918 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Faust im Sack machen / ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Stillen über etwas ärgern | "Wir engagieren uns, weil wir uns nicht mit der Faust im Sack zufrieden geben und uns als Bürgerin und Bürger zusätzlich engagieren"; "Es nützt überhaupt nichts, die Faust im Sack zu machen. Taten müssen folgen!"; "Wir müssen von diesen Rechten auch Gebrauch machen. Bloß die Faust im Sack zu machen, genügt nicht mehr"; "Schätzungsweise 25 000 haben die Faust im Sack gemacht und sich über die Idioten geärgert, die diesen Nachtlärm organisiert haben. Da aber klar angekündigt war, dass der Spuk um drei Uhr morgens zu Ende sein werde, ließ man es für einmal beim stillen Ärger bewenden" | umgangssprachlich, vorwiegend Schweiz |
der Knüppel bleibt im Sack; den Knüppel im Sack lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Gewalt / Strenge / harte Maßnahmen wird verzichtet | "Immer wieder beschweren sich Parksünder, die im Tölzer Stadtbereich eine Verwarnung erhalten haben. Die Stadt will aufklären, der 'große Knüppel' bleibt meist im Sack"; "Ich wollte den Knüppel im Sack lassen und nicht gleich mit Gesetzen und Vorschriften um mich werfen"; "Die spanischen Innenpolitiker und auch die Sicherheitskräfte wären gut beraten, wenn sie den Knüppel im Sack lassen würden. Am Umgang mit diesen friedlichen Demonstranten wird sich jede andere europäische Regierung messen lassen müssen"; "Der gestrige Tag hat wieder einmal den friedlichen Charakter dieser Demonstrationen gezeigt. Wenn die Knüppel im Sack bleiben und die Wasserwerfer in der Garage, wird es auch nicht mehr zu solchen Tumulten kommen" | aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm |
die Faust im Nacken spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen ; bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt | umgangssprachlich | |
jemanden im Sack haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden in seiner Gewalt haben SSynonyme für: in seiner Gewalt ; jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / überwältigt haben SSynonyme für: überwältigt ; jemandem überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein ; einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht haben SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht | "Ja Boss, wir haben ihn im Sack! Wir bringen ihn jetzt ins Auto und fahren los"; "Schon hört Jaczo das Geschrei der Verfolger ganz nahe, schon brüllt man hinter ihm: 'Jetzt haben wir ihn im Sack!'"; (Rennsport:) "Wenn man ihn an einem guten Tag geschlagen hat, wenn auch nur um eine Tausendstelsekunde, dann hatte man ihn im Sack. Er zweifelte plötzlich an allem, was er tat, und war dann in einer Negativspirale"; "Sky war der Meinung, die Kündigung sei nicht zulässig, verwies auf die AGB und teilte dem Kunden mit: 'Somit haben wir Sie im Sack!'"; "In einer Finanzanlageberatungsfirma hatten die Verkäufer ein geflügeltes Wort. Wenn sie einen Abschluss gemacht hatten, sagten sie 'Ich hab ihn im Sack'. Daraus entwickelte sich u. a. 'wie bekomme ich den Kunden in den Sack' und 'wann mache ich den Sack zu'" | Der Sack (aus lateinisch saccus) drängt sich für den bildlichen Gebrauch geradezu auf, um Aufbewahrung, aber auch Gefangennahme und Kontrolle zu vermitteln. Die Redensart ist laut Küpper schon seit dem Mittelalter geläufig . Einen frühen Beleg finden wir 1628 bei Zincgref: "Ein fürnehmer Graff ... meinte ... / jetzt hette er den Keyser im Sack / er würde ihm nichts dörffen abschlagen" Quellenhinweis: Julius Wilhelm Zincgref: Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genant, Band 1, 1628, S. 22 |
die Katze im Sack kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kaufen, ohne es vorher gesehen / geprüft zu haben; sich auf etwas Unbekanntes einlassen | "Sie brauchen nicht die Katze im Sack zu kaufen. Wir haben für Sie von jedem Buch eine Leseprobe"; "Wer möchte schon die Katze im Sack kaufen?"; "Wer Interesse an der IGL hat und nicht die Katze im Sack kaufen will, kann jederzeit Unterlagen bei mir anfordern"; "Geprüfte Gebrauchte sind besser als die Katze im Sack"; "Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!" | Bereits im Volksbuch "Till Eulenspiegel" von 1515 wird der Schwank von der Katze im Sack erzählt, die als Hase (und damit als angeblicher Braten) verkauft wird. Da die Schwänke des Till Eulenspiegel ihre Pointe meist daraus beziehen, dass Redensarten wörtlich verstanden und befolgt werden, muss die betreffende Redensart wesentlich älter sein. Tatsächlich wird schon in den Schwänken des so genannten "Stricker" (nach 1240) die Kurzform "etwas im Sack kaufen" verwendet. Im Spanischen gibt es übrigens eine ähnliche Redewendung: "dar gato por liebre" - wörtlich: eine Katze für (anstatt) einen Hasen geben - mit der Bedeutung: jemanden täuschen / betrügen / belügen. Siehe auch "die Katze aus dem Sack lassen"; zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
etwas (schon mal) im Sack haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sicher haben SSynonyme für: sicher ; darüber verfügen können | "Der Flug wird wohl ca. 200-300 Euro kosten. Dann haben wir das schon mal im Sack. Dann fehlt uns nur noch die Unterkunft und ein Mietwagen" | umgangssprachlich, salopp |
auf eigene Faust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung ; selbstständig SSynonyme für: selbstständig ; eigenmächtig; ohne fremde Hilfe; im Alleingang | "Will man auf einen Stadtführer verzichten, gibt es reichlich Möglichkeiten, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken"; "Eine halbe Million Syrer kehren auf eigene Faust zurück in die Heimatorte"; "Erkunden Sie die charmante Provinzstadt Chiang Mai auf eigene Faust und übernachten Sie in einem komfortablen Hotel im Thai-Stil innerhalb der Stadtmauern"; "Inzwischen waren weitere Streifenwagen eingetroffen und deren Insassen suchten bereits das Gelände ab. Auf einmal stand Gerhard vor mir. 'Na, du? Wieder mal auf eigene Faust ermittelt?'"; "Jeder Raumfahrer kannte die Instruktion der Kontaktkommission, die es verbot, auf eigene Faust mit unbekannten Zivilisationen Kontakt aufzunehmen" | Der geballten Faust wohnt die Vorstellung des zum Kampf bereiten Mannes inne. Auch beim Gebrauch von Hieb- und Stichwaffen spielte die Faust eine herausragende Rolle, so dass man die Redensart als Umschreibung des Tatbestands verstehen kann: allein (ohne Unterstützung) den Kampf aufnehmen. Zu dieser Vorstellung gehört auch der Begriff "Faustrecht", der das Recht bezeichnet, das man selber (ohne staatlichen Auftrag und aufgrund eigener Richtlinien) durchsetzt. Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt |
ein lahmer / müder / trauriger Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mensch ohne Energie | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Der Begriff "Sack" geht über lat. saccus bis auf phönizisch / hebräisch sak (Sack, grobes Gewand) und sogar assyrisch sakku (Sack, Büßergewand) zurück. Römische Kaufleute haben ihn schon zu Cäsars Zeit zusammen mit Wörtern wie Arche, Kiste und Sarg (von griech. sarx = Fleisch und phagein = fressen: sarkophagus = Fleischfresser) den keltischen, slawischen und germanischen Sprachen vermittelt. "Sack" bezeichnet also ein aus grobem Tuch verfertigtes Behältnis, das nur an einer Seite offen ist. Die Formlosigkeit des leeren Sacks hat zum redensartlichen Vergleich des "schlaffen" Menschen mit einem derartigen textilen Gewebe geführt | |
aus der Faust essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Messer und Gabel essen | ||
wie die Faust aufs Auge passen / zusammenpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht zusammenpassen 2. sehr gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen | 1. "Die Gesamtbewertung dieses Berichts errechnet sich nicht allein nach dem Durchschnitt der Einzelbewertungen. Passt wie die Faust aufs Auge!"; "Offenkundig will Schröder nicht die Steuerhinterzieher treffen, auch nicht diejenigen, die von anderer Leute Arbeit leben oder zufällig Millionenbeträge auf ihrem Konto finden. Er hetzt gegen die Arbeitslosen und die Armen. Seine Äußerung bereitet den Boden für weitere Drangsalierungen von Arbeitslosen. Sie passt wie die Faust aufs Auge des eben von der Bundesregierung veröffentlichten 'Reichtums- und Armutsberichts'. Darin wird amtlich festgestellt, dass 10 Prozent der westdeutschen Haushalte 42 Prozent des Privatvermögens besitzen, während die Hälfte der Bevölkerung sich mit 4,5 Prozent begnügen muss"; "Ein Ballett tanzender Junge im Kohleviertel? Passt wie die Faust aufs Auge! Doch gerade fürs Boxen hat Billy Elliot nicht viel übrig"; "Nach ethnographischen Untersuchungen über das Leben in den Hochhäusern von Paris wird ein Hochhaus in Nigeria gebaut, wo es hinpasst wie die Faust aufs Auge" 2. "Uhl sagt über ihre frühen wilden Jahre: 'Mit 18 Jahren zog ich in ein besetztes Haus, weil ich keine Wohnung hatte.' Da passt ihre Hauptrolle in 'Was tun, wenn's brennt?' wie die Faust aufs Auge: Die 29-jährige Schauspielerin wird dort an der Seite von Til Schweiger von ihrer anarchistischen Sturm- und Drangzeit der 80er Jahre eingeholt"; "Es ist ein abgegriffener Spruch, aber hier passt er wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge: Dieses Buch sollte in keinem Gitarristen-Haushalt fehlen! Selbst erfahrene Musiker werden beim Stöbern in den umfangreichen Abhandlungen aus dem Staunen nicht mehr herauskommen"; "Ihre positive Einstellung und unser guter Service passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Wir freuen uns schon darauf, Sie persönlich kennen zu lernen"; "Internet ist cool, Musik ist cool, beides zusammen passt wie die Faust aufs Auge, da lässt sich jede Menge machen" | umgangssprachlich, salopp; Die (harte) Faust und das (verletzliche) Auge bilden von der Physiologie her extreme Widersprüche, so dass wechselseitiger Kontakt zu Verletzungen führt. Das Bild ist bereits bei Luther und Abraham a Santa Clara belegt. Es ist eine ironische Redensart, deren Bedeutung in quasi doppelter Ironie auch dessen Gegenteil bedeuten kann |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen