-->
Suchergebnis für
1831 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der letzte Dreck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht / minderwertig sein SSynonyme für: minderwertig ; eine widerliche Sache / Person sein; verachtet / missachtet werden SSynonyme für: missachtet | "Die Seite hier ist der letzte Dreck!"; "Diese Firma ist tatsächlich der letzte Dreck. Selten so beschissenen Service mitbekommen"; "Diese Zeitung ist wirklich der letzte Dreck! Total einseitig und verlogen!"; "Als Sozialhilfeempfänger bin ich der letzte Dreck!"; "Die verachten uns doch alle, die gucken alle auf uns herab, für die sind wir doch der letzte Dreck!"; "Auch wählen dürfe Mollath seit der Zwangseinweisung im Jahr 2006 nicht mehr. Das sei eine der schlimmsten Erfahrungen gewesen: Plötzlich zu registrieren, keine Wahlkarte mehr zu bekommen. 'Dieses Recht einem zu nehmen - da fühlt man sich wie der letzte Dreck', sagt Mollath" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Dieser Ausdruck ist seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Die Muskete, Wien 14.10.1909, Beiblatt der Muskete, Nr. 211, S. 8; Die Fackel, Nr. 595, 1922, S. 100; Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "den / seinen letzten Dreck scheißen / geschissen haben"; siehe auch "jemanden wie (den letzten / ein Stück) Dreck behandeln"; zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
sich fühlen wie der letzte Dreck / wie ein Stück Dreck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich minderwertig / ausgestoßen fühlen | "Wie immer machte sich David wegen seines Verhaltens Vorwürfe, stellte sich als Opfer hin: 'Ich fühle mich wie ein Stück Dreck. Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich tun soll'"; "Der Faktor Arbeit, dieses wichtige, sinnstiftende Element in meinem Leben, war plötzlich weg. Da fühlt man sich wie der letzte Dreck"; "'Ich wusste damals, dass ich ohne den Stoff nicht mehr leben kann', berichtet der AA-Freund. Am Ende hauste er unter einer Eisenbahnbrücke. 'Ich habe mich wie ein Stück Dreck gefühlt und wollte sterben'"; "Er lernte auch zu gewinnen, ohne sich für einen Gott zu halten, und zu verlieren, ohne sich wie ein Stück Dreck zu fühlen" | umgangssprachlich; Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "den / seinen letzten Dreck scheißen / geschissen haben"; zu "Dreck" siehe auch "jemanden wie (den letzten / ein Stück) Dreck behandeln"; zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
jemanden mit Dreck bewerfen; mit Dreck werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Derweil bewerfen sich die Forscher mit Dreck: Seralinis Studie entspreche nicht den internationalen Standards. Die statistische Stichhaltigkeit wird zudem angezweifelt"; "Der private Anbieter Benex, eine Tochter der Hamburger Hochbahn, attackierte am Donnerstag den Marktführer Deutsche Bahn. Der Konzern 'wirft mit Dreck', lehne den Wettbewerb ab und operiere mit falschen Zahlen"; "Wie sehr sie sich davon getroffen fühlt, daraus macht sie keinen Hehl. 'Ich bin entsetzt über den Hass, der mir entgegenschlägt', sagt sie. Kübelweise sei sie mit Dreck beworfen worden. Sogar das Wort 'Rufmord' fällt"; "Was ihn am meisten ärgere sei, 'dass man sich gefallen lassen muss, dass man von vorne bis hinten mit Dreck beworfen wird'. Er wolle sich aber davon nicht beeindrucken lassen und seinen Weg weitergehen" | umgangssprachlich, abwertend; Das Werfen mit Dreck wird hier als Akt der Verachtung und Verunglimpfung gewertet. Der Beworfene ist damit seiner Herabwürdigung hilflos ausgesetzt. Wir finden den Ausdruck bereits 1582 bei Georg Nigrinus, einem evangelischen Theologen. Sein Werk "Papistische Inquisition" richtet sich gegen den Katholiken Georg Eder, der die theologischen Grundlagen des Luthertums scharf angegriffen hatte: "So denckt Eder / har ich will frey mit dreck zuwerffen auff die Lutherische Lehr vnd bekantnuß / es wirdt ja etwas daran kleben bleiben" Quellenhinweis: Vorrede, S. 100 (GB-Scan) |
Dreck aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte / unangenehme / peinliche Dinge ansprechen | "Es geht aber vielmehr darum, dasjenige aufzuarbeiten, was nicht gut war. Und die andere Gruppe, wollte lieber nicht zurückblicken. Was passiert ist, war vermutlich nicht gut, aber wir haben jetzt das Jahr 2006. Wir wollen nicht alten 'Dreck' aufwühlen, war deren Meinung" | umgangssprachlich |
einen Dreck wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertlos sein SSynonyme für: wertlos | umgangssprachlich, salopp | |
der letzte Schrei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmodern / neu sein SSynonyme für: neu ; die neueste Mode sein; das Aktuelle SSynonyme für: das Aktuelle / Angesagte SSynonyme für: das Angesagte sein | "Seltsame Star-Wars-Schuhe sind der letzte Schrei"; "Der letzte Schrei: Zahntattoos sind wieder voll im Trend"; "Der letzte Schrei zur Minderung der Lohnkosten sind Werkverträge"; "Jetzt wird's bunt: Holi-Partys nach indischem Vorbild sind der letzte Schrei. Bei den Events, auf denen sich die Besucher mit knallbuntem Farbpulver bewerfen, wird ordentlich gefeiert"; "Das Barbie-Haus ist der letzte Schrei in der Spielzeug-Architektur"; "Die Medien feiern's als global music ohne verklärende Exotik; die Klänge der Peripherie avancieren als 'Weltmusik 2.0' zum letzten Schrei in Europas Clubs" | Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen Ausdrucks "le dernier cri" und bezieht sich wie dieser wohl auf das Werbegeschrei der Markthändler . Eine andere Deutung kommt von einer Nutzerin: Demnach soll der Ausdruck "letzter Schrei" aus einer Zeit in Frankreich stammen, bevor es gedruckte Zeitungen gab. In dieser Zeit wurden Stadtschreier benutzt, um das Volk über die Neuigkeiten zu unterrichten. Und der letzte Schrei war dementsprechend immer der neueste. Die Redewendung ist im Deutschen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Pester Lloyd, 30.10.1892, 2. Beilage zur Nr. 260, S. 9, Sp. 4, Ein Zerrbild der modernen Pariserin; Vorwärts, 11.01.1895, Nr. 9, S. 2, Sp. 1 Zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
die letzte Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / minderwertig sein SSynonyme für: minderwertig | ||
wie der letzte Penner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / disziplinloser / unfähiger SSynonyme für: ein unfähiger Mensch Mensch sein | "Das ganze geht schon so weit, dass ich mich mit den vielen durchtrainierten und durchgestylten Männern vergleiche, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und mir dann wie der letzte Penner vorkomme"; "Wasch dich mal, du siehst aus, wie der letzte Penner!"; "Freundlichkeit kennen hier nur ein paar wenige. Telefonische Erreichbarkeit gleich Null und wenn der Anruf mal angenommen wird, ist es der falsche Mitarbeiter und man muss es später versuchen. Am besten, man hat mit diesem Amt erst gar nichts zu tun. Man wird behandelt wie der letzte Penner"; "Er sieht aus wie der letzte Penner. 3-Tage-Bart kann man dazu nicht mehr sagen, sondern eher ungepflegter Fast-Vollbart"; "Im Prinzip hast du recht, aber wer rumläuft wie der letzte Penner kann auch nicht gerade vor Selbstbewusstsein strotzen. Es müssen ja keine Markenklamotten sein, aber zumindest ordentlich sollte man schon gekleidet sein"; "Welche Frau hat nicht die Schnauze voll von mittelmäßigen Beziehungen, langweiligen Typen und schlechter Kosmetik, die vom Style daherkommt wie der letzte Penner aus dem Kiez um die Ecke"; "Endlich mal Kommissare, die keine Brathähnchen auf dem Schreibtisch mampfen, nicht, die Beine auf dem Tisch, im Dienst eine Mütze Schlaf nehmen, nicht andauernd Scheiße sagen und sich auch sonst nicht wie die letzten Penner benehmen" | umgangssprachlich |
Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ! Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache ! Dein Rat ist unerwünscht! | umgangssprachlich, barsch; siehe auch "Das geht dich einen feuchten Kehricht / Staub an!" | |
im Dreck stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten / Not SSynonyme für: in Not sein | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen