-->
Suchergebnis für
107 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Büffelhüfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicke Person; Person mit dickem Hintern (meist auf Frauen angewendet) | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
Venus von Kilo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine dicke Frau | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Wurstfinger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurze dicke Finger | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
trocken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Person] die Alkoholsucht überwunden haben 2. [Bemerkung, Witz, Person] nüchtern SSynonyme für: nüchtern / sachlich sein SSynonyme für: sachlich ; (scheinbar) emotionslos vorgetragen werden | 1. "Vor einiger Zeit habe ich erfolgreich eine Alkoholtherapie hinter mich gebracht und bin seit 5 Jahren trocken" 2. "Jonasson schafft es, Wirklichkeit und Fiktion gekonnt ineinandergreifen zu lassen. Dabei verzichtet der Autor auf eine direkte Wertung der Ereignisse. Die ernsthafte Schilderung tiefer Gefühle sucht man ebenso vergeblich. Stattdessen wird subtil eine gehörige Portion trockener Humor in die Geschichte gestreut. Der Roman sprüht förmlich vor intelligentem Witz und hat einen ganz eigenen Charme"; "Enkel Alexander machte gute Miene zum Ballermann-Spiel. 'Ich bin nicht ganz freiwillig hier', bemerkte er trocken"; "Surreales mischt sich mit fast - Dokumentarischem, trockener Witz mit genauer Milieuschilderung"; "Ihr trockener Witz war sarkastisch, aber nicht verletzend, und sie konnte auch über sich selber Scherze machen. Zum Beispiel, wenn sie über den Literaturbetrieb erzählte, in dem sie das Klischee der unnahbaren Spötterin zu erfüllen hatte"; "Zu Bond gehören Kaviar, Smoking, Cocktails, Spiel-Casinos und rassige Sportwagen, und um eine trockene Bemerkung ist er nie verlegen"; "Allerdings gelingt es ProSieben, durch die Synchronisation das Niveau der Serie noch weiter abzusenken. Was im Original als trockene Bemerkung daherkommt, gerät in der Übersetzung zur Brüllnummer mit Bitte-jetzt-lachen-Appell"; "Der Typ ist so trocken, so geerdet... geil!"; "Das ist ein Sesselfurzer aus der Redaktion von L. A. Politics, einem politischen Magazin. Der Typ ist so trocken und so uninteressant wie 2 Meter Waldweg" | Bedeutung 2 bezieht sich auf den übertragenen Sinn von "trocken" und steht hier für sachlich und nüchtern. Ein "trockener" Vortrag oder Unterricht z. B. ist wenig unterhaltsam, ermüdend und langweilig. Neben treffenden "trockenen Bemerkungen" gibt es auch den meist positiv besetzten "trockenen Witz" und den "trockenen Humor", der seine Wirkung aus dem Spannungsfeld zwischen scheinbarer Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit der Darbietung und dem emotionsgeladenen oder pointierten Inhalt erzielt. Diese Eigenschaften können auch auf Personen übertragen werden: Ein trockener Mensch kann langweilig und uninteressant sein (negativ) oder einen trockenen Humor haben (positiv) |
ein Bollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein mehr oder weniger runder Gegenstand; Klumpen; Knollen 2. Po; dicke Oberschenkel 3. Hoden des Mannes | 1. "ein Bollen Eis" (Eiskugel); "Bollen im Hals. Was ist das? - Hey ihr, ich habe seit heute Morgen wie so eine dicke Kugel im Hals. Das tut ein bisschen weh beim Schlucken" 2. "Kinder, die was wollen, kriegen was auf die Bollen!"; "Hähnchenbollen" (Hähnchenschenkel) | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; 2. Ruhrgebiet |
mit seinem Pfund / Pfunde wuchern; mit seinen Pfunden wuchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. seine Begabungen / Fähigkeiten erfolgreich einsetzen; Vorteile nutzen 2. "mit den Pfunden wuchern" wird auch oft verballhornt als Anspielung auf dicke Menschen gebraucht | 1. "Wer so viel Talente hat, kann mit seinem Pfunde wuchern"; "Die Blomberger müssen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte mit anderen Pfunden wuchern. Das innovative Klima im Betrieb ist so ein Pfund"; "Hat eine Fakultät sich einmal ein hervorragendes Image zugelegt, können die Absolventen jahre- oder gar jahrzehntelang mit diesem Pfund wuchern"; "Ein Kandidat der Münchner CSU kann in der politischen Konstellation der Landeshauptstadt nur mit einem Pfund wuchern, und das ist die Geschlossenheit und Solidarität seiner Partei"; "Innovative Ideen und Fantasie sind gefragt. Wir müssen dabei vor allem mit den Pfunden wuchern, die wir in unserer Heimat zu bieten haben: Unsere erfolgreiche selbstvermarktende Landwirtschaft und unsere attraktive Landschaft als Grundlage für eine touristische Entwicklung sind hier zwei Beispiele" 2. "Die 'Secret Society' ist ein Geheimbund dicker Frauen, die ihre Würde und ihren Spaß im Sumo-Ringen suchen. Hier können die beleibten Mädchen und Damen sprichwörtlich mit ihren Pfunden wuchern, anstatt sich ihrer zu schämen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); Das von lat. pondus (Gewicht) abgeleitete "Pfund" ist früh zu allen Germanen gelangt und deshalb in deren Sprache weit verbreitet. In den romanischen Sprachen ist es durch das nachrückende lat. libra (Waage, Pfund) verdrängt worden, von dem die italienische Währung Lira ihren Namen hat. Die Bedeutungserweiterung von Gewicht auf Geld hängt wohl damit zusammen, dass das Wertmetall gewogen wurde. Das englische Pfund Sterling war ursprünglich eine Silbermünze, die der britische König Richard I. um das Jahr 1200 in deutscher Reinheit des Silbers schlagen ließ. Sterling geht auf Easterling (Mann aus dem Osten) zurück, eine britische Bezeichnung für die Hanseaten, mit denen England Handelsbeziehungen unterhielt. Ein Pfund Sterling bedeutet also im Grunde: ein Pfund des Geldes nach Art der Easterlinge. Wer "mit dem Pfunde wuchert", der setzt sein Vermögen ertragreich ein und hat Profit. Die Redensart geht auf die Bibelstelle Lukas 19, 11-28 zurück, ein Gleichnis, in welchem ein Herr seinen Knechten zehn Pfund mit den Worten anvertraut: "Handelt, bis dass ich wiederkomme!" Das Wort "Pfund" stammt von der Übersetzung Luthers - im griechischen Original steht "talenta", was oft mit "Talent" übersetzt wird, aber ebenfalls eine Münze bezeichnet. Bei Schiller heißt es dann in einem übertragenen Sinn: "Auch das kleinste Element der Zeit ist ihm ein heilig anvertrautes Gut, womit gewuchert werden muss" Quellenhinweis: . Briefe über Don Carlos, Fünfter Brief, in: Der Teutsche Merkur (Der deutsche Merkur, Band 40) vom Jahre 1788, Viertes Vierteljahr (December 1788), Weimar, S. 228 Zu Pfund gehört auch die Vorsilbe "Pfunds-" (ein Pfundskerl), die eine positive Bewertung ausdrückt sowie das Adjektiv "pfundig" mit der Bedeutung "großartig" |
(bei jemandem) an den Rechten / Richtigen geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich an die richtige Person wenden; an den Richtigen geraten 2. sich an die falsche Person wenden; an den Falschen geraten | 1. "Ich war an den Richtigen geraten und habe jemanden gefunden, der sich damit auskennt"; "Möchten Sie als Eichenholzmöbel von Spitzenqualität, wollen Sie aber nur niedrige Preise bezahlen, dann sind Sie an den Rechten geraten, und zwar unter Garantie" 2. "Man konnte der Stimme des Ordnungshüters anhören, dass er an dem Zeugen zweifelte. Aber da geriet er an den Richtigen. 'Ich kann mich auf meine verdammten Augen immer noch verlassen!', wütete Timothy, wobei er die Fäuste ballte"; "Kam der neue Herr höchstpersönlich, um ihn wegen seiner Faulheit zu rügen? Da kam er aber an den Richtigen! Schließlich hatte er sich freiwillig zur Arbeit gemeldet" | 2. umgangssprachlich, ironisch; Rechten: selten; kommen: selten; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
ein Kellerkind; Kellerkinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Person aus der Unterschicht; sozial benachteiligte Person; wenig beachtete Personengruppe; benachteiligte Organisation 2. die Letzten / Schlechtesten; die Tabellenletzten; Abstiegskandidat [Mannschaftssport u. a.] 3. schlecht laufende Firma; Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt 4. Computer-Nerd; Gamer; Jugendlicher, der seine Freizeit vorwiegend vor dem Computer verbringt 4. Kind, das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist | 1. "Wir sind eigentlich alle Kellerkinder, kommen aus einfachen Verhältnissen"; "Die Rassendiskriminierung, die das Kellerkind aus dem amerikanischen Süden erlitten hatte, bewegte sie"; "Für die risikobeladenen Kellerkinder unserer Tage wird es auf dem Arbeitsmarkt immer enger"; "All diesen 'Lösungen' ist gemeinsam, dass sie die 'Kellerkinder', die unser Schulsystem produziert, überhaupt nicht in den Blick nehmen"; (Überschrift:) "Vom Kellerkind zur Mehrheitspartei - Die SPD in Köln 1875 bis 1914"; "Judy Andersen ist ein Kellerkind aus dem Kopenhagener Arbeiterviertel"; "Und zudem gibt es die Bewegung ganzer Institutionen – etwa der Pädagogischen Hochschulen. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Kellerkinder; ihre Dozenten und Studenten tauchten in der allgemeinen Hochschulstatistik gar nicht erst auf"; "Klar, ein richtiges Kellerkind holt sich seine Punk-Mode vom Müll" 2. "Tatsächlich hat keine der Mannschaften, die zur Zeit zu den Kellerkindern der Bundesliga gehören, die Flinte ins Korn geworfen"; "Mit zwei Siegen machen die Kellerkinder der zweiten Fußball-Bundesliga auf sich aufmerksam" 3. "Hier sollten Sie möglichst einen Index wählen, der nicht gerade die Kellerkinder unter den Aktien besonders bevorzugt"; "Es war die Woche der Kellerkinder an der Wall Street. Erst meldete am Dienstag der schon fast abgeschriebene Foto-App-Anbieter Snap weit besser als erwartete Zahlen, was den Kurs der Aktie nachbörslich um gut 50 Prozent nach oben katapultierte. Am Donnerstag zeigte dann auch Twitter erste Lebenszeichen nach endlosen Quartalen des Trübsals" 4. "Keine Angst vor dem Kellerkind – es will bloß spielen"; (Buchtitel:) "Hardwarefreaks und Kellerkinder – Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit"; "In der Medienberichterstattung werden Computerspieler oft als sozial geächtete Randgruppe abgestempelt: als Kellerkinder, Süchtige, potenzielle Gewalttäter oder als Menschen, die vor der Realität fliehen" 5. "Während dieser Zeit kam ich mir wie ein Kellerkind vor, das nur manchmal ein Bündel Sonnenlicht erwischt"; "Aus dem Kellerkind der vierziger Jahre und Waisenkind der Nachkriegszeit wird ein unglückliches Pflegekind" | 2: mäßig häufig (3); 1, 3-4: selten (2); 5: selten / veraltet; Dieser im 20. Jahrhundert entstandene Ausdruck bedient sich in den Bedeutungen 1-3 der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu "Höhen und Tiefen erleben") |
pro Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pro Person SSynonyme für: pro Person | formal |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen