|
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Fresse vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | "Die Bullen, die Wache schieben, haben garantiert soviel Schiss, dass wir am Ende noch im Knast landen oder die Fresse vollkriegen"; "Mein Kumpel kriegt die Fresse voll"; "Wer mich bescheißt, kriegt die Fresse voll" | umgangssprachlich, salopp; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
(Ach du) meine Fresse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp; Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach"; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
jemandem die Fresse polieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | "Verpiss dich, oder ich polier' dir die Fresse!"; "Dem haben wir schön die Fresse poliert!"; "Seinem ältestem Bruder war einmal die Fresse poliert worden, da musste ihm die Lippe genäht werden"; "Wir sagten, dass wir ihm die Fresse polieren würden, wenn er mich nicht in Ruhe ließe, und da machte er sich aus dem Staub" | umgangssprachlich, derb; "Polieren" mit der eigentlichen Bedeutung "sorgfältig reinigen" wird in der Redensart als Euphemismus gebraucht. Zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
(Halt die) Fresse / Schnauze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben", "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge SSynonyme für: Schläge ins Gesicht / einen Schlag SSynonyme für: einen Schlag ins Gesicht ins Gesicht bekommen; geschlagen SSynonyme für: geschlagen / verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt ; im erweiterten Sinne: verlieren SSynonyme für: verlieren | "Jeder, der ihn auch nur schief anguckt, kriegt sofort eins in die Fresse"; "Wenn der noch weiter so einen Mist erzählt, kriegt er ein paar in die Schnauze!"; "Wenn die nicht spurt, gibt es eins in die Fresse"; "Dieser Arsch kriegt gleich was auf die Fresse"; "'Wir haben nur reagiert, die waren in einem Rausch', bekannte Junuzovic. Ein 'herber Rückschlag' sei das gewesen: 'Wir haben richtig auf die Fresse gekriegt"; "'Klar hoffen manche, dass wir endlich mal richtig auf die Schnauze kriegen', glaubt Grübl. Doch so lange man die Euphorie hochhalten, die totale Identifikation mit dem Verein schaffen, das Fußballwunder Buchbach weiter leben kann, werde man trotz vergleichsweise bescheidener Mittel schon mithalten" | umgangssprachlich, salopp bis derb; "Schnauze" (seit dem 16. Jahrhundert) ist eigentlich die hervortretende Maul- und Nasenpartie bei Tieren und kommt aus dem Niederdeutschen (snûte). Die Übertragung auf den Menschen in verächtlicher Weise finden wir schon bei Martin Luther (1483-1546). "Fresse" wiederum ist von "fressen" abgeleitet und ebenfalls seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
auf der Schnauze / Fresse liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Boden liegen; hingefallen sein; im erweiterten Sinne: gescheitert sein SSynonyme für: gescheitert | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben", "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen / bekommen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich | "Er kann den Hals nicht voll genug kriegen" ("Er will noch mehr haben"); "Die Ärzte gehen ja schon wieder auf die Barrikaden, weil sie den Rachen nicht voll genug bekommen"; "Willkommen im richtigen Arbeiterleben - hier scheinen so einige schon so weit weg vom richtigen Leben zu sein, dass sie gar nicht sehen oder nicht sehen wollen, wie die Wirklichkeit ausschaut, und das betrifft die Masse der Menschen, und nicht die oberen Zehntausend, die den Rand nicht voll genug bekommen können" | umgangssprachlich; Viele Redewendungen beziehen sich auf den Hals als einem Teil des Verzehr- und Verdauungssystems. Die Redensart war ursprünglich ausschließlich auf Speise und Trank bezogen, ist heute aber fast nur noch im Sinne von allgemeiner Habgier gebräuchlich |
jemandem den Mund / das Maul / die Fresse stopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Schweigen bringen SSynonyme für: zum Schweigen bringen ; jemanden mundtot machen | "Ich möchte meinen Kritikern den Mund stopfen!"; "Wer sich die Ohren zuhält, kann den Schwätzern nicht den Mund stopfen"; "Jeder Reiche, der dem Armen den Mund stopfen will, redet von Sachlichkeit"; "Am liebsten würde Malle-Jens ihr ein für alle Mal das Maul stopfen - bisschen Pudding, paar Kekse, drei Truthähne. Dann ist sie endlich ruhig"; "Dann rief er über die Schulter: 'Chris, stopf ihm das Maul.' Der Bandit grinste breit und blöde. Er schob den Colt nicht erst hinter den Waffengurt, sondern legte ihn neben sich auf die Theke"; "Ein kräftiges Trinkgeld stopft ihm das Maul!" | umgangssprachlich, salopp; Fresse: derb, selten; Die Redensart bezieht sich auf den Gefangenen, dem man ein Tuch in den Mund drückt, damit er nicht um Hilfe rufen kann. Entsprechende Formulierungen im übertragenen Sinn gibt es schon im 14. Jahrhundert Quellenhinweis: . Martin Luther verwendete die Redensart mehrmals in der Bibelübersetzung, z. B. in Psalm 107, 42: "Solches werden die Frommen sehen und sich freuen; und aller Bosheit wird das Maul gestopft werden" H. Rückert, Das Leben, des heiligen Ludwig, Landgrafen in Thüringen nach der lateinischen Urschrift übersetzt von F. Köditz von Salfeld, Leipzig 1851, 27, 4; vgl. Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . vergleiche auch Matth. 22, 34; Titus 1,11; Psalm 63, 12; Psalm 40, 10; Lukas 11, 53 (Luther 1545) Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
die Jacke vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | umgangssprachlich; Die Jacke und der Frack sind in Redensarten mit der Bedeutung "Prügel" als Pars pro toto (Teil steht fürs Ganze) für den gesamten Oberkörper anzusehen | |
die Hucke vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Hucke vollhauen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen