141 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
durchdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Wut ohne Überlegung handgreiflich werden; durch Überforderung die Kontrolle über sich selbst verlieren; die Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / Nerven SSynonyme für: die Nerven verlieren verlieren | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden auf Hochtouren bringen" | |
einen Raster / Ausraster kriegen / bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst wütend werden SSynonyme für: äußerst wütend ; die Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / die Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen | "So einen Ausraster sieht man selten: Nach seiner Kündigung dreht ein McDonalds-Mitarbeiter durch - und verwüstet in einem Wutanfall den ganzen Laden!"; "Lotte hat so dreimal am Tag einen Ausraster, d. h. sie wird richtig wild und wenn ich sage "Aus!", geht sie auf mich los"; "Ich könnte einen Raster kriegen, wenn ich so was lese!"; "Stefan Thesker von der SpVgg Greuther Fürth hat für einen Ausraster vor einer Diskothek um Entschuldigung gebeten und eine Spende angekündigt" | umgangssprachlich, Raster: selten; abgleitet aus "ausrasten" |
ausrasten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst wütend werden SSynonyme für: äußerst wütend ; die Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / die Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen | "Männer in dieser Gefühlslage neigen zu übertriebenen Reaktionen, können wegen Kleinigkeiten völlig ausrasten – und bereuen hinterher ihren Ausbruch"; "Offenbar hat ein Fahrfehler der Frau oder dergleichen die Männer ausrasten lassen", "'Der Kleine hat mit dem Essen geworfen und der Große war rotzfrech. Irgendwann bin ich dann ausgerastet.' Ausrasten, das hieß: Schläge"; "Mein Freund könnte von mir aus schmatzen wie noch was (was er aber zum Glück nicht macht), das macht mir nichts aus. Macht das Gleiche jemand in der Bahn, könnte ich sofort ausrasten! Argh!"; (Fußball:) "Wenn aus Vorfreude Torfreude wird, ganz sicher: Islands Fernsehkommentator der EM 2016 rastet ein bisschen aus beim Tor zum 2:1 gegen Österreich, beim Siegtor, das Island ganz sicher in die K.o.-Runde hebt" | umgangssprachlich; Abgesehen von der veralteten Bedeutung "ausruhen" (in Österreich heute noch "sich ausrasten"), bedeutet "ausrasten" im eigentlichen Sinne "entriegeln, sich aus einer Halterung lösen", woraus sich in der Umgangssprache im Sinne von "entfesselt, hemmungslos sein" die hier genannte Bedeutung entwickeln konnte. Anfang der 1970er in der Jugendsprache entstanden und von dort in die allgemeine Umgangssprache übergegangen |
einen Kurzschluss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Seine Eltern wollten sich scheiden lassen, es gab immerzu Krach, da hatte er einen Kurzschluss"; "Und als er mich sah hatte er einen Kurzschluss, er schrie mich an und schlug auf mich ein"; "Er hatte einen Kurzschluss gehabt und einen ihm völlig unbekannten Mann geohrfeigt, direkt vor meinen Augen" | Siehe auch "unter Strom stehen" |
die Nerven verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe / Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren verlieren; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; ungeduldig werden SSynonyme für: ungeduldig | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
aus der Haut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend ; ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Das ist zum Aus-der-Haut-Fahren!"; "Ich hätte das so nicht sagen sollen und das Ganze besser bedenken müssen. Ich war zornig und bin dann aus der Haut gefahren. Ich bin eben auch nur ein Mensch"; "Früher bin ich so oft aus der Haut gefahren und habe Dinge gesagt oder getan, die ich selbst gar nicht wollte!"; "Haltet stets eine lange Hose oder einen Überziehrock bereit; das ist die beste Gelegenheit, sofort Respekt und Anerkennung zu zeigen und damit auch zu genießen! Wir wären manchmal beinahe aus der Haut gefahren vor Wut auf Touristen, die in Badehose und Bikini - und auch noch mit Video bewaffnet - die Gläubigen spielen müssen!"; "Dabei sollen Regierungsmitglieder wegen der Kritik aus den Reihen der Gewerkschaften regelrecht aus der Haut gefahren sein und den Gewerkschaftsbossen die Leviten gelesen haben"; "Bevor Sie aus der Haut fahren: wie Sie fair und selbstbewusst Konflikte meistern"; "Ich bin so gereizt und fahre schon bei den kleinsten Dingen aus der Haut"; "Sie fuhr aus der Haut, weil er sie erneut betrogen hatte" | In verschiedenen Redensarten erscheint die Haut als Hülle des Menschen, die nicht abgestreift werden kann (z. B. "nicht aus seiner Haut können"), es sei denn, dass besondere Umstände (wie Verärgerung) vorliegen. Die Redensart wurde seit dem 16. Jahrhundert für Wut, Schmerz und Ärger verwendet, ist heute aber (trotz ihrer Bildhaftigkeit) eher zu einer Floskel geworden, die literarisch nicht mehr genutzt wird |
abdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt werden SSynonyme für: verrückt ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen ; durch Überforderung psychische Probleme bekommen; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Helen dreht noch völlig ab. Sie wird Laura entführen und in Gefangenschaft halten, weil sie ihr Baby haben will"; "Ich dreh noch völlig ab - bei JEDEM anderen Auto geht es - nur nicht bei meinem Modell"; "Ich dreh noch völlig ab hier! Ich könnte die Leute umbringen, die verantwortlich für diesen ganzen Mist sind"; "Bei anderen Hunden habe ich ein Riesenproblem, da hört er gar nicht. Er dreht total ab, hängt sich in sein Geschirr und schnauft dann so sehr, weil er sich so reinsteigert, dass er kaum Luft bekommt" | umgangssprachlich |
durchknallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den Verstand / die Nerven SSynonyme für: die Nerven verlieren verlieren 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchbrennen | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem gehen die Pferde / Gäule durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand verliert die Nerven SSynonyme für: verliert die Nerven / die Beherrschung SSynonyme für: verliert die Beherrschung ; jemand verliert die Kontrolle über sich SSynonyme für: verliert die Kontrolle über sich ; jemand tut etwas Unverständliches SSynonyme für: tut ... Unverständliches / Verrücktes; jemand wird wild SSynonyme für: wild | "Wie wir schon vermuteten, waren dem jungen Journalisten in seinem Beitrag etwas die Pferde durchgegangen! Zur Richtigstellung Folgendes: ..."; "Ich bitte um Verzeihung, wenn hier mit mir die Pferde durchgegangen sind"; "In diesem Fotoheft wurden hemmungslose Paare bei wilden Reiter-Sex-Spielen abgelichtet - bei solcher zügelloser Lust könnten auch Dir die Pferde durchgehen ..."; "Ich will jeder Gewalt widerstehen: Sie verstehen. Den anderen verstehen. Früh genug geeignete Mittel finden. Und wenn dann doch alle Pferde durchgehen: Dann muss Gott mich zügeln. Wegen Ihm will ich mich beruhigen. Ihm zuliebe ziehe ich mich zurück"; "Spielstand 1:0. Gelb für Nukan. Da gehen ihm die Pferde durch. Er attackiert einen am Boden liegenden Osnabrücker. Völlig übermotiviert"; "Da du nicht zu erreichen warst und wir schon die Befürchtung hatten, dir könnte etwas zugestoßen sein, sind mit mir die Pferde durchgegangen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist abgeleitet vom Reiter oder Kutscher, der die Kontrolle über seine Pferde verliert. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
den Boden unter den Füßen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. emotionale, finanzielle) Sicherheit verlieren; (mechanisch und emotional) den Halt verlieren; Rückhalt / Stabilität verlieren; sich hilflos fühlen SSynonyme für: sich hilflos fühlen ; unter Schwindel leiden | "Trotz des schmerzlichen Verlustes verlieren diese Menschen nicht den Boden unter den Füßen, können den Alltag wie üblich bewältigen"; "Der 1. FC Kaiserslautern und Trainer Marco Kurz verlieren in der Fußball-Bundesliga den Boden unter den Füßen. Der Trainer muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage gegen den FC Schalke 04 am Sonntag und der rabenschwarzen Serie von 16 Spielen ohne Sieg um seinen Job bangen"; "Wer bin ich? Was kann ich? Was bin ich wert? Wer diese wichtigen Fragen positiv beantworten kann, hat festen Boden unter den Füßen. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Erfolg"; "Gleichgewichtsstörungen sind neben Schmerzen im Rücken und im Kopf die dritthäufigste Ursache für einen Arztbesuch. Meist klagen die Betroffenen über ein Schwanken oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren"; "'Kein Dach über dem Kopf zu haben heißt, den Boden unter den Füßen zu verlieren.' Diese Beratungsstelle ist ein Angebot für Menschen aus der Stadt Schrobenhausen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen oder davon bedroht sind"; (Traumdeutung:) "Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, dass man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft"; "Das Lachen über das Hinfallen des Clowns ist unser Sieg über die unabschaffbare Grundsituation, dass wir jederzeit den Boden unter den Füßen verlieren können" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen