384 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis über den Kopf in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel arbeiten müssen SSynonyme für: viel arbeiten müssen ; intensiv arbeiten SSynonyme für: intensiv arbeiten ; viel zu tun haben SSynonyme für: viel zu tun | "Immerhin hatten sie sich seit Wochen kaum gesehen, weil sie beide bis über den Kopf in Arbeit gesteckt hatten"; "Bis in den Anfang des Sommers 1893 hinein klagt er immer wieder, dass er bis über den Kopf in Arbeit stecke"; "Auch die Expeditionsteilnehmer stecken im Nu bis über den Kopf in Arbeit" | selten (eher: "bis zum Hals in Arbeit stecken"); Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Der Phönix, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde, Wissenschaft und Theater, III. Jahrgang, No. 30, Innsbruck 24.07.1852, S. 235, Sp. 2 |
jemandem eins über den Kopf ziehen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Er verlässt gerade den Supermarkt, als ihm ein Typ mit irgendeinem Gegenstand eins über den Kopf zieht. Mario flucht: 'Was zum Teufel war das denn?'"; "Wenn man jemanden ausrauben will, gibt man ihm eins über den Kopf oder erschießt ihn"; "Er hatte Vicktar mit dem Hirtenstab eins über den Kopf gezogen. Es war kein fester Schlag, soviel Kraft hatte der Junge nicht"; "Ich musste ihm eins über den Kopf geben, weil er versucht hat, nach meinem Bein zu greifen"; "Auf einmal zieht Max seiner Cousine Lilly mit der Plastikschaufel eins über den Kopf. Die weint laut los und langt ihm dann mit den kleinen Fingern in die Augen" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist schon sehr alt. Schon 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "Ich erschrack / und dachte / das wird vielleicht ein Türckischer Trompeter seyn / und sorge / es werde vielleicht jetzt ein Türcke hinter mir herkommen / und mir mit seinem Säbel eins über den Kopff geben" Quellenhinweis: . Zu "eins" siehe auch "Du bist mir vielleicht einer!" Schriften, S. 90 |
jemandem das Hemd über den Kopf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern | umgangssprachlich, selten | |
etwas kann / wird jemandem / jemanden den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann / wird zur Entlassung führen; etwas ist sehr gefährlich SSynonyme für: gefährlich ; etwas kann / wird jemandes Verderben sein; etwas kann / wird jemandem schwer schaden; etwas kann / wird jemanden töten | "Es wurde bekannt, dass er aus der Firmenkasse Geld gestohlen hat. Das wird ihm wahrscheinlich den Kopf kosten"; "Sie sind auf Gedeih und Verderb seiner Willkür ausgeliefert, die sie jederzeit den Kopf kosten kann"; "Dieser Fehler wird ihn Kopf und Kragen kosten"; "Zu glauben, man weiß, wem man trauen darf, kann einem den Hals kosten"; "Sein Übermut hatte ihn zu diesem Unsinn verleitet, der ihn beinahe Kopf und Kragen gekostet hätte"; "Das ist mir schon klar, wenn ich mir nur ansehe, auf was für Konten die Gelder geflossen sind. Nach Nassau auf den Bahamas und so. Das wird ihm den Kopf kosten, wenn das rauskommt" | Hals: Der Hals spielte bei den so genannten peinlichen Gerichtsverfahren (bei denen körperliche Strafen verhängt wurden) eine große Rolle, da Hängen und Enthauptung an diesem Körperteil vollstreckt wurden. Die Redensart "den Hals kosten" finden wir schon bei Martin Luther. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
in falsche Hände geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , für den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schädliches tut | "Kann es passieren, dass meine Daten (insbesondere die Kreditkarten-Informationen) in falsche Hände geraten?"; "Zugangsname und Kennwort sind wertvoller als jeder Schlüssel. Wenn die Daten in falsche Hände geraten, kann erheblicher Schaden entstehen"; "Sogar Informationen, die normalerweise nicht als geschäftskritisch eingestuft werden, können Ihrem Unternehmen und seinem Ansehen schaden, falls sie in die falschen Hände geraten"; "Sensible chemische Produkte dürfen auf keinen Fall in falsche Hände geraten"; "Die USA propagieren bereits seit 20 Jahren die Umrüstung von Forschungsreaktoren auf niedrigangereichertes Uran. Schon Jimmy Carter wollte verhindern, dass atomwaffenfähiges Material unter dem Vorwand der Forschung in falsche Hände gelangt" | Die Hand als Greifwerkzeug des Menschen steht hier für Aneignung und Besitzergreifung. Die "falsche Hand" ist diejenige, die mit der angeeigneten Sache nicht richtig umgeht bzw. für die sie eigentlich nicht bestimmt war. In diesem Sinn finden wir die "falschen Hände" seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Redensart selbst seit Anfang des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "... wenn man erwägt, was für eine Ordnung und Aufmerksamkeit dazu gehört, um zu verhüten, daß von mehreren tausend Briefen, welche in möglichst kurzer Frist expedirt oder ausgegeben werden sollen, nicht einer oder der andere verloren geht, oder in falsche Hände geräth" Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 10, 13.01.1812, Sp. 76 |
Finger / Hände weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht anfassen SSynonyme für: nicht anfassen ! Loslassen! | umgangssprachlich | |
die Hände ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trauern; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt sein SSynonyme für: bestürzt | "Da mögen die unverbesserlichen Rationalisten staunen und verzweifelt die Hände ringen. Es nützt nichts, das Pendel der Geistesgeschichte schlägt nun wieder in die andere Richtung aus - dem Gesetz des Wandels folgend"; "Filesharing wird zwar das Wohlstandsgefälle zwischen erster und dritter Welt vorerst nicht wirklich erschüttern - so sehr die Justiziare und Lobbyisten von Microsoft oder der Motion Picture Association of America (MPAA) auch über die Datenpiraten in China die Hände ringen mögen. Aber es hat auf jeden Fall einen Prozess in Gang gesetzt, den viele Intellektuelle in der Dritten Welt als 'redistribution of wealth' interpretieren"; "Man kann die Augen verschließen, die Hände ringen oder Hilfe anbieten: Drogen in der Haft sind Realität" | |
in andere Hände übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Besitzer / die Leitung wechseln | ||
die Hände ausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Entgegenkommen zeigen SSynonyme für: Entgegenkommen zeigen ; zur Versöhnung / Zusammenarbeit SSynonyme für: zur Zusammenarbeit bereit / Hilfe bereit sein 2. um Hilfe bitten | 1. "Der Militärrat, ein Trupp alter Männer, die in der Ära Mubarak zu führenden Militärs aufsteigen konnten, zeigt sich unfähig, das große und bevölkerungsreiche Land zu lenken. Er herrscht nach alter Manier, ist beratungsresistent, nicht in der Lage, einen Dialog zu führen mit all denen, die die Hände ausstrecken, um die Probleme des Landes gemeinsam anzugehen"; "Irgendwie müssen wir über unseren eigenen, engen Horizont hinausschauen - und die Hände ausstrecken zu Menschen, die unsere Hilfe brauchen"; "Sich zu spüren und die Kraft von euch zu erfahren und vermittelt zu bekommen, die, die selber so stark von der Krankheit angegriffen sind, strecken ihre Hände aus, um zu helfen" 2. "Ob nun Griechenland oder Italien: Die Katastrophenmeldungen reißen nicht ab und immer mehr Länder strecken die Hände aus und wollen weitere Gelder aus dem Rettungsschirm ESFS" | |
schmutzige Hände haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einer Untat beteiligt sein; sich unmoralisch verhalten haben; etwas Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan / Verwerfliches SSynonyme für: Verwerfliches getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan getan haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen