37 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schrapnell; eine alte Schrapnelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (alte SSynonyme für: eine alte Frau / merkwürdige / hässliche / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Frau ) Frau SSynonyme für: eine Frau | "Jetzt verstehe ich auch so langsam, warum diese alte Schrapnelle auf mich so einen Hass hat"; "Meine Schwiegermutter möchte mich besuchen. Wie verhindere ich, dass die alte Schrapnelle kommt?"; "5 Euro für Duschgel, hallo, vergiss es! Naturkosmetik kann ich kaufen, wenn ich 'ne reiche, alte Schrapnelle bin. Ich stelle alles zurück ins Regal und gehe nach Hause"; "So 'ne alte Schrapnelle wie mich stellt doch keiner mehr ein!"; "Mann ist das ein Schrapnell"; "Und wenn dann vielleicht vorher Damenwahl war und man jetzt so ein Schrapnell an der Backe kleben hat, dass einem Hören und Sehen vergeht, dann ziehen sich die 20 Minuten, aber hallo!" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend, selten / veraltet; Kommt von Schrapnell, einer früher verwendeten explosiven Artilleriemunition. Die Herleitung wäre also in etwa: So unangenehm wie ein Artilleriegeschoss |
Alte Bäume soll man nicht verpflanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Menschen sollten nicht mehr umziehen müssen; Ältere Menschen sollte man nicht aus ihrer gewohnten Umgebung reißen | "Bei der Kaufverhandlung habe die Gemeinde angeregt, die Wohnungen altengerecht zu bauen mit abrufbaren Dienstleistungsmodulen, damit Senioren aus Auggen im Dorf wohnen bleiben können, denn, so Deutschmann: 'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen'"; "'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen!' Dieses Sprichwort wird besonders von älteren Semestern öfters bemüht. Nicht nur wenn das Pflegeheim droht, sondern auch bei kleinen Veränderungen im Lebensumfeld. Verständlich, niemand wird gerne entwurzelt" | Sprichwort |
Alte Bäume lassen sich nicht biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort | |
jemandem etwas vor den Kopf knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit seinen Aussagen unvorbereitet treffen; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden kränken SSynonyme für: kränken | "Wieder einmal wünschte ich, ich könnte Dir ein 'Nein' vor den Kopf knallen"; "Ich möchte den Leuten nicht in jedem Song meine Meinung vor den Kopf knallen. Das wäre nur langweilig"; "Ist es normal, dass Kindergartenkinder so 'widerlich' sind, und einem Kind, mit dem sie gerade noch über eine Stunde gespielt haben, plötzlich vor den Kopf knallen, dass es jetzt ausgeschlossen wird - obwohl alles in Ordnung war, kein Streit, kein Nix?" | umgangssprachlich |
an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun | Seit mittelhochdeutscher Zeit wird "Wunde" auch auf innere, seelische Verletzungen bezogen. So spricht man von einem aktuellen Trauerfall als von einer "frischen Wunde" oder von "kaum verheilten Wunden". Besonders häufig wird in der Minnelyrik von den "Herzwunden" gesprochen, welche die Liebe schlüge Quellenhinweis: . Diese Wundschmerzen kann man (bildlich) lindern, indem man Öl oder Balsam darauf tut. Der Böswillige jedoch rührt schmerzhaft an des anderen "alte Wunden", wenn er eine alte, unangenehme Begebenheit wieder erwähnt. Häufig wird ein offensichtlicher Missstand als eine "offene Wunde" bezeichnet "Die wunden sluoc der minnen hant" - Hartmann von Aue, "Iwein" V. 1547 | |
die gute alte Zeit; in der guten alten Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | früher, als (angeblich) alles besser war | "Diese respektlosen Jugendlichen! Das hätte es in der guten alten Zeit nicht gegeben!" | formal; auch ironisch |
olle / alte Kamellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte / altbekannte Geschichten; langweilige Sachen; eine langweilige Sache SSynonyme für: eine langweilige Sache | "Diese ollen Kamellen interessieren nun wirklich keinen mehr!"; "Das sind doch olle Kamellen!"; "Letztlich sind das nur ganz olle Kamellen in neuer, bunter Verpackung"; "Landesregierung verbreitet olle Kamellen"; "Ich habe bei meinem Buch das Gefühl, ich müsste erklären, warum ich mit den Erinnerungen an meine Seefahrtzeit in den 1960er Jahren erst jetzt herauskomme und meinen Lesern damit so olle Kamellen zumute"; "Fernab von alten Kamellen und langweiligen Geschichten um betrunkene Rentiere und faule Weihnachtsmänner gibt es die Erzählungen, die sich sonst keiner vorzutragen wagt" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland; Kamelle ist die norddeutsche Form für Kamille, ein heilkräftiges Kraut, das durch lange Lagerung an Geruch und Heilkraft verliert. Auf diesen Zusammenhang weist schon das Holsteinische Idiotikon von 1800 hin: "dat sünt oole Kamellen de rükt nig meer" (das ist alte Kamille, die riecht nicht mehr) Quellenhinweis: . Als Ausdruck der Uninteressantheit ist die Wendung seit dem 18. Jahrhundert in Pommern nachweisbar. Bekannt geworden sind auch die autobiografischen Erzählungen "Olle Kamellen" (1859 ff.) des niederdeutschen Schriftstellers Fritz Reuter. Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Erster Theil, Hamburg 1800, S. 217 Im süd- und mitteldeutschen Raum ist die Identität von Kamelle und Kamille unbekannt. Eine volksetymologische Deutung bezieht Kamelle auf Karamellen, süße Bonbons, sodass olle Kamellen als "alte Bonbons" interpretiert wird |
jemandem einen / etwas vor den Latz hauen / knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem etwas auf unsanfte Weise vorsetzen; jemanden belehren; jemandem unverblümt die Wahrheit sagen 2. jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | 1. "Weitab vom Mainstream und jeglichen Hörgewohnheiten wird uns Hip-Hop, Ragga, Ambient und Dub vor den Latz geknallt"; "Erst lockt tagelang eine unanständig grelle Sonne die Hormone hervor, und zack kriegt man ein graues Wochenende mit Regen und Wind vor den Latz geknallt" 2. "Mr. Incredible turnt über die Dächer eines Wolkenkratzer-Dschungels, schaltet Lasersperren aus und haut fiesen Dieben eins vor den Latz"; "Hau ab, oder ich knall' dir eine vor den Latz!" | umgangssprachlich, salopp; Der Brustlatz ist ein heute weitgehend ungebräuchliches Bekleidungsstück des männlichen Oberkörpers. Mit Latz ist in der Redensart die anatomische Region des Brustbereichs gemeint. Das von lat. laqueus (Strick/Schlinge) abgeleitete Wort ist übrigens mit dem Lasso verwandt |
mit jemandem eine (alte) Rechnung offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen | ||
Ein alter Mann / Eine alte Frau ist doch kein D-Zug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute sind nicht mehr die schnellsten | "Kind, warte doch, ein alter Mann ist doch kein D-Zug!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen