155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da waren die Augen wohl größer als der Mund / Magen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich jemand mehr auf den Teller gegeben hat, als er essen konnte; wenn es Kindern nicht gelingt, die Größe ihres Appetites mit der Aufnahmefähigkeit ihres Magens in Einklang zu halten | "Du hast deinen Teller ja gar nicht leer gegessen! Da waren die Augen wohl wieder mal größer als der Mund"; "Nun ja, alle wurden satt, nur bei Georg waren offenbar die Augen größer als der Magen und selbst mit meiner Hilfe konnten wir seinen Teller nicht leeren" | umgangssprachlich |
etwas dreht einem den Magen um; jemandem dreht sich bei etwas der Magen um![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursacht Übelkeit | "Bei dem Anblick kann sich einem ja der Magen umdrehen!" | umgangssprachlich; Im Bereich der Redensarten, die eine körperliche Symptomatik zum Gegenstand haben, ist der Magen insbesondere zuständig zur Vermittlung der Bedeutungen Übelkeit, Hunger, Durst und Belastung |
als Tiger springen und als Bettvorleger landen; jemand / etwas startet als Tiger und landet als Bettvorleger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel versprechen; mit vollem Einsatz beginnen, aber dann stark nachlassen; scheitern SSynonyme für: scheitern ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab | "Leider sind sie als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, denn das, was heute Nacht herauskam, ist nun wirklich nicht weltbewegend"; "Bei seinen Aufklärungsbemühungen sei er 'als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet'"; "Die Internet-Ökonomie: Als Tiger gesprungen - als Bettvorleger gelandet?"; "Die EU-Digitalsteuer ist als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet. Ursprünglich sollte sie für die 180 größten Digitalunternehmen gelten - dank der Bundesregierung sollen nun u.a. Amazon & Apple verschont werden"; "Die Partei hatte sie gestern hinter sich, auch weil ihr prominentester Gegenspieler Friedrich Merz mal wieder als Bettvorleger landete, nachdem er zuvor mit Fundamentalkritik als Tiger gestartet war" | Bettvorleger (Matten oder kleine Teppiche vor dem Bett) gibt es auch in Form eines Tigerfells. Die Redewendung bezieht ihre Pointe vom Kontrast zwischen dem imponierenden und aufsehenerregenden Beginn und dem kläglichen Ende. Sie ist noch recht jung, erste Belege finden sich gegen Ende der 1980er Jahre Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 06.10.1988, S. 5, Jo Leinen: "Vom Umwelttiger zum Bettvorleger"; die tageszeitung (taz), 04.01.1990, S. 20, Standbild: Nolde? Find ich gut! |
Das waren noch Zeiten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damals war es besser | umgangssprachlich, nostalgischer Stoßseufzer | |
jemandem knurrt der Magen; jemandes Magen knurrt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Hunger SSynonyme für: Hunger | ||
Raus aus Metz, Paris ist größer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Weckruf; Aufforderung zum Aufstehen | "'Raus aus Metz – Paris ist größer!' Dieser Satz fiel in meiner Kindheit immer dann, wenn die Familie zum Aufbruch gedrängt wurde"; "Ich bin aufgewachsen mit dem Spruch 'Raus aus Metz, Paris ist größer!', z. B. wenn wir morgens geweckt wurden" | umgangssprachlich, veraltet; Die Redensart ist Ausdruck der militaristischen Tradition in Deutschland. Sie entstand im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo die Soldaten diesen Satz nach der Eroberung von Metz geschrien haben sollen. In schriftlicher Form findet sich der Satz im Buch "Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen" von Kurt Ahnert, das deutsche Soldatensprüche aufführt, die das Kriegführen verherrlichen Quellenhinweis: . Heute wird der Spruch nicht mehr verwendet 1915, S. 9 |
jemandem wie Blei / ein Stein im Magen liegen; jemandem schwer im / auf dem Magen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schwer zu schaffen machen SSynonyme für: schwer zu schaffen machen ; jemanden bedrücken SSynonyme für: bedrücken / quälen SSynonyme für: quälen ; jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten; unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm ; Übelkeit verursachen (vom Essen) | "Prüfungen gehören sicher nicht zu den angenehmen Dingen im Leben. Im Gegenteil: Sie können einem ganz schön auf dem Magen liegen"; "Der Streit mit meinem Liebsten liegt mir noch schwer im Magen"; "Stagnierende Umsätze liegen schwer im Magen"; "Kommen wir nun zu einer lokalen Angelegenheit die jeden Friedensfreund, der hier seit Jahren politisch aktiv ist, wie Blei im Magen liegt: Aschaffenburg, insbesondere Schweinheim ist seit Jahren der Übungsplatz für Kriegseinsätze der US-Armee!"; "Der tägliche Ärger sitzt wie ein Kloß im Hals, stößt sauer auf, liegt wie ein harter Brocken schwer im Magen"; "Doch was nützt der tollste Fußball und Torchancen en masse, wenn unterm Strich kein Sieg dabei herausspringt? Nichts, und das wusste auch Trainer Müller, dem die 87. Minute noch nach dem Spiel schwer im Magen lag"; "Die Studiengebühren liegen auch mir schwer im Magen"; "Die Schuldgefühle liegen mir schwer im Magen"; "Mir ist schlecht. Der Fisch liegt mir schwer im Magen"; "Wenn das Frittierfett nicht in Ordnung ist, können die Pommes Frites ganz schön schwer im Magen liegen" | umgangssprachlich |
sich den Magen verrenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr viel SSynonyme für: viel essen / mehr als nötig essen 2. übel werden SSynonyme für: übel | 1. "Lieber den Magen verrenken, als dem Wirt was schenken" 2. "Wer jedoch heute mittelalterliche Speisen buchstabengetreu nachkochen würde, würde sich vermutlich den Magen verrenken"; "Bei meinem letzten Asienaufenthalt habe ich prophylaktisch jeden Tag zwei Tabletten Perenterol genommen. Das hilft dem Magen- und Darmbereich, 'stabil' zu bleiben. Natürlich kann man auch mal Pech haben und sich den Magen verrenken, aber sich nur in Touristenlokalen zu verköstigen, kann ja auch nicht die Lösung sein" | |
den Magen in den Kniekehlen / in der Kniekehle hängen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großen Hunger haben SSynonyme für: Hunger | "Ich brauch jetzt was zu essen. Mir hängt der Magen bis in die Kniekehlen" | umgangssprachlich |
jemandem auf den Magen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Magenbeschwerden / Übelkeit / Unwohlsein führen; jemandem die Laune verderben | "Die Mahlzeit sollte die Möglichkeit für Gespräche bieten und durch bestimmte Rituale eingerahmt sein. Vermeiden Sie aber Streitgespräche, die sich leicht auf den 'Magen schlagen' können"; "Auch bei Vierbeinern kann Angst 'auf den Magen schlagen' oder Überreaktionen auslösen"; "Die Hochzeitssuppe, die ich in der Zwischenzeit erwärmt hatte, schmeckte überhaupt nicht. Irgendwie war uns das Ganze auf den Magen geschlagen"; "Aus dem durchtrennten Hals pulste das Blut in fingerdickem Strahl. Der Kopf fehlte. Driessen unterdrückte einen Übelkeitsanfall und taumelte zurück. Der Anblick schlug selbst einem hartgesottenen Ermittler auf den Magen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen