1629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Farben beißen sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist unschön SSynonyme für: unschön ; das sieht schlecht aus; die Farben passen nicht zueinander | umgangssprachlich | |
sich gesucht und gefunden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut zueinander passen; miteinander harmonieren | ||
auf gleicher Welle liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen | ||
auf gleicher Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Wellenlänge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen | umgangssprachlich | |
wie gespuckt (passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | haargenau (passen) SSynonyme für: haargenau ; exakt (passen) | "Als Susannah die Diagnose 'Borderline' aus ihrer Akte fischt und dann nachliest, was das zu bedeuten hat, sagt sie 'Das passt wie gespuckt!' und Lisa antwortet: 'Das passt auf jeden wie gespuckt!'"; "Ich weiß nicht, was es ist, was mich fasziniert - es liegt wohl an seinem Gespür für Beats, die wie gespuckt zu seinen Songs passen"; "In gewisser Weise erinnert mich diese Rolle - auch wenn die Storys natürlich grundverschieden sind - vom Charakter her oft verblüffend an James Deans Cal in East of Eden: rebellisch, gegen die Konventionen und dabei mit in einer wahnsinnigen inneren Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung - und sehr verletzlich. Kurz: eine Rolle wie gespuckt für Sanju, und er bleibt ihr auch nichts schuldig; Zorn, Verzweiflung, Rebellion, Liebe, Verbitterung, Reue - alles kein Problem für ihn"; "Wenn jemand aus meiner Familie mich lachen sieht, kommt garantiert der Kommentar: 'Wie gespuckt der Vater!'"; "Aber was das für ein Gelände war, wie gespuckt für eine solche Monsterveranstaltung, weitläufig, umfangreiche Parkmöglichkeiten und mit Unmengen an Sicherheitskräften an allen Ecken und Enden. Man konnte den Weg zum Einlass dann auch kaum verfehlen, da er von diversen Alkoholleichen markiert war" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich wohl um eine scherzhafte Ableitung von "wie angegossen passen" |
jemandem stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören ; jemandem missfallen / nicht passen SSynonyme für: nicht passen / nicht gefallen SSynonyme für: nicht gefallen | "Das stinkt mir ganz gewaltig!"; "Weißt du, das stinkt mir sowieso schon lange!"; "Das stinkt mir ganz schön, kann es aber leider nicht ändern"; "Um die Finanzprobleme in den Griff zu kriegen, arbeitet Lisbeth im Supermarkt. Das stinkt ihr gewaltig"; "Es stank ihm, dass sie von ihm sprach, als wäre er nur irgendeiner"; "Die Schule stinkt mir!" | umgangssprachlich; Das Unangenehme und Ärgerliche eines üblen Geruchs wird hier bildlich auf andere Sachverhalte erweitert. Die Redensart ist schon sehr alt, schriftliche Belege finden sich schon im 15. Jahrhundert . Ähnlich ist auch "jemanden anstinken" (jemanden anwidern), dagegen heute nicht mehr gebräuchlich ist "jemandem (übel) in die Nase stinken" mit ähnlicher Bedeutung |
passen wie der Igel zum Taschentuch / Handtuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht passen | umgangssprachlich, veraltet | |
nicht in jemandes Konzept passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht in jemandes Planung passen | Siehe auch "jemanden aus dem Konzept bringen" | |
jemandem nicht in den Streifen passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nicht passen SSynonyme für: nicht passen ; ungelegen kommen SSynonyme für: ungelegen kommen | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt | |
fehl am Platze / Platz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hineinpassen; nicht dazu passen; unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unerwünscht SSynonyme für: unerwünscht / unangebracht SSynonyme für: unangebracht / unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; am falschen Ort sein | "Jeder übertriebene Optimismus wäre völlig fehl am Platze"; "In einer Edelboutique fühle ich mich fehl am Platz"; "Auch bei professionellen Serviceleistungen ist übertriebene Dankbarkeit fehl am Platz"; "Alarmismus ist vollkommen fehl am Platze. Wir haben keinerlei verlässliche Zahlen"; "Seine Worte versetzten Erin einen Stich, obwohl sie wusste, dass ihre Eifersucht fehl am Platz war"; "Absolut fehl am Platz ist der Apostroph beim Plural-s"; "Einer von uns ist hier fehl am Platz!" | "Fehl" ist ein mittelhochdeutscher Begriff für "Fehler". Er kommt heute nur noch in festen Wendungen vor (ohne Fehl und Tadel), aber auch in Wortbildungen (der Fehltritt) und wie hier als Adverb. "Fehl am Platz" ist keine Redewendung im engeren Sinn, da die Bedeutung aus den Einzelbedeutungen der beteiligten Wörter erschlossen werden kann, aber eine sehr häufig verwendete Wortverbindung. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Otto Julius Bierbaum: Fritz von Uhde, München und Leipzig 1908, S. 9 |
Redensart des Tages:
in Führung liegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen