1. Eintrag:
der Rubel rollt
Bedeutung:
Beispiele:
- Bei Apple rollt der Rubel. Der Elektronikkonzern Apple kann im dritten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich steigern
- Pensionierung: So rollt der Rubel auch nach 65
- Je höherklassiger der Ball auf dem Spielfeld rollt, desto heftiger rollt der Rubel: Den Nebel um Schwarzgeld-Kassen lichtete jetzt ein Prozess in Crailsheim
- Der Rubel rollt wieder. Der größte Staat der Erde ist für viele deutsche Mode-Anbieter wieder der weltweit größte Wachstumsmarkt
- Der Rubel rollt trotz Sanktionen
Ergänzungen / Herkunft:
Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden und hatte zunächst eine andere Bedeutung: Sie bezeichnete Bestechung im großen Stil und wurde oft auf die Politik bezogen Q
Adolf Kargel: Münzen erzählen, Tausend Jahre deutsch-slawische Verflechtungen in der Numismatik, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1971, S. 112 f.✗
Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, herausgegeben von J. H. Müller, Hannover 1872, S. 730✗
Der Rubel reist im deutschen Land,
Der frommen Leuten frommt,
Und jeder öffnet schnell die Hand,
Sobald der Rubel kommt.
...
Der Rubel klirrt, der Rubel fällt,
Was ist der Mensch? Ein Schuft!
Und wenn die Welt dir nicht gefällt,
So steig in deine Gruft!
...
Der Teufel siegt, der Gott verliert,
Der blanke Rubel reist:
So ward von je die Welt regiert,
So lang die Sonne kreist.
Q
http://www.zeno.org/Literatur/M/Platen,+August+von/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1834)/Gelegenheitsgedichte/Der+Rubel+auf+Reisen✗
Namentlich genannt wird in dem Gedicht August von Kotzebue, einem bekannten Dramatiker und Schriftsteller - und vom Zaren bezahlter russischer Generalkonsul in Deutschland. Er hielt in seinen Schriften die absolute Monarchie als beste Staatsform und machte sich aufgrund seiner Angriffe auf national, liberal und revolutionär gesinnte Bestrebungen aus dem Umfeld der Burschenschaften und Turnerbünde viele Feinde. Als auch noch bekannt wurde, dass er monatlich dem Zaren Einschätzungen der deutschen Politik zukommen ließ, wurde er 1819 vom Burschenschaftler Karl Ludwig Sand ermordet.
Unsere Redewendung kommt in dem Gedicht nur in abgewandelter Form vor, aber im politischen Journalismus von der zweiten Hälfte des 19. bis ins angehende 20. Jahrhundert wurde das Motiv aufgegriffen und mit dem Spruch "der Rubel rollt" belegt, wenn es um Einflussnahme durch Geldzuwendungen speziell aus Russland ging Q
Die Presse, Nr. 264, Wien 25.09.1868, S. 2, Sp. 1; Morgen-Post, Nr. 340, Wien 11.12.1878, S. 1, Sp. 2; Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 270, 08.10.1887, S. 1, Sp. 3; Bürger-Zeitung, Düsseldorfer Abendzeitung, Nr. 29, 03.02.1895, S. 2, Sp. 3; Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, 05.12.1891, S. 6, Sp. 1; Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Parlaments-Ausgabe, 20.01.1904, S. 2, Sp. 1; Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, 18.05.1914, S. 8, Sp. 1, Korruption; Dorpater Zeitung, Nr. 197, 30.09.1925, S. 3, Sp. 2✗
Seit Sowjetzeiten mit seiner stärkeren wirtschaftlichen und politischen Trennung zum Westen ist die Redensart allgemeiner in seiner Bedeutung, d. h. nicht (unbedingt) auf die russische Währung bezogen. Sie ist wertneutral konnotiert und bedeutet schlicht, dass sich Geld in Umlauf befindet
> |