Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 4139 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"des Pudels Kern"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 5
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
des Pudels Kern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der wahre / eigentliche Sachverhalt; des Rätsels Lösung"Genau da liegt des Pudels Kern"; "Erst wenn es Probleme gibt, erkennt man die Details und des Pudels Kern"; "Das also ist des Pudels Kern"; "Diese Frage trifft genau des Pudels Kern"; "Stellt sich nur die Frage, warum eine solch offensichtlich finanz- und forschungspolitisch falsche Entscheidung auf Kosten der Steuerzahler durchgeboxt wird. Des Pudels Kern könnte wie so oft in politischen Seilschaften liegen"; "Die Russen, denen man dies eigentlich eher nicht zutraut, haben die Kommerzialisierung der bemannten Raumfahrt eingeleitet und sich als echte Raumfahrt-Unternehmer profiliert. Und das dürfte des Pudels Kern hinter der Kritik der NASA und mancher Landesvertreter sein"; "Sie verfügen über sehr gute redaktionelle Fähigkeiten und überdurchschnittliche Ausdrucksfähigkeit. Sie haben schnell des Pudels Kern erfasst bei neuen Produkten und neuen Themen. Sie haben dabei vor allem Sinn für die technischen Seiten unserer Produkte und erkennen Nutzen und Schwerpunkte"; "Worauf es ankommt bei einer Überschrift: Aufmerksamkeit erwecken, Interesse, die Dinge zuspitzen, des Pudels Kern präsentieren"; "Der Untertitel '...für professionelle Einsteiger' trifft des Pudels Kern"; "Der hier bisher entstandene Pool soll die Möglichkeit bieten, ohne großen Suchaufwand die Literatur zu finden, die direkt zu des Pudels Kern der zugrunde liegenden Theorie führt"; "Und das ist auch schon des Pudels Kern: Niemand weiß so richtig, worauf dieser höchst entschlossene Streik eigentlich hinauslaufen soll"umgangssprachlich; geflügeltes Wort; Die Wendung ist ein Zitat aus Goethes "Faust". Ein Pudel, der sich während des Osterspaziergangs zu Faust und Wagner gesellt, entpuppt sich im Studierzimmer als Mephisto. Da Faust sich mit Schwarzer Magie beschäftigt, erkennt er sogleich durch die Art der Verwandlung den Abgesandten der Hölle: "Das also war des Pudels Kern!" Bei der Gestaltung dieses Motivs orientierte sich Goethe an altüberlieferten magischen Vorstellungen. Im Aberglauben äußert sich die dämonische Natur des Hundes in vielen Sagen von riesengroßen schwarzen Hunden mit glühenden Augen. Sie sind Begleiter von Unholden. Der Teufel wählt sich gern die Gestalt eines schwarzen Hundes, insbesondere eines Pudels. Siehe auch "wie ein begossener Pudel"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"; siehe auch "es ist der Teufel los
einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben; harte / raue Schale, weicher Kern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für:
sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig
"Harte Schale, weicher Kern - warum geben sich viele Menschen so?"; "Das häufig gebrauchte Bild vom weichen Kern in einer harten Schale trifft zwar auch auf ihn zu, charakterisiert ihn aber nur unzureichend"; "Ein weicher Kern in einer rauen Schale – dachte sie belustigt. Es wird nicht leicht sein, mit ihm auszukommen. Aber blendend sieht er aus"; "Manche Menschen flößen ihrem Umfeld mit ihrem Aussehen oder Auftreten Respekt oder gar Angst ein. Sie wirken stark und sagen deutlich, was ihnen nicht passt. Doch lernt man diese Bollwerke an Energie und Kraft näher kennen, entdeckt man manchmal eine ganz andere, weiche Seite, gemäß dem Motto: Harte Schale - weicher Kern"; "Und wer oder was steckt eigentlich hinter diesen Superverbrechern? Welche 'menschlichen' Tragödien haben sich da abgespielt? Harte Schale, weicher Kern, kennt man doch. Klar, dass sich sofort Autoren finden, die daraus, was sonst, Bücher verfertigen"umgangssprachlich; harte / raue Schale, weicher Kern: mittelhäufig (4); einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben: selten (2);

Diese Redewendung erzeugt das Bild einer Nuss, die schwer zu knacken ist, aber im Inneren einen feinen und gut schmeckenden Kern hat. Das entsprechende Verhalten kennt jeder und ist bei manchen Menschen besonders ausgeprägt. Ursache ist das Bestreben, nicht verletzbar und angreifbar zu erscheinen.

Varianten der Redensart finden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Amalie Berg (Johanne Karoline Amalie Ludecus ?): Sophie von Normann, Erster Theil, Berlin bei Heinrich Frölich 1806, S. 9; Blätter für Scherz und Ernst (Als Zugabe zur Düsseldorfer Zeitung), Nr. 6, 31.3.1847, S. 106 (S. 2 der Ausgabe), Sp. 2; Blätter für literarische Unterhaltung, 09.07.1848, Nr. 191, S. 762, Sp. 2
.

Zu "Kern" siehe auch "der Kern einer Sache"; Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen"; vergleiche auch "ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben
der harte Kern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
diejenigen, die noch mitmachen wollen; die Aktivsten / Fanatiker innerhalb einer GruppeSiehe auch "der Kern einer Sache
der Kern einer Sache
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der springende Punkt; die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für:
die Sache auf die es ankommt
;
das wichtigste Kriterium SSynonyme für:
das wichtigste Kriterium
;
der entscheidende Faktor SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
;
der Knackpunkt
"Meine Damen und Herren, ich fasse mich kurz und möchte daher gleich zum Kern der Sache kommen"; "Ich wollte zwar eigentlich selber einen Bericht dazu verfassen, aber Deiner trifft den Kern der Sache"; "Damit wären wir auch beim Kern der Sache"; "Normale Haut, trockene Haut, fettige Haut und Mischhaut, seit Jahren bereits bekannt. Aber wahrscheinlich haben Sie auch manchmal bemerkt, dass das den Kern der Sache nicht so ganz trifft. Zum Beispiel, wenn Ihre Haut zu Unreinheiten neigt, aber trotzdem vor Trockenheit spannt"; "Damit trifft diese Beschreibung schon viel eher den Kern der Sache"; "Natürlich, im Falle eines Wahlsieges bei der nächsten Bundestagswahl können einige Gesetze geändert oder zurückgenommen werden, doch das trifft doch nicht den Kern der Sache"; "Machen wir uns nichts vor: Alle Ihre Versuche, mit Einzelmaßnahmen jetzt etwas zu bewirken, treffen absolut nicht den Kern der Sache"Redensarten mit "Kern" gehören in den Bereich der Pflanzenmetaphorik. In diesem Bildfeld repräsentiert der Kern die Eigenschaften der Härte (der harte Kern). Der Kern ist einerseits unscheinbar, andererseits aber ist er der Träger der Fortpflanzungskraft. Daher wird der Kern meist positiv bewertet (der gute Kern, kerngesund) und der weniger wertvollen Hülse oder Schale gegenübergestellt (ein guter Kern in einer rauen Schale). In einem weiteren Sinne wird Kern in Bereichen gebraucht, in denen es um den Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie geht (Stadtkern
in jemandem steckt ein guter Kern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat gute AnlagenSiehe auch "der Kern einer Sache
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies