-->
Suchergebnis für
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie die Ölsardinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingepfercht; dicht gedrängt SSynonyme für: dicht gedrängt | umgangssprachlich; leitet sich ab von den Ölsardinen, die in der Konservendose eng beieinander liegen | |
gerammelt voll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überfüllt SSynonyme für: überfüllt / dicht gedrängt sein SSynonyme für: dicht gedrängt | umgangssprachlich | |
wie die Sardinen in der Sardinenbüchse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eng; dicht gedrängt SSynonyme für: dicht gedrängt | umgangssprachlich | |
rappelvoll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängt SSynonyme für: dicht gedrängt ; völlig gefüllt SSynonyme für: gefüllt ; überbelegt | "Mein Favoritenspeicher ist jetzt rappelvoll, ich kann hat schlecht alle Daten von Hand rauslöschen"; "Der Bus war mit 32 Leuten rappelvoll" | umgangssprachlich |
Kopf an Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dicht gedrängt SSynonyme für: dicht gedrängt 2. gleichauf SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe | 2. "PC-Markt: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen HP und Dell"; "Bis zur Dunkelheit übernahmen Jacobson und Rodiles in Runde drei gemeinsam die Führung und lieferten sich bis zum Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen"; "Wie die Dails Stary Sunday berichtete, verschiebt Britney Spears die Veröffentlichung ihres vierten Albums, um nicht einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit Alicia Keys' neuem Album ausgesetzt zu sein"; "Bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament in Österreich lagen ÖVP, SPÖ und FPÖ Kopf an Kopf" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe auch "Kopf an Kopf stehen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
sich gegenseitig auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen ; sich im Weg sein | ||
Kopf an Kopf stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen 2. gleichauf sein SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe stehen | 1. "Die Gefangenen stehen Kopf an Kopf im Schlamm"; "Jugendliche Mädchen stehen Kopf an Kopf im Kreis" 2. "Rot-Grün und Schwarz-Gelb stehen Kopf an Kopf in NRW"; "Die beiden Teams stehen Kopf an Kopf auf Platz acht und neun, nachdem man schon im Vorjahr ein nahezu gleiches Ergebnis erzielt hatte"; "Lok Aschersleben und Blau-Weiß Biere stehen Kopf an Kopf - nur durch einen Punkt getrennt - an der Tabellenspitze"; "'Der Modellwechsel vom Golf VI zum Golf VII hat die Nachfrage steigen lassen', sagt Dino Graf, Kommunikationschef beim Importeur Amag. Auf Platz zwei stehen BMW und Audi Kopf an Kopf"; "Das bedeute, dass das Wettrennen der interkontinentalen Düsenbomber zwischen der USA und den Sowjets Kopf an Kopf stehe" | In Bedeutung 1 steht der Kopf stellvertretend für den ganzen Körper. Die bildliche Bedeutung 2 ergibt sich aus der Vorstellung des "Kopf-an-Kopf-Rennens", bei dem die Kontrahenten auf gleicher Höhe liegen und der Sieger noch nicht feststeht. Zunächst bezog sich das auf Pferderennen, so etwa 1861: "Die Pferde blieben in dieser Weise bist fast zur Tribüne, wo sie alle drei Kopf an Kopf waren" Quellenhinweis: . Die Erweiterung auf alle Formen gleicher Platzierung bei einem laufenden Wettbewerb in Sport, Politik oder Wirtschaft fand erst im 20. Jahrhundert statt Verein für Pferdezucht und Pferdedressur: Jahres-Bericht des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur, Band 33, Berlin 1861, S. 20 |
wie die Hühner auf der Stange![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht nebeneinander aufgereiht | "So gibt es in den großen Städten immer wieder so genannte Outletparks und Zentren, wo sich die Modelabels, alle schön wie die Hühner auf der Stange, nebeneinander angesiedelt haben und dem Kunden vermitteln: Hier kannst du günstig deine Kleidung kaufen"; "Ihr sitzt ja hier wie die Hühner auf der Stange"; "Wie die Hühner auf der Stange sitzen die rund 20 Frauen und Männer auf den schmalen Holzbänken und tasten am Handgelenk nach ihrem Puls" | umgangssprachlich |
eine Menschentraube; eine Traube von Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängte Ansammlung von Leuten | "Eine beachtliche Traube von Menschen sammelt sich um eine Rednerin" | |
Schulter an Schulter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr dicht nebeneinander; so nahe, dass sich die Schultern berühren 2. eng verbunden SSynonyme für: eng verbunden ; solidarisch SSynonyme für: solidarisch ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam | 1. "Drinnen hocken die Männer Schulter an Schulter"; "Die Paare waren so zahlreich, dass sie sich Schulter an Schulter drängten" 2. "Viele Menschen schöpften im Krieg Hoffnung aus der Tatsache, dass verschiedene Völker und Angehörige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und politischer Überzeugungen Schulter an Schulter gestanden hatten"; "Hauptberufliche Mitarbeiter sowie Freiwillige der verschiedenen Rettungsorganisationen agierten Schulter an Schulter, um Leben zu retten"; "Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 realisierte der britische Premier sofort, dass die USA nun ihren Anspruch als alleinige Supermacht demonstrieren würden. Da versicherte er Bush, dass die beiden 'Schulter an Schulter' stünden"; "Ich denke, wir werden Schulter an Schulter gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren müssen, um dagegen Widerstand zu leisten" | Der sogenannte Schulterschluss bietet dem Feind keine Möglichkeit, in die eigenen Reihen einzudringen. Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen