1776 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
des Teufels sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
des Teufels fette Beute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt sein SSynonyme für: verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Bist du des Teufels fette Beute? So kann man das doch nicht machen!"; "Ihr seid wohl des Teufels fette Beute!" | umgangssprachlich, salopp; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
den Advocatus diaboli spielen; den Advokat / Advokaten des Teufels spielen; des Teufels Advokat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Belastende vorbringen; die Rolle des Anklägers einnehmen; die Meinung einer Minderheit vertreten, um die Diskussion voranzubringen; aufgrund seiner Funktion oder um zu provozieren die gegenteilige Meinung vertreten | "Während seiner Fernsehzeit als Moderator der Rundschau polarisierte er wie kaum ein anderer Interviewer. Die Rolle des Advokaten des Teufels war ihm auf den Leib geschrieben"; "Jetzt spiele ich mal des Teufels Advokat und provoziere: Meinst Du nicht, dass die anderen Deine oben zitierte Einstellung spüren? Dass sie merken, was Du wirklich von ihnen hältst?"; "Mit den richtigen Fragen lockt und fordert er heraus und spielt mitunter sogar des Teufels Advokat, nur um sicher zu gehen, dass sie ihre Haltung erkennen und gut begründen können"; "Ich spiele jetzt mal des Teufels Advokat, und zwar nicht aus Masochismus, sondern aus Überzeugung. Ich bin der Meinung, der Autor hat sehr wohl in einigen Punkten Recht. Eigentlich wollte ich auch ein paar Punkte gegen ihn aufführen, aber diese Arbeit wurde mir ja abgenommen"; "Sprachthemen eignen sich besonders gut zum Smalltalk auf der Party. Schnell einigt man sich darauf, dass bestimmte deutsche Dialekte einfach unerträglich sind. Linguisten spielen in solchen Gesprächen gerne des Teufels Advokat: Anstatt brav 'ja, ja' zu sagen und am Rotwein zu nippen, kommen sie mit überraschenden Erkenntnissen, etwa in Sachen Mundarten: Die sind doch grammatikalisch hochinteressant! Wo finden sich denn sonst so herrliche Konstruktionen wie die dreifache Verneinung: 'Hat denn hier keiner kein Messer nicht da?' Im Hessischen etwa ist das ganz normal"; "Je dringender eine Person mit einer bestimmten Qualifikation gesucht wird, je mehr man sich von ihr erhofft und je länger man schon vergeblich gesucht hat, desto leichter übersieht man die Schwächen vermeintlich optimaler Bewerber. In solch einer Situation ist es nicht leicht, den 'Advokaten des Teufels' zu spielen und unbefangen die tatsächlichen Qualifikationen eines Kandidaten zu prüfen"; "'Gier ist gesund.' Mit diesem verbalen Kopfstoß schockt Gordon Gekko in dem legendären Film 'Wall Street' die Aktionäre der kleinen Firma Teldar Paper. Gekko, gespielt von Michael Douglas, will das Unternehmen kaufen. Der Finanzhai argumentiert als Advokat des Teufels, dass die Gier nach Geld, Liebe und Wissen die wichtigste Triebkraft für den menschlichen Fortschritt sei – und für die Rettung von Teldar" | Stammt aus der römisch-katholischen Kirche bei Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Personen. Dort hat der Advocatus diaboli (offizielle Bezeichnung "Promotor fidei") die Funktion, diejenigen Gründe vorzutragen, die der Selig- oder Heiligsprechung entgegenstehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
des Teufels Gebetbuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Spielkarten | "Auch gab es in seiner Wirtschaft kein Kartenspiel. Nach seiner Meinung war es des Teufels Gebetbuch, das schon manchen um Haus und Hof gebracht und manche Familie ins Elend gestürzt hatte" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Also in drei Teufels Namen, was gibt's? Aber kurz, bitte!"; "Wieso in drei Teufels Namen sollte ich mich einschüchtern lassen?"; "Was ist passiert in drei Teufels Namen, Schiedsrichter, pfeifen Sie doch endlich dieses Spiel ab, das ist doch kein Fußballspiel mehr!"; "Warum in drei Teufels Namen Sänger, Mimen, Fußballer, anstatt das Publikum mit Arien, Dialogen und Toren zu erfreuen, uns ihre unerheblichen Ansichten von Gott und der Welt aufdrängen?"; "Dann lassen Sie doch den Mann in Dreiteufelsnamen zufrieden! Sie können nichts beweisen!"; "Wie, in drei Teufels Namen, könnte ein Mensch es genießen, um 6 Uhr 30 von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, aus dem Bett zu springen, sich anzuziehen, Essen runterzuwürgen, sich die Zähne zu putzen, zu kacken, zu pinkeln, sich die Haare zu kämmen, und sich durch ein Verkehrschaos hindurch zu einem Ort zu kämpfen, wo er eine Menge Zaster für einen anderen macht und dann auch noch dankbar für die Gelegenheit zu sein, eben dies tun zu dürfen?" | umgangssprachlich, drei Teufels Namen: mittelhäufig (4); Dreiteufelsnamen: mäßig häufig (3); Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193 Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Quellenhinweis: Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221 |
ein Werk des Teufels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Schlimmes / Gefährliches / Böses | "Atombomben - die Geißel der Menschheit und ein Werk des Teufels"; "Der Bombenangriff auf die Hochzeitsgesellschaft ist ein Werk des Teufels"; "Werden Sie endlich löblich und gehen Sie zu Fuß oder benützen Sie das Fahrrad. Stinkende Autos und Motorräder sind ein Werk des Teufels" | metaphorisch; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung / Strafe bekommen; nicht verschont werden SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire werden | "Der kriegt auch noch sein Fett weg!"; "'Bei mir kriegt jede Nation ihr Fett weg!'. Ethno-Comedian Kaya Yanar macht Späße auf SAT1"; "Nicht genug damit, dass der Künstler madig gemacht wird, auch das Publikum kriegt sein Fett weg, oder richtiger: Es wird schlichtweg diffamiert"; "Die Dialoge sind köstlich: Da wird kräftig über die Münchener Schickeria gelästert und auch die Werbe- und Yuppieszene kriegt ihr Fett weg" | umgangssprachlich, salopp; Das besitzanzeigende Fürwort "sein" deutet auf den Ursprung der Redensart im Bereich der früher üblichen Hausschlachtung hin. Das (in der Regel im Herbst) geschlachtete Schwein wurde unter den Familienangehörigen verteilt, wobei Fleisch und Fett zur Verfügung standen. Das unbeliebtere Fett war wohl verantwortlich für die spätere negative Bedeutungsentwicklung zu "Strafe bekommen". Da Fett schlecht verdaut wird, konnte sich die Redensart "übel aufstoßen" entwickeln |
abspacen; abgespact / abgespaced sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich abheben; abdrehen; sich realitätsfernen Gedanken hingeben; sich im Rauschzustand SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden / in Ekstase / in Trance SSynonyme für: sich in Trance befinden befinden; in Verzückung geraten; verrückt werden / sein SSynonyme für: verrückt ; ausgeflippt sein | "Suche psychedelische Musik zum Abspacen!"; "Ich war letztes Wochenende an meiner ersten Goa-Party, die irgendwo im Wald stattfand. Es war der absolute Hammer! Die Leute waren geil, der Sound sowieso, alle drauf und alle happy. Ich selber war auf Xtc und war die ganze Nacht durch am Abspacen"; "Erdogan am Abspacen: 'Mein Palast hat 1150 Zimmer, nicht nur 1000, wie alle sagen'"; "Rauchende Krater, Geysire, und die durch verschiedene Mineralien und Metalle verursachten Verfärbungen machen die Landschaft richtig abgespact"; "Was sich abgespaced anhört, schmeckt eigentlich gar nicht so schlecht. Es soll ja auch Menschen geben, die gekochte Eier gern mit Nutella verdrücken"; "Das ist vielleicht ein kurioses Gefährt! Man könnte sagen, es sieht abgespaced aus" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort kommt aus dem englischen "space" (Weltraum) als Metapher für die Loslösung von der Realität. Orthographisch korrekt wäre "abgespact" (statt "abgespaced" mit englischer Endung), allerdings hält sich kaum jemand daran. Der Begriff ist etwa Ende der 1980er Jahre entstanden, evtl. im Umfeld der Technoszene |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen