrenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ergebnislos nachdenken; sich geistig sehr anstrengen SSynonyme für: sich geistig anstrengen | umgangssprachlich | |
ein Nervenbündel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr nervöser / geistig erschöpfter / überlasteter Mensch | "Noch vor drei Jahren stand am Start stets ein kleines Nervenbündel. Der Körper bebte vor Aufregung wie bei einer schlimmen Schüttelfrostattacke"; "An deiner Stelle wäre ich ein echtes Nervenbündel, wenn ich heute zurück auf die Arbeit müsste. Aber du schaffst das!"; "Aber anstatt das zu genießen und einmal richtig auszuschlafen, war er schon in aller Frühe wach und das reinste Nervenbündel, ehe er überhaupt aus dem Bett fand"; "Ich war ein einziges Nervenbündel. Ich hatte keine Lust mehr, kein Interesse, ich musste mich aufraffen zur Arbeit. Ich wollte mich aber auch nicht krankschreiben lassen" | umgangssprachlich; Die Nerven stehen in vielen Redensarten für die psychische Belastbarkeit des Menschen. In der Anatomie bedeutet Nervenbündel ein Nervenstrang. Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
geistige Klimmzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig sehr anstrengen SSynonyme für: sich geistig anstrengen ; unverständlich / kompliziert SSynonyme für: kompliziert denken denken | "Es erfordert schon wirklich einige geistige Klimmzüge, um nachzuvollziehen, was ihr euch dabei gedacht habt"; "Der Roman bietet dem jüngeren Leser zwischen 10 und 14 eine spannende und kurzweilige Story, ohne geistige Klimmzüge von ihm zu verlangen"; "Es geht somit nicht um Selbsterlösung, geistige Klimmzüge und sonstige Anstrengungen zum Erlangen höherer Weisheit, Erkenntnis und letztendlich Erlösung und Vollkommenheit, sondern einzig und allein um Umkehr und Annahme des uns in Christus geschenkten Heils"; "Der Motorsegler hat nicht ein Gramm Blei in der Schnauze, brauchte aber auch einige geistige Klimmzüge beim Bau"; "Es sind schon veritable geistige Klimmzüge nötig, um diese Regelung zu rechtfertigen" | In der gegenständlichen Bedeutung ist der Klimmzug das Hochziehen des an einer Stange hängenden eigenen Körpers mit den Armen. In der bildlichen Verwendung wird die körperliche auf die geistige Anstrengung übertragen, wobei die Nebenbedeutung zwischen der positiven geistigen Leistung und der eher negativ verstandenen Kompliziertheit im Denken schwankt. Der Ausdruck ist seit 1926 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Eine Variante finden wir auch in einem Artikel von 1929 über den Arbeitersport: "Und auch die Trainierung des Hirns darf nicht zu kurz kommen. Wer insbesondere noch nicht erkannt hat, daß auch im Arbeitersport Einigkeit stark macht, sollte zunächst bei seinem Hirn täglich einige Klimmzüge anstellen" Rudolf Herzog: Das Fähnlein der Versprengten, Cotta 1926, S. 306 Quellenhinweis: . Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", Nr. 386/B192, 46. Jg., 19.08.1929, S. 7, Sp. 3 Siehe auch "Klimmzüge machen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen