|
114 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die First Lady![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Frau des Staatsoberhauptes o.ä. | ||
ein Flittchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtlebige SSynonyme für: leichtlebige Frau / untreue / flatterhafte Frau; Frau mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern | umgangssprachlich, abwertend, veraltet | |
eine Frau hat ihre Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau menstruiert; Periode der Frau SSynonyme für: Periode der Frau | "Ich habe meine Tage zum ersten Mal vor ein paar Wochen bekommen. Jetzt habe ich sie wieder, aber bisher weiß es meine Mutter nicht"; "Sie hat ihre Tage bekommen. Was soll sie tun? Trotzdem zu Gerd fahren oder aus irgendeinem fadenscheinigen Grund absagen?"; "Nur weil ein Mädchen total angepisst ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass sie ihre Tage hat" | verhüllend |
Nur im Angriff ist klingend Spiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude an offensivem Verhalten (z. B. im Gespräch o.ä.) | Zitat Friedrich Nietzsches, dt. Philosoph 1844-1900 | |
pisswarm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unangenehm) lauwarm sein (bei Flüssigkeiten wie Getränken, Badewasser u.ä.) | "Ich kann dieses Schwimmbad nicht empfehlen. Im Sommer meistens völlig überfüllt, und das Wasser ist pisswarm"; "Das Bier schmeckt schal und ist pisswarm!"; "Pisswarm läuft uns die Brühe in die Stiefel, und da die Strömung in dem braunen Wasser besonders gut sichtbar ist, lasse ich mich irritieren und muss konzentriert ans andere Ufer schauen, um geradeaus zu fahren"; "Die Getränke sind pisswarm, der Gouda geschmolzen und die Salami ungenießbar" | umgangssprachlich, salopp; Gemeint ist hier: warm wie Urin nach dem Ausscheiden. Das Wort gibt es auch im Englischen: piss-warm; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
eine Schwester Rabiata![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Krankenschwester / Pflegerin o. ä. mit ruppigen Umgangsformen oder unsanften Behandlungsmethoden | "Schwester Rabiata: Schamhaare mit Enthaarungscreme entfernt"; "Besonders scharf bewacht wurden sie von einer Furcht einflößenden Nonne, die die Kinder hinter vorgehaltener Hand 'Schwester Rabiata' nannten"; "Es folgte mit ihrer Jungfern-Büttenrede Marie-Therese Salinger als 'Schwester Rabiata', die ihren Alltag in einem eigenartigen Krankenhaus schilderte"; "Nur eine Säuglingsschwester hat mir nicht gefallen. Ich habe sie 'Schwester Rabiata' genannt. Erst mal war sie total grob zu den Kindern - hatte ich wenigstens das Gefühl, denn die anderen sind liebevoller mit den Säuglingen umgegangen" | umgangssprachlich, scherzhaft; rabiat = rücksichtslos, grob, rigoros, zur Gewalttätigkeit neigend; Der Ausdruck ist seit mindestens 1990 schriftlich belegt Quellenhinweis: Schwester Rabiata, Karikaturen zum Krankenhausalltag, Freiburg 1990 |
eine Trulla / Trulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine merkwürdige, naive, dumme, ungeschickte, zerstreute, unordentliche Frau; ein zappeliges, junges Mädchen; eine Frau, die ständig Unsinn macht | "Da ist wieder die Trulla von nebenan!"; "Was hast du dir denn für eine Trulla angelacht?"; "Die Trulla hingegen fährt mit ihrer Freundin mit fünfmal umsteigen in die Stadt, um Schuhe zu kaufen, und stellt erst im Laden fest, dass sie ihre Handtasche mit Kreditkarte nicht dabei hat. 'Du Trulla, merkst du das erst jetzt?', muss sie sich da anhören"; (aus einem Artikel über ein Fußballstadion:) "Und Catweazle, der eigentlich den für diese Region typischen Namen Olschewski trug, dachte gar nicht daran, seine Trommel am Eingang abzugeben. Die feine Dame beschwerte sich lautstark, was ihn zu einer unmissverständlichen Replik veranlasste: 'Du Trulla, dann geh doch zum Schach'"; "Bevor Leser nun verächtlich schnauben und mir Briefe schreiben, die mit 'Sie dekadente Trulla!' beginnen, möchte ich klarstellen, dass auch ich zu den Menschen gehöre, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren müssen"; "Aus dem kleinen niedlichen Babymädchen, das nichts aus der Ruhe bringen konnte, entwuchs eine kleine niedliche Trulla. Eine kleine Hexe, ein Schimpfzwerg, ein Mädchen, das nicht nur einen Willen bekam, sondern den auch durchzusetzen weiß"; "Nackt-Trulla verfolgt Goldjungen: Schwimm-Star Steffen Deibler zeigt Stalkerin an"; "Die Trulla ist ein weibliches Wesen, welches sich zur jeder Zeit durch höchste Inkompetenz und Geistesabwesenheit auszeichnet"; "Die Galerie der vernichtenden Urteile über Nelly Mann ist lang. Für Schwager Thomas war sie nur 'die Frau', die 'entsetzliche Frau', die 'schreckliche Trulle', das 'Weib' oder gar die 'Hure'"; "Die alte Trulle hat sie doch nicht mehr alle!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Wie so oft bei Ausdrücken mit geringer Verbreitung kann die Bedeutung variieren. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() ![]() ![]() ![]() |
ein Flintenweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Soldatin; Frau, die eine Waffe trägt 2. eine durchsetzungsfähige / machtbewusste / rigorose / rabiate / rücksichtslose Frau | "Mein Vorschlag des schlimmsten deutschen Wortes ist übrigens das 'Flintenweib': In seiner in verschiedenen Hinsichten anti-emanzipativen Verwendung durch Mitglieder der grauslichen weißen Brigaden der Weimarer Republik und anderer rechts-konservativer Subjekte bis in die Gegenwart bleibt es für mich das unübertroffene Verdikt gegen die Aufklärung" 1. "Sehe gerade auf 3sat so eine Reportage über ein Flintenweib, die sogar ihren Beruf für die Jagd aufgegeben hat"; "In diesem Jahr feiern unsere Flintenweiber ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!"; "Sie erschlägt ihn mit einer Schaufel. Damit ersteht die Dalton-Bande wieder auf. Doch diesmal besteht die Gang nur aus Frauen. Der Titel ist Programm: In diesem Western haben 'Flintenweiber' die Hosen an"; "Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen" 2. "Das verlogene rote Flintenweib hat wieder zugeschlagen"; "Sagen Sie gefälligst nicht immer Gänselieschen zu mir, Sie, Sie ...! Sie Flintenweib, Sie!"; "Gilbert Badia berichtet, dass eine 1973 geplante Briefmarke mit dem Porträt Rosa Luxemburgs eine Bundestagsdebatte auslöste. Die CDU/CSU wollte das 'linksextremistische Flintenweib' nicht gewürdigt sehen" | umgangssprachlich, 2. abwertend, selten; Der Begriff war ursprünglich ein entwertender Propagandabegriff der Wehrmacht und bezeichnete Partisaninnen und sowjetische Soldatinnen im 2. Weltkrieg. Entstanden ist er in der faschistischen Literatur deutscher Freikorpsoffiziere, die während des russischen Bürgerkrieges auf der Seite der Revolutionsgegner kämpften und im Baltikum 1918-1920 auf weibliche Bolschewiki stießen |
eine Sonntagsrede![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben positive Rede (eines Politikers / eines Funktionärs o. ä.) bei feierlichen Anlässen | "Harte Realität holt Sonntagsreden ein"; "Das soziale Europa gibt es nur in Sonntagsreden"; "Kinder brauchen Rechte - keine Sonntagsreden!"; "Frauen werden immer wieder und immer noch mit schönen Sonntagsreden hingehalten, während die Praxis der Sonntagsredner die angeblich anvisierten Ziele und Forderungen ad absurdum führt"; "Leitbilder und Sonntagsreden haben nicht nur gemeinsam, dass ihnen Tiefgang und Ernsthaftigkeit fehlen. Die Realität entblößt nur allzu leicht ihre hochtrabende Schönfärberei" | abwertend; Der Sonntag als freier Tag ist bevorzugter Wochentag von Feiern aller Art. Dabei gehaltene Reden handeln entsprechend weniger vom (wochentäglichen) Alltag, so dass sich in den 1950er Jahren dieser Ausdruck entwickeln konnte |
wichsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren 2. mit Wachs o. ä. einreiben; polieren; glänzend reiben 3. schlagen SSynonyme für: schlagen ; verprügeln SSynonyme für: verprügeln | 1. "Wichsen deine Freunde? Nein? Klar, jeder macht es!"; "Habt ihr euch schon mal von jemandem beim Wichsen helfen lassen?"; "Mit 14 habe ich angefangen zu wichsen"; "Wichs dir einen!"; "Im Büro wird nicht gewichst!"; "Riecht man das, wenn einer gewichst hat?"; "Plötzlich packte sie meinen Penis und begann ihn zu wichsen. Das tat gut. Ich beruhigte mich. Aber sie wichste und wichste nur und nahm ihn partout nicht in den Mund"; "Ist es schlimm, wenn ich jeden Tag ein oder zwei Mal wichse?" | umgangssprachlich; 1. derb; 2, 3 veraltet; Das Verb "wichsen" und das entsprechende Substantiv "Wichse" hatten früher etliche Bedeutungen, die aber heute durch die Bedeutung "onanieren, masturbieren" bzw. "Sperma, Ejakulat" nahezu vollständig verdrängt worden sind. Diese Verdrängung hat wohl seine Ursache darin, dass die als salopp oder gar derb empfundenen Bedeutungsinhalte auch die alten, ehemals normalsprachlichen Bedeutungen tabuisiert hat. Das ist insofern bemerkenswert, als dass viele Menschen den Eindruck haben, dass unsere Sprache derbe Wörter zunehmend enttabuisiert, wie wir es - durch Umdeutungen bzw. Konnotationsverschiebungen - bei "schwul" oder "geil" erlebt haben. Bei "Wichse" und "wichsen" haben wir es dagegen mit einer umgekehrten Entwicklung zu tun, denn diese Wörter waren in ihren alten Bedeutungen früher weit verbreitet und einer normal- oder umgangssprachlichen Stilebene zuzuordnen. Auszugehen ist zunächst von "wichsen" im Sinne von "Wachs auftragen" (früher daher auch: wächsen), das seit dem 15. Jahrhundert nachzuweisen ist . Das bezog sich nicht nur auf Wachs, sondern auf die verschiedensten Putzmittel, Lederpflegemittel und Polierpasten. Das Wörterbuch von Krünitz Quellenhinweis: führt eine ganze Reihe von Wichsen auf, von der fettigen, wässrigen, seifenhaltigen Wichse, der englischen Glanzwichse bis zur Zucker-, Eiweiß- und Gummiwichse. Insbesondere war jedoch die Schuhwichse gemeint, mit der man Schuhe "wichsen", also einschmieren, polieren und blank reiben konnte. "Wichsen" bezog sich jedoch nicht nur auf Schuhe und sonstiges Leder - so konnte man z. B. auch ein Seil wichsen, also mit Wachs o. ä. überziehen, um es zu glätten Oekonomische Encyklopädie, 1773-1858 Quellenhinweis: . Man konnte auch seinen "Schnurrbart wichsen", also mit Pomade oder heißem Wachs bestreichen und spitz ausdrehen . Krünitz Aus dieser Grundbedeutung entwickelten sich in der Umgangssprache weitere Bedeutungen. Aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts stammt der "Wichs" (siehe auch "sich in Wichs werfen / schmeißen"), der das studentische Galakleid, später auch allgemein eine festliche, vornehme Kleidung bezeichnete. Sie leitet sich ab aus wichsen = polieren, glänzend machen. So konnte man sich auch "herauswichsen" bzw. "aufwichsen", sich also herausputzen und schön kleiden. Eine weitere, ebenfalls im 18. Jahrhundert entstandene Bedeutung in den "niedrigen Sprecharten" Quellenhinweis: bezog sich auf Prügel (siehe auch "eine gewichst kriegen", "Wichse kriegen"). Das liegt insofern nahe, als dass auch andere umgangssprachliche Ausdrücke für "verprügeln, ohrfeigen" an der Grundbedeutung von "wichsen" angelehnt sind: "jemandem eine schmieren", "die Fresse polieren", "eine Abreibung verpassen" u. a. Kluge [Adelung ![]() Quellenhinweis: . Eine schöne Zusammenstellung liefert Wander [Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 64 ![]() Ebenfalls gut ableitbar ist die heute dominierende Bedeutung "wichsen" = onanieren (19. Jahrhundert, Küpper [ ![]() Weiterhin haben sich in Umgangssprache und regionalen Mundarten eine ganze Fülle weiterer Anwendungen ergeben, die heute allesamt veraltet sind und hier nur in Stichpunkten aufgeführt werden sollen: - beim Spiel schlagen, besiegen Quellenhinweis: ; Luxemburger Wörterbuch, 1950-1977 - tadeln ; - (z. B. Essen) spendieren, auftischen ; aufwichsen = reichlich auftragen, vorsetzen Quellenhinweis: ; Schweizer Idiotikon; Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, 5. Theil, 1811, S. 607 - schnell und angestrengt arbeiten Quellenhinweis: ; Luxemburger WB - quietschen schreien, kreischen Quellenhinweis: ; Schweizer Idiotikon - sich den Magen verderben Quellenhinweis: ; Ernst Christmann u.a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998 - tüchtig essen Quellenhinweis: ; Michael Ferdinand Follmann: Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, 1909 - lärmen, poltern Quellenhinweis: ; Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch; 1928-1971 - (Geld) verschwenden, zahlen ; - eine Frau schwängern Quellenhinweis: ; Roland Mulch: Südhessisches Wörterbuch - koitieren ; - sich betrinken ; - gewichst sein = gewitzt, schlau, durchtrieben Zu den Bedeutungen von "Wichse" siehe auch "Wichse" |
Redensart des Tages:
schnippisch seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen