Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 14539 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"derbe Witze erzählen"


45 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Possen reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(derbe SSynonyme für:
derbe Witze erzählen
)
Witze erzählen SSynonyme für:
Witze erzählen
;
(derbe) Späße machen SSynonyme für:
Späße machen
"Norbert Hofer ist kein Polterer. Keiner, der Possen reißend ganze Bierzelte bei Laune halten kann"; "Früh hat er sich sein Zubrot als Conférencier verdient, in verschiedenen Sprachen auf Bühnen gesprochen, getanzt, Witze erzählt, Possen gerissen und als Allrounder durch die Festabende im Wallis geführt"; "Gleichzeitig steht Berlusconi für eine politische Kultur, die Possen reißt, vulgär ist und eine unglaubliche Intoleranz befördert hat"Die Posse ist ein derb-komisches Bühnenstück, auch alberner Spaß, Unsinn. Ursprünglich bezeichnete sie Zierrat an Bauwerken wie Brunnen, Kunstdenkmälern und Gesimsen, insbesondere Figuren meist von heiterem, komischen Aussehen
QQuellenhinweis:
Grimm [], Posse; Pfeifer [], Posse
.

Auch das hier verwendete Verb "reißen" bedarf einer Erklärung. Es hat heute die Hauptbedeutung "gewaltsam trennen / ziehen" und daraus abgeleitete Bedeutungen. Früher wurde es jedoch noch in einem ganz anderen Sinn gebraucht, nämlich "zeichnen, schreiben" und ist damit auch mit dem englischen "to write" verwandt. Schon das althochdeutsche "rīʒan" bedeutete "einritzen, schreiben" und bezog sich ursprünglich auf das Einritzen von Runen in Holz, Steinen u. a. In Begriffen wie Grundriss, Aufriss, Reißbrett und umreißen ist diese alte Bedeutung noch erhalten.

Die Redewendung "Possen reißen" (Späße machen) ist schon im 16. Jahrhundert bei Autoren wie Luther und Fischart belegt und bezog sich wohl ursprünglich auf das zeichnerische Entwerfen possenhafter Gestalten
QQuellenhinweis:
Grimm [], reiszen II 2
(zur Herkunft von "reißen" siehe allerdings auch Grimm in "Zoten reißen"). Sie ist heute nur noch selten in Gebrauch  
Zoten reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
derbe SSynonyme für:
derbe Witze erzählen
/
obszöne Witze erzählen; unanständige Sprüche machen
"Pünktlich zur Uni-Einführungswoche posierten Sie für das Cover des französischen Playboy. In Schulmädchenpose, bekleidet nur mit weißen Socken und einem Teddy. Stört es Sie, wenn sich die Designer in Paris das Maul zerfetzen und Ihre Kommilitonen Zoten reißen?"; "Kaum dass die Tische abgewischt sind, sitzen die ersten Gäste unter dem Sonnenschirm, Männer im Unterhemd, das erste Bier fließt, sie reißen die ersten Zoten, auf meine Kosten"; "Es sind auch die Zeiten vorbei, in denen Männer damit durchkommen, mit wenigen Frauen in Konferenzen zu sitzen, Zoten zu reißen und es mit plumper Anmache zu versuchen"; "Sie riss schon Zoten über Vaginas, als das Wort 'fuck' noch unter Strafe stand, kalauerte über Abtreibung, als das Fernsehen schwarzweiß war"umgangssprachlich, oft abwertend;

Eine schöne Definition von "Zote" liefert Adelung (1793–1801): "Ein niedrig schmutziger Ausdruck aus Hang zur Unkeuschheit, ein Scherz, welcher den Wohlstand in hohem Grade beleidigt"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801) (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=Z00966)
. Die Redensart "Zo(t)ten reißen" ist schon ab Ende des 15. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Grimm [], Zote
in Fastnachtsspielen (z. B. bei Hans Sachs) und der Schwankliteratur belegt. Der Theologe Ringwald warnte 1592 davor in einem Gedicht:

Ich war auch garstig mit dem mund
Reis grobe zoten / flucht darnebn
Vnd that kein gut exempel gebn
QQuellenhinweis:
Bartholomäus Ringwaldt: Christliche Warnung des Trewen Eckarts, Andreas Eichorn, 1592, S. Hf (https://books.google.de/books?id=vJxQAAAAcAAJ&pg=PT21&lpg=PT21&dq="garstig+mit+dem+m
und"
)


Die Zotte dagegen bezeichnet ein herabhängendes Haarbüschel, speziell von Tieren, auch verfilztes, durch Schmutz verklebtes Haar. Heute sind insbesondere die "zotteligen Haare" ein sehr häufig genutztes Attribut. Über die Aspekte der Unordentlichkeit und Schlampigkeit - u. U. auch über die Assoziation "Schamhaare"
QQuellenhinweis:
Kluge [], Zote
- sind beide Begriffe miteinander verknüpft. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm bringt noch die wohl älteste, handgreifliche Bedeutung von "Zotten reißen" ins Spiel: an den Zotten reißen als Beispiel eines groben Scherzes
QQuellenhinweis:
Grimm [], Zote
. Die Unterscheidung von Zotte und Zote erfolgte erst um 1700
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Zote; Grimm [], Zote
.

Zur Herkunft von "reißen" in dieser Verwendung siehe auch "Possen reißen
sauigeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich beschmutzen SSynonyme für:
sich beschmutzen
;
jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für:
beschmutzen
;
im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für:
Unanständiges tun
;
anstößig reden SSynonyme für:
anstößig reden
;
derbe SSynonyme für:
derbe Witze erzählen
/
frivole SSynonyme für:
frivole Witze erzählen
/
unanständige SSynonyme für:
unanständige Witze erzählen
Witze erzählen
"Am Sonntag hab ich beim Backen etwas gesauigelt und musste ein paar Teigspritzer wegwischen"; "'Bei der Entsorgung wird allerorten gesauigelt', womit er meint, dass Abfallöl und Altöl munter miteinander vermischt werden – aus sehr handfesten materiellen Gründen"; "Zum ersten Mal begehrt Mozart nun auf, unterschreibt Briefe an den Vater mit 'Dein alter Sauschwanz', findet, die Augsburger Banausen können ihn 'am Arsch lecken', blödelt und sauigelt"; "Als die Flasche so gut wie leer war, hat er nur noch gesauigelt. Von seinen Amouren geschwärmt"; "Als rüstiger Verbalerotiker kann man sich auf die Vorarbeit der Altvorderen stützen. Brecht, Martin Walser oder Friedrich Schlegel konnten immer noch besser sauigeln als der Herrenstammtisch"umgangssprachlich; Das Wort ist das Verb zu "Sauigel", also analog zum synonymen Paar "Schweinigel" / "schweinigeln". Diese Ausdrücke beziehen sich auf den Schmutz - sowohl in der gegenständlichen wie auch der übertragenen moralischen Bedeutung, die sich vor allem um derbe Zoten, sexuelle Freizügigkeit und Herrenwitze dreht. In Zeiten politischer Korrektheit und im Zuge zunehmender Prüderie im öffentlichen Raum bzw. Verlagerung des Sexuellen in Wort und Bild ins Internet (wo es noch enthemmter ausgelebt wird) schwindet auch die Verwendung von "sauigeln" in dieser Bedeutung.

Der Sauigel / Schweinigel ist ursprünglich eine alte Bezeichnung für eine Unterart des Igels. In einem Tierbuch aus dem 16. Jahrhundert wird er (gegenüber dem Hundsigel) als Igel mit einer Schnauze "gleich einer Sau" beschrieben
QQuellenhinweis:
Conrad Gessner, Conrad Forer: Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren, so auff der erden vn[d] in wassern wonend, sampt jrer waren conterfactur, Zürych 1583, S. S. XCIIIb
.

Die Übertragung auf den Menschen im Sinne "ein im höchstem Grade unreinlicher Mensch"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, Vierter Theil, von Sche-V, Leipzig 1780, S. 351, Sp. 2
taucht im 17. Jahrhundert auf.

Die Brüder Grimm bringen dabei den englischen Begriff hedgehog (Igel) ins Spiel
QQuellenhinweis:
Grimm [], Igel 3
, der im Shakespeare-Drama "Richard III" im verächtlichen Sinn verwendet wird. Anne bezeichnet Richard so
QQuellenhinweis:
1, 2
, nachdem dieser zugibt, ihren Gatten getötet zu haben: (Dost grant me, hedge-hog?). Dies könnte sich aber auch auf das Wappentier Richards III, den Eber, beziehen (hedgehog = Igel, aber hedge = Hecke, hog = Schwein), was dann als "kleines Schwein" im abwertenden Sinn zu deuten wäre. Als Ursache für die deutsche Verwendung lässt sich das ohnehin nicht heranziehen, da die erste Übersetzung des Dramas, die den Abschnitt enthält, erst 1810 (Schlegel) veröffentlicht wurde.

Vielmehr ist das Schimpfwort an den Tiernamen nur angelehnt und durch volksetymologische Umdeutung aus dem als Schimpfwort gebrauchten "Nickel" entstanden (vergleiche "ein Schweinigel").

Das Verb "sauigeln" ist seit dem 19. Jahrhundert belegt
QQuellenhinweis:
Die Presse, No. 321, Wien, 20.11.1864, S. 2, Sp. 3 unten; Woldemar von Gutzeit: Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands, 3. Teil R - Schwartbrett, Riga 1887, S. 90
.

Vergleiche auch "schweinigeln
schweinigeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich beschmutzen SSynonyme für:
sich beschmutzen
;
jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für:
beschmutzen
;
unsauber hantieren; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für:
Unanständiges tun
;
anstößig reden SSynonyme für:
anstößig reden
;
derbe SSynonyme für:
derbe Witze erzählen
/
frivole SSynonyme für:
frivole Witze erzählen
/
unanständige SSynonyme für:
unanständige Witze erzählen
Witze erzählen
"Und es darf richtig geschweinigelt werden, soll heißen, selbstverständlich ohne Besteck und ohne Teller"; "Das Angebot ist an sich schon wunderbar, weil es eine Welt fern der Gesundheitsapostel und Gemüsefanatiker verspricht und man essensmäßig so richtig rumsauen und schweinigeln kann. Hier werden keine Kalorien gezählt"; "Wenn Sie mir das nicht glauben, muss ich Ihnen sagen: Das hat die Bertelsmann-Stiftung mit ihrer Studie 'Haushaltspolitische Lage und Perspektive des Landes NRW' ganz eindrucksvoll nachgewiesen. Drei Jahrzehnte ist hier geschweinigelt worden, und jetzt muss die Suppe ausgelöffelt werden"; "Aber er ist auch ein begnadeter Witze-Erzähler. Ein ungekrönter König des abgründigen Humors. Auch unterhalb der Gürtellinie. Schließlich kann man mit etlichen Witzen wunderbar schweinigeln, weshalb der zweite Teil der mitternächtlichen Scherzstunde auch nicht jugendfrei ist"; "Missliebig ist ihm jeder, der 'zotet' oder 'schweinigelt', was er nicht nur damit begründet, dass er stark religiös geprägt sei"; "Frauenverachtung zu demonstrieren, die wüste und unmanierliche Art von geschlechtlichen Dingen zu reden, das Schweinigeln galten als Kennzeichen wirklicher Männlichkeit"umgangssprachlich; Das Wort wird 1781 wird in der Bedeutung "unflätige Reden führen" aufgeführt und der Studentensprache zugeordnet
QQuellenhinweis:
Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 194
.

Zur Herkunft siehe "ein Schweinigel", "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden
ein Dreckfink
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. unsauberer Mensch SSynonyme für:
unsauberer Mensch

2. jemand, der derbe / vulgäre Witze macht; Zotenreißer
umgangssprachlich, Schimpfwort; leicht beleidigend 
Schoten reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Witze erzählen SSynonyme für:
Witze erzählen
;
kalauern SSynonyme für:
kalauern
umgangssprachlich 
Witze reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Witze machen / erzählen SSynonyme für:
Witze erzählen
;
kalauern SSynonyme für:
kalauern
"Der US-Schauspieler reißt Witze über seine Trennung und seinen Single-Status"; "Wer keinen Humor hat, sollte keine Witze reißen"; "Viele wissen vielleicht nicht, welche Tradition der Karneval hat. Es geht nicht darum, stundenlang Witze zu reißen. Ein Narr sollte Herz, Verstand und Weitblick haben"; "Ein Lehrer, der zu viel Witze reißt und zu oft Späße macht, wird von seinen Schülern nicht mehr ernst genommen"Diese Redewendung entstand - vermutlich in der Studentensprache - analog zu älteren Ausdrücken wie "Possen reißen" oder "Zoten reißen" (zur Herkunft von "reißen" in diesem Sinne siehe dort). Sie ist seit den 1820er Jahren schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Walter Scott: Werke. Neu übersetzt: St. Ronans-Brunnen, Vollständig übertragen und mit ... , bei Johann Friedrich Gleditsch, S. 61 (https://books.google.de/books?id=uolXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA61&dq=Witz+zu+reißen); Bibliothek der deutschen Medicin und Chirurgie, Bände 1-2, 1829, S. 416 (https://books.google.de/books?id=aR9TAAAAcAAJ&pg=PA412-IA4&dq=Witze); Heinrich Heine: Reisebilder, Hoffmann und Campe, 1827, S. 16 u. 83 (https://books.google.de/books?id=wgI-AQAAMAAJ&pg=PA16&dq=Witze+AROUND+(reißen+OR+riss+OR+r
issen+OR+reißt+OR+gerissen)
)
.

Zu "Witz" siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei", "weder Sinn noch Verstand haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben
ein Schweinigel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein schmutziger SSynonyme für:
ein schmutziger Mensch
/
unreinlicher / vulgärer Mensch; jemand, der frivole / derbe Witze erzählt; ein Zotenreißer
"Wissen Sie, Studenten, egal, ob klug oder dumm, sind grundsätzlich ziemliche Schweinigel. Bei denen türmen sich die Pizzakartons in der Küche bis unter die Decke. In allen Ecken sammeln sich haufenweise leere Bierdosen an"; "Die Witze waren meistens ziemlich derb, besonders die von Steves Dad – 'He, du Schweinigel, es reicht', sagte seine Mutter"; "Schweinigel in Uniform: Polizist lässt sich mit Nacktfoto bestechen"; "Wenn Martina Schwarzmann ihre Schweinigel-Lieder singt, erlebt man eines der hoffnungsvollsten Talente des Deutschen Kabaretts"; "In einer Zeitung vom Format der SZ und ein paar Tage nach dem Katholikentag sollten solche Nackedeis nicht möglich sein. Gibt es denn da keine Sittenpolizei, die im Englischen Garten solche Schweinigel aufgreift und sie in die Gefängnisse bringt?"umgangssprachlich; Das Wort für jemanden, der unflätige Reden führt oder sich unanständig verhält, ist schon sehr alt. Bereits Stieler (1691) kennt den Schweinigel als "homo sordidus & obscoenus" (sordidus = schmutzig, unflätig; obscenus = unanständig, unzüchtig)
QQuellenhinweis:
Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 731
. Neben der unter "sauigeln" genannten Herkunft des Wortes geht Pfeifer von einer Verkürzung aus "Schweinenickel" aus
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Schwein
. Nickel war früher nämlich auch ein Schimpfwort für Menschen beiderlei Geschlechts
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Nickel 2 b; Pfeifer [], Nickel
.

Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden
rumblödeln; herumblödeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
albern reden; Witze erzählen SSynonyme für:
Witze erzählen
;
Unsinn machen SSynonyme für:
Unsinn machen
;
scherzen SSynonyme für:
scherzen
;
absichtlich dummes Zeug reden SSynonyme für:
dummes Zeug reden
"Er blödelt nur rum, schreit, macht mit seinem Verhalten sogar die Erzieherinnen richtig sauer"; "Man trifft sich wieder - oder man lernt sich kennen - man redet, man lacht, man blödelt rum ... - an solchen Abenden ist man eine große Familie"; "Meist bin ich sehr ernst und extrem auf Vernunft bedacht. Aber ab und zu ist Rumblödeln befreiend und entspannend"; "Ständig blödeln Alex und Klaus herum. Manchmal geht auch was kaputt dabei"; "Sobald der Wind nachlässt, fangen die Männer an zu quatschen, wir blödeln rum und verabreden uns für den Abend an der Bar"umgangssprachlich; Das zu "blöd" gebildete Verb "blödeln" wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein Beispiel finden wir im "Vorwärts" von 1928: "... der direktoriale Hauskomiker, blödelte in alter ergötzlicher Frische"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 271, 10.06.1928, S. 7, Sp. 2
.

Das Adjektiv "blöde" (althochdeutsch blōdi) hatte früher übrigens andere Bedeutungen, nämlich "schwach, träge, gebrechlich, zaghaft"
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], blöd blöde; Grimm [], blöde
. So konnte man z. B. "blöde Augen" haben, also schlecht sehen. Die heutige Bedeutung "dumm" soll sich unter dem Einfluss von "blödsinnig" (schwachsinnig, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Anonymus: Vernewerte Landesordnung deroselben Erb Markhgravtumbs Mährern, 1628, S. CLXXa
) entwickelt haben
QQuellenhinweis:
Kluge [], blöde
 
Schießen Sie los! Schieß los!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Reden Sie! Rede! Fang an zu erzählen! Fangen Sie an zu erzählen!"Ich hab Dir was Wichtiges zu sagen!" - "Na dann, schieß los"; "Du hast noch Fragen? Schieß los!"; "Schießen Sie los, was wollen Sie wissen?"umgangssprachlich; Mit "losschießen" wird ausgedrückt: Fang schnell an zu erzählen. Als Gesprächsfloskel ist "Schieß los!" nicht aggressiv gemeint, sondern drückt nur die Spannung des Zuhörers aus.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Alexandre Dumas: Katharine Blum - Eine Jugenderinnerung, Übersetzung, 1854, S. 108
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies