|
5 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Ärmel hochkrempeln / aufkrempeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tüchtig zupacken SSynonyme für: tüchtig zupacken ; viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten | umgangssprachlich; Das Bild bezieht sich auf die scheinbare Unmöglichkeit, mit den als vornehm geltenden langen Hemdsärmeln eine grobe Arbeit zu verrichten | |
frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!"; "Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!"; "Der Bundestagsuntersuchungsausschuss benahm sich wie Rotz am Ärmel, der sich allzu kritische Nachfragen verbat und unverschämt zurückblaffte"; "Diese Dame benimmt sich wie Rotz am Ärmel, ist aber saugut verpackt"; "Die Charakterisierung, dass einige Urlauber 'Benimm wie Rotz am Ärmel' haben, ist keine wirklich feinsinnige Formulierung, aber wahr"; "Sie haben sich wie der Rotz am Ärmel aufgeführt" | Dieser redensartliche Vergleich ist hergenommen von jemandem, der sich mit dem Ärmel die Nase abwischt. Zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Reserve SSynonyme für: in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen / auf Lager SSynonyme für: auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen | "Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat" | umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben" ist als Analogiebildung aus "etwas aus dem Ärmel schütteln" entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt. Zu "Trumpf" siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
jemanden behandeln wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | "'Die haben mich behandelt wie Rotz am Ärmel', erboste sich Kirch über die Banker"; "Ein Kabinettsmitglied klagt, zuweilen behandle er selbst Minister wie 'Rotz am Ärmel'" | Andere redensartliche Vergleiche sind "frech sein wie Rotz am Ärmel, sich wie Rotz am Ärmel benehmen", "angeben wie Rotz am Ärmel" und "kleben wie Rotz am Ärmel", die allerdings ebenfalls nur sehr selten verwendet werden. Siehe auch "frech sein wie Rotz am Ärmel, sich wie Rotz am Ärmel benehmen"; zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
etwas / jemanden aus der Hand / dem Ärmel / dem Handgelenk schütteln / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Ich kann mir doch nicht so viel Geld in so kurzer Zeit aus dem Ärmel schütteln!"; "Melnikovs sprechendes, warmes Klavierspiel schafft kammermusikalische Intimität. Selbst die Fuge im Finale der 5. Sonate erscheint nicht akademisch, sondern frei wie eine Fantasie. Virtuosität wird nicht zelebriert, sondern aus dem Ärmel geschüttelt"; (Fußball:) "Das 2:4 gegen Argentinien hat gezeigt, dass die DFB-Elf die Rücktritte von Lahm und Co. nicht kompensieren kann. Wen kann Joachim Löw jetzt noch aus dem Ärmel zaubern?"; "Die Automobilbranche kennen Sie wie Ihre Westentasche, schlagkräftige Argumente schütteln Sie aus dem Handgelenk und der Umgang mit Menschen gehört zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen" | umgangssprachlich, aus der Hand / dem Handgelenk zaubern: sehr selten (1), aus dem Ärmel schütteln / zaubern: häufig (5); Im Mittelalter waren weite Ärmel Mode, aus denen man verborgene Dinge überraschend in die Hände gleiten lassen konnte. Diese Technik wird auch von Zauberern und Gauklern genutzt. Die Redensart bezog sich wahrscheinlich zunächst auf Geistliche, die scheinbar mühelos lange Predigten hielten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen