-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der sechste Sinn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorahnung SSynonyme für: Vorahnung ; Instinkt | "Beim sechsten Sinn werden Informationen, unabhängig von den fünf bekannten Sinnen auf ungeklärte Weise aufgenommen"; "Der hypothetische sechste Sinn bezieht sich auf die Wahrnehmung des Übernatürlichen"; "Haben Steinböcke den sechsten Sinn für Lawinengefahren? Es scheint so: Forscher haben das Verhalten der Steinböcke im Diemtigtal untersucht. Ihr Resultat: Die Tiere werden selten Opfer von Lawinen"; "Geld ist der sechste Sinn. Ohne ihn kann man mit den anderen fünf nicht viel anfangen"; "Den Teilnehmern machte dieses Spiel rund um die fünf Sinne des Menschen viel Freude. Ein paar knifflige Fragen sorgten dafür, dass auch der so genannte 'sechste Sinn' angesprochen war"; "Manche Tiere haben einen sechsten Sinn: So spüren sie Wärme über Kilometer hinweg, 'sehen' im Dunkeln und hören 'punktgenau'" | Fünf Sinne hat der Mensch: Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten; Im Volksglauben haben bestimmte Personen einen sechsten Sinn, der ihnen Vorahnungen ermöglicht und den Kontakt zu Geistern, Verstorbenen usw. herzustellen erlaubt. In der Alltagssprache tritt der abergläubische Hintergrund zurück. Hier findet man häufiger die Varianten "eine gute Nase", "einen guten Riecher für etwas haben". Siehe auch "der siebte Sinn" |
Lange Rede, kurzer Sinn: ...; Der langen Rede kurzer Sinn: ...; Langer Rede kurzer Sinn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um es kurz zu machen: ...; Um es zusammenzufassen: ...; Kurzum: ... | "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Hier muss man hin!"; "(...) Lange Rede, kurzer Sinn: Sima braucht Hilfe"; "Langer Rede kurzer Sinn: Das Plugin ist einfach zu bedienen und bietet dir zusätzlichen Schutz vor Malware und schädlichem Code"; "(...) Der langen Rede kurzer Sinn: Es wäre schön, wenn auch noch andere Spieler dazukämen, damit eine Tennistruppe mit 'Reserven' vorhanden ist" | Die Wendung kündigt nach einer längeren Ausführung die Zusammenfassung oder Schlussfolgerung des bisher Gesagten an. Sie stammt aus Schillers "Wallenstein" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1799. Auf Buttlers lange Rede hin fragt Questenberg: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Als rhetorisches Mittel wird hier der Kontrast lang-kurz genutzt Die Piccolomini 1,2 |
jemandem nicht in den Sinn wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; sich etwas nicht vorstellen können SSynonyme für: nicht vorstellen können ; sich etwas nicht vorstellen wollen | "Das will mir einfach nicht in den Sinn!"; "Ich war aufrichtig betroffen. Rembrandt hatte an Ansehen und Kreditwürdigkeit verloren? Es wollte mir nicht in den Sinn, dass auf Rembrandts Namen ein Makel oder auch nur die Spur davon fallen sollte"; "Es will mir noch nicht in den Sinn, dass ich von dir geschieden bin, jedoch ich werde es überwinden"; "Nun studiere ich schon Fächer wie Öffentlichkeitsarbeit, und trotzdem will es mir nicht in den Sinn, warum den Parteien durch die Bank weg nichts Besseres einfällt, als ihre Wahlkandidaten in Übergröße an jede Straßenecke zu kleistern"; "Chaos bricht aus, der Knabe wird völlig hysterisch – und schiebt schließlich Panik. Dass der Depp seine Katze damit völlig kirre macht, will ihm dabei nicht in den Sinn" | Der Sinn steht in dieser Redewendung für die Gedanken oder den Kopf. Sie ist mindestens seit 1657 bei Dannhauer schriftlich belegt. In diesem Beleg spricht er von der Vernunft, die nicht an die christliche Vorstellung der Auferstehung glaubt: "Aber weit/ weit ins künfftige hinaus glauben/ daß der Leib/ der etlich hundert ja tausend Jahr eingegraben gelegen/ himmlische Wollust und Ergetzligkeiten geniessen soll/ das will ihr nicht in Sinn" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 523 |
jemandem in den Sinn kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einfallen SSynonyme für: einfallen ; in jemandes Gedanken auftauchen | ||
einen tieferen Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick sinnlos, aber bei näherer Betrachtung sinnvoll sein | ||
etwas im Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | ||
etwas ohne Sinn und Verstand tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlos vorgehen; etwas tun, ohne vorher zu überlegen | umgangssprachlich; siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
keinen Sinn für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Gefühl SSynonyme für: kein Gefühl / Verständnis SSynonyme für: kein Verständnis / Interesse SSynonyme für: kein Interesse für etwas haben; keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... | "Ich habe mir das mal kurz angesehen, aber keine Zeit und auch irgendwo jetzt keinen Sinn dafür"; "Du verstehst es nicht, weil du keinen Sinn dafür hast!"; "Er hat keinen Sinn dafür, wie man sich gut anzieht"; "Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor. Stimmt das oder ist das nur ein Vorurteil?"; "Ich habe vielleicht keinen Sinn für diese Art Literatur. Wäre das anders geschrieben, hätte ich schon Sinn dafür" | Die Sinne des Menschen sind zunächst seine Rezeptoren - also die Fähigkeit, äußere Faktoren und Umwelteinflüsse wahrzunehmen (vergleiche "der sechste Sinn"). Daraus leitet sich die Bedeutung "Empfänglichkeit, Aufgeschlossenheit, Verständnis" ab, die auch Grundlage dieser Redewendung ist |
weder Sinn noch Verstand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos SSynonyme für: sinnlos / dumm SSynonyme für: dumm / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig | "Tut mir leid, dass ich ihnen das attestieren muss, aber dieser Beitrag ergibt weder Sinn noch Verstand"; "Deine ganze Geschichte hat weder Sinn noch Verstand, und es ist nur blöd, wenn du weiter darauf herumreitest"; "Poster und Leuchtreklame, die entweder nicht funktioniert oder nicht eingesteckt ist. Die Deko hat weder Sinn noch Verstand" | Das Wort "Verstand" gelangt erst im 16. Jahrhundert zu einiger Bedeutung, steht dann aber im 18. bis 20. Jahrhundert um so mehr im Zentrum der philosophischen Aufmerksamkeit, um von den bedeutungsähnlichen Begriffen Vernunft, Denkkraft, Intellekt, Intelligenz usw. unterschieden werden zu können. In der philosophisch beeinflussten Sprache des 18. Jahrhunderts erscheint der Begriff mit festen Zusätzen wie "reiner / natürlicher / guter" oder "gesunder Menschenverstand", einem Lieblingswort Goethes: "Des Menschenverstandes angewiesenes Gebiet und Erbteil ist der Bezirk des Tuns und Handelns. Tätig wird er sich selten verirren; das höhere Denken, Schließen und Urteilen jedoch ist nicht seine Sache." Die Flut rationalistischer Abgrenzungsbemühungen karikiert Börne in dem Vergleich: "Die Vernunft verhält sich zum Verstande wie ein Kochbuch zu einer Pastete". Oft wird eine Definition durch die Verknüpfung mehrerer Begriffe umgangen: Beliebt ist beispielsweise in älterer Sprache die Paarung Witz und Verstand, wobei Witz (als Abstraktbildung zu wissen) dasselbe bedeutet wie Verstand. Erst unter dem Einfluss des franz. esprit wird "Witz" zur Bezeichnung der erfinderischen Geistestätigkeit, die unerwartete Verknüpfungen bildet. Andere Formeln sind: Verstand und Genie, Verstand und Tugend und eben auch "Sinn und Verstand". Umgangssprachlich hat Verstand die Bedeutung: normale geistige Fähigkeiten und gilt als Gegenstück zu Unsinn, Wahnsinn, Verrücktheit. "Den Verstand verlieren" bedeutet: wahnsinnig werden und "nicht ganz bei Verstand sein" so viel wie: nicht normal sein |
jemandem nicht aus dem Sinn gehen / wollen / gehen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig daran denken müssen SSynonyme für: ständig daran denken müssen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen