|
796 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas nicht mit der Kohlenzange anfassen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht anfassen wollen; die Finger von etwas lassen | "Meinen Ex würde ich auch nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Ich habe das Buch zwar nicht gelesen, aber eine Handelsmethode, die mit einem Verlusttrade den Gewinn von 3 Gewinntrades auffrisst, würde ich nicht mit der Kohlenzange anfassen"; "Da sind CDs darunter, die ein Musikfan nicht mit der Kohlenzange anfassen würde" | umgangssprachlich, selten |
jemanden (wie eine heiße Kartoffel) fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (abrupt) die Unterstützung entziehen; jemanden (plötzlich) im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen / lossagen | "Man hat sich viel engagiert, aber keiner bedankt sich. Und dann wird man fallen gelassen"; "Ich habe Menschen, die mich lieben, verletzt, sie fallen gelassen und bin abgehauen"; "Trotz steigender Umsätze schrammte er ständig um Haaresbreite an der Pleite entlang, und die Banken ließen ihn fallen"; "Der Held strauchelt, die großen Redaktionen lassen ihn fallen und über Jahre fristet Hagen ein Dasein als Onlinejournalist mit zweitklassigen Aufträgen und drittklassiger Bezahlung"; "Solange sie nützlich waren, etwa im Kampf gegen den IS, wurden sie hofiert. Nun, wo sie ihre Schuldigkeit getan haben, werden sie wie eine heiße Kartoffel fallengelassen"; "In einer guten Freundschaft kann man sich fallen lassen. In einer schlechten Freundschaft wird man fallen gelassen"; "Ihre Freundin Larissa ist mindestens genauso hübsch, aber warmherzig, gutmütig und stets verständnisvoll – und wird von Männern zwar wahrgenommen, aber nach kurzer Zeit fallengelassen wie eine heiße Kartoffel" | wie eine heiße Kartoffel: mittelhäufig (4); Die sinnbildliche Verwendung von "fallen lassen" im Sinne von "aufgeben, beenden" ist schon sehr alt und findet sich bereits in Schriften aus dem Jahr 1500: "... das ain anclager mit gelt ... bewegt ... / das er sein anclag vnnd die übelthat fallen lassen" Quellenhinweis: . Alexandre Hugen: Rhetorica und formulare, 1500, CXXXIII Die Ergänzung "wie eine heiße Kartoffel" ist im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt worden (drop like a hot potato) Quellenhinweis: Gustav Reinhold: Das Weib mit der eisernen Maske oder: Die Geheimnisse des Narrenthurms, 1874, S. 17 |
Wichsgriffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Finger; Hände | "Nimm deine Wichsgriffel da weg!"; "Hören Sie, wenn Sie jetzt nicht gleich Ihre Wichsgriffel aus meiner Tasche nehmen, dann setzt es was!"; "In den meisten Werkstätten arbeiten Honks, deren Wichsgriffel ich nicht an meinem Auto sehen möchte" | umgangssprachlich, abwertend, derb; Könnte sich ableiten von "wichsen" (= umgangssprachlich für onanieren) und Griffel (= umgangssprachlich für Finger). Die Bedeutung wäre also etwa: Finger, mit denen onaniert wird. Unter "wichsen" verstand man früher allerdings auch "Schuhe putzen". Der Begriff könnte daher auch vom Schuhe wichsen kommen, d. h. die Finger, die mit Schuhcreme (Schuhwichse) noch verschmiert sind. Der Ausdruck ist mindestens seit 1961 schriftlich belegt Quellenhinweis: Stefan Olivier: Jedem das Seine, S. 73 |
Wurstfinger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurze dicke Finger | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
sich vor jemandes Karren spannen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt | "Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen" | meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
Mund abwischen / abputzen, (und) weitermachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich nicht von Misserfolgen entmutigen lassen | "Wir müssen schnell regenerieren und dieses Spiel vergessen. Also, den Mund abputzen und weitermachen"; "Ein richtiges Lebensmotto habe ich nicht, aber wenn gar nichts mehr geht, sage ich mir immer: Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen!"; "Das geht auch Arbeitnehmern so, wenn ein Projekt danebengeht oder sie ihren Job verlieren. Hinterher heißt es aber: 'Mund abputzen und weitermachen'"; "Jeder macht mal einen Fehler. Und deshalb gilt: Aufstehen, Mund abputzen, weitermachen!"; "Die Spiele der deutschen Damen verfolgte sie nicht. Stattdessen konzentrierte sie sich auf ihre Vereinskarriere in den Niederlanden. Mund abwischen, weitermachen also" | umgangssprachlich; Das vorwiegend im Sport verwendete Zitat dient der Motivation: Man sollte einen Misserfolg einfach abhaken und sich auf die nächste Aufgabe konzentrieren. So wie man sich den Mund abwischt und weiterläuft, wenn man hingefallen ist. Der Spruch wurde insbesondere vom ehemaligen Fußball-Torwart Oliver Kahn (2000er Jahre) bekannt gemacht, er ist jedoch nicht der Urheber. Schon der Manager des Fußballclubs Bayer Leverkusen, Rainer Calmund, sagte 1995 bezüglich eines Fußballspiels: "Wenn ich so gewinnen würde, würde ich mir den Mund abputzen und schön ruhig sein." Quellenhinweis: . Näher dran an der genannten Redensart war wenig später Bundeskanzler Kohl, der zur Fußball-Nationalmannschaft gesagt haben soll: "Jungs, morgen kriegt ihr von der Presse vielleicht ein bisschen was auf die Ohren, aber, Mund abputzen, weg, vergessen" "Die Welt" vom 25.09.95 Quellenhinweis: zitiert von Nationaltrainer Berti Vogts, Magazin "focus" 26/1996 |
die Armen im Geiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Leute, die der Einstellung nach, nicht aber in Wirklichkeit arm sind; diejenigen, welche sich nicht von ihrem Verstand, sondern einfältig glaubend von Gott leiten und unterweisen lassen 2. die Ungebildeten; die Dummen | 2. umgangssprachlich; 1. Geht auf die Bibel zurück (Matthäus 5,3): "Glückselig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Reich der Himmel" Quellenhinweis: ; "Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr" Elberfelder Bibel Quellenhinweis: ; "Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich" Lutherbibel Quellenhinweis: . Unterschiedliche Übersetzungen des Originaltextes haben zu unterschiedlichen Interpretationen geführt Einheitsübersetzung | |
sich ein Ei drauf braten / pellen / backen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Vorwürfen nicht stören lassen; Kritik ignorieren; gleichgültig reagieren | umgangssprachlich, salopp | |
Die Katze lässt das Mausen nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand nicht von schlechter Gewohnheit lassen kann | umgangssprachlich; Die sprichwörtliche Redensart ist seit dem Mittelalter das Thema zahlloser Schwänke und Anekdoten, die um die Sentenz kreisen: "Natur geht über die Lehre" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen