384 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über die Bühne gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor sich gehen; stattfinden SSynonyme für: stattfinden | Das Wort "Bühne" bezeichnete ursprünglich jede Art von Gestell, das sich über den Boden erhob. Das Podium der Schauspieler hieß bis ins 18. Jahrhundert daher genauer "Schaubühne" | |
über den Jordan gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Zu allem Überfluss ist auch noch mein Rechner über den Jordan gegangen"; "Dass dabei aber die Formulardaten über den Jordan gehen, kann nicht im Sinne des Erfinders sein"; "Der blaue Soldat ist bereits über den Jordan. Auch dem zweiten Mann, der sich jetzt gegen sechs Sicherheitsmänner seiner Haut erwehren muss, geht es nicht gut"; "Der Film wirkt zuweilen so, als wären die letzten Reste Menschlichkeit endgültig über den Jordan gegangen"; "Bei Bankpleiten sollen künftig nicht mehr automatisch unbeteiligte Steuerzahler die Rechnung für die Aktionäre begleichen (Bail-out). Geht ein Geldinstitut über den Jordan, dann sollen vielmehr (in dieser Reihenfolge) Aktionäre, Anleiheninhaber und Einlagenbesitzer über 100.000 Euro zur Kasse gebeten werden (Bail-in)" | umgangssprachlich, salopp; Der Jordan ist ein Fluss im Nahen Osten und bildet heute in weiten Teilen die Grenze zwischen Israel und Jordanien. Er spielt im Juden- und Christentum eine herausragende Rolle. Die biblische Überlieferung berichtet von den alten Israeliten, die aus der Wüste über den Jordan in das Gelobte Land einzogen. Die christliche Literatur (besonders im Pietismus) hat diesen Übergang später symbolisch gedeutet - als Eintritt in das Himmelreich. Dieses Himmelreich ist ein altes Bild für das Leben nach dem Tod, das sich die Christen erhoffen. Und der Weg dahin führt - jedenfalls symbolisch gesehen - über den Jordan. Es gibt aber auch andere Hinweise aus der Bibel, die auf die Redensart bezogen werden können. So wird in der 1. Mose 50 über Jakobs Bestattung berichtet. Sein Leichnam wird über den Jordan nach Goren-Atad gebracht. Jenseits des Jordans wird eine große Totenklage abgehalten Quellenhinweis: . 1. Mose 50, 10-12 Eine weitere biblische Quelle ist im 2. Buch der Könige im 2. Kapitel zu finden, wo der Prophet Elia gemeinsam mit seinem Nachfolger Elisa zunächst an und dann über den Jordan geht, um zu sterben. Elisa kehrt ohne Elia zurück, aber mit seinem Mantel. Der redensartliche Gebrauch ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar |
über das Ziel hinausschießen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen ; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten | "Manchmal schieße ich im Eifer des Gefechts ein bisschen über das Ziel hinaus"; "Für die Übungen ist es zwar wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und eventuell auch ein wenig zu überschreiten. Sie sollten aber nicht unnötig über das Ziel hinausschießen"; "Bei ihren Stichproben stießen die Datenschützer auf 241 Fälle, in denen V-Leute aus Köln weit über das Ziel hinausgeschossen sind"; "Einige EU-Abgeordnete warnten jedoch davor, über das Ziel hinauszuschießen und etwa Jugendliche zu kriminalisieren, die DVD's kopieren oder Raubkopien von Computerprogrammen benutzen"; "Die Forderungen schießen über das Ziel hinaus" | Bezieht sich ursprünglich auf den Schützen, der zu viel Kraft einsetzt und dadurch den Pfeil zu weit schießt. Das entsprechende Bild wird schon vom griechischen Schriftsteller Plutarch (45 - ca. 125) formuliert: "Du schreitest über das Ziel hinaus" Quellenhinweis: . Moralia Siehe auch "Ziel und Zweck" |
über den Wolken schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern sein SSynonyme für: realitätsfern ; in einer Welt der Einbildung und Fantasie leben | umgangssprachlich; Das Gebiet über den Wolken gilt seit frühester Zeit als Wohnsitz der Götter, aber auch der Musen und ihrer Schützlinge. Je nachdem, wie man diese Redensart gebraucht, können damit positive (Fantasie, Poesie usw.) oder negative Bedeutungen (Weltfremdheit, Überheblichkeit usw.) ausgedrückt werden. Siehe auch "aus allen Wolken fallen" | |
über seine Verhältnisse leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehr Geld ausgeben, als man eigentlich besitzt; einen Lebensstil pflegen, den man sich im Grunde nicht leisten kann; Schulden machen SSynonyme für: Schulden machen | "Eine neue Studie belegt: Viele Deutsche leben weit über ihre Verhältnisse! Demnach geben 27,3 Prozent zu, 2013 mehr Geld ausgegeben zu haben, als sie sich eigentlich hätten leisten können. Jeder Fünfte rutsche dabei in die Miesen"; "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger auf schmerzhafte Einschnitte vorbereitet. Deutschland habe seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse gelebt, sagte Merkel beim Ökumenischen Kirchentag in München. Eine Kernfrage der kommenden Wochen werde lauten: 'Wo können wir sparen?'"; "Die Menschheit lebt weit über ihre Verhältnisse. Eine Erde reicht der Menschheit nicht mehr zum Leben: Umweltaktivisten haben errechnet, dass wir bereits am heutigen Dienstag alle natürlichen Ressourcen für das Jahr 2013 aufgebraucht haben"; "Lebe ich über meine Verhältnisse oder ist das wirklich zu wenig Geld?" | "Verhältnis" ist erst im 18. Jahrhundert von "Verhalten" abgeleitet worden und seither zu einer Art Modewort geworden. Es bezeichnet die Beziehung zwischen Personen, konkreten und abstrakten Dingen und Sachverhalten, aber auch den Zustand (die Straßenverhältnisse sind gut). Das Wort bindet sich leicht an andere Substantive zu Bildungen wie Liebesverhältnis, Freundschaftsverhältnis und ist auch in Fachsprachen anzutreffen (Mischverhältnis). Auch das davon abgeleitete und heute viel gebrauchte Wort "verhältnismäßig" ist ein vergleichsweise junges Wort |
über Kreuz kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zerstreiten / überwerfen / verkrachen / verfeinden; unterschiedlicher Meinung sein; in eine Auseinandersetzung geraten | "Ich möchte nicht mit ihnen über Kreuz kommen"; "Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt gerieten heftig über Kreuz, weil ein Terrorfahnder des BKA in einem Bericht vom 13.8.1993 schrieb, Steinmetz sei 'in die Strukturen der RAF' eingebunden und dessen Aussagen zu seinen RAF-Kontakten seien teilweise als 'unglaubwürdig' zu bewerten"; "Deshalb also dieses Arrangement von Forschern, Einheimischen und Touristen. Weil sich deren Interessen in der Lodge treffen, geraten sie außerhalb nicht über Kreuz"; "Mit seinem Geschick, in die Schwierigkeiten anderer Leute hineinzustolpern, war er irgendwie mit Luke Plummer und Milton Fenner über Kreuz gekommen und hatte dabei den Kürzeren gezogen" | Zur Herkunft siehe "mit jemandem über Kreuz sein / liegen" |
über den Parteien stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unparteiisch SSynonyme für: unparteiisch / neutral / unvoreingenommen sein | ||
über eine Sache stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden 2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren | 1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach" 2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?" | |
über kurz oder lang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer gewissen Zeit | Sagt man um auszudrücken, dass ein Ereignis mit Sicherheit eintreten wird, es nur nicht klar ist, wann. In vielfacher Weise werden in der Sprache Raum- und Längenangaben zur Vermittlung zeitlicher Bedeutungen genutzt. Dies ist dadurch begründet, dass die primäre Orientierung des Menschen visuell ist und im Raum erfolgt. Körperliche Bewegungen erfolgen im Raum und die elementaren Handlungen des Greifens, Suchens und Findens. Der Raum und die darin platzierten Objekte gehören zur alltäglichen Lebenswelt, Möbel, Gegenstände und Personen sind räumlich arrangiert. Wir gehen oder fahren durch geschlossene oder offene (Landschafts-)Räume. Wir verwenden zur Orientierung (Land-)Karten und verfügen in der Erinnerung über (kognitive) "Karten", mit deren Hilfe wir uns zurechtfinden. Räume bilden real und in der Erinnerung strukturierte Zusammenhänge, die mit der "Zeitspanne" eng verknüpft sind, die man zu ihrer Durchquerung benötigt: Ein kurzes Stück des Weges wird (normalerweise) in einer kurzen Zeitspanne zurückgelegt, ein langer Weg in einer langen Zeit usw. In vielen redensartlichen Wendungen wird daher in einer einfachen Analogie Raum für Zeit eingesetzt. Auch die Zeitspanne des menschlichen Lebens wird häufig mit der Durchquerung eines Raumes gleichgesetzt | |
etwas über Bord werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Lebensstil, Ideen, Grundsätze, Überzeugungen) aufgeben SSynonyme für: aufgeben | "'Über 90 % unseres Umsatzes machen wir mit reinen Flugbuchungen. Daher ist es für uns ein logischer Schritt, dass wir unsere Kompetenzen fortan bündeln', sagt tripsta-Gründer Philipp Brinkmann. Seine Angebote für Hotel- und Mietwagenbuchungen wirft das Unternehmen nun über Bord"; "Wir sollten endlich alte Denkmuster über Bord werfen!"; "Haben sich diese Mythen erst einmal gedanklich festgesetzt, können sie Sie in der Tat daran hindern, kreativ zu sein. Amavida rät: Werfen Sie Ihre Bedenken ganz einfach über Bord"; "Mappus hat jetzt die parteiinternen Kritiker am sozial ungerechten Sparpaket der schwarz-gelben Bundesregierung mundtot gemacht. Mit seinem Agieren nach dem Motto 'Augen zu und durch' wirft er jedes soziale Verantwortungsgefühl über Bord"; "Unsere Jugendlichen werfen veraltete Rollenbilder über Bord!" | "Bord" ist eine fränkisch-germanische Ablautvariante zu "Brett" und in dieser Bedeutung noch in dem Begriff "Wandbord" erhalten. Da die Schiffswand aus Brettern bestand, wurde daraus ein Fachwort der Schifffahrt (Backbord und Steuerbord) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen