350 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden in der Versenkung verschwinden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (heimlich) wegtun SSynonyme für: wegtun ; etwas (unauffällig) beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; etwas verbergen SSynonyme für: verbergen / aufgeben SSynonyme für: aufgeben / beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; dafür sorgen, dass etwas / jemand nicht mehr gesehen / beachtet wird | "Sie haben frühere Träume in der Versenkung verschwinden lassen und wollen wissen, ob diese noch bedeutsam sind"; "Weder ein Reporter noch irgendein Mensch empfing ihn auf dem Bahnhof. Des Rätsels Lösung war, dass Welles vergessen hatte, seinen italienischen Reklamemanager rechtzeitig zu bezahlen. Der wollte dem berühmten Mann beweisen, wie schnell man einen Star in der Versenkung verschwinden lassen kann"; "Für die S-Serie hat Jura kürzlich die Reparaturpauschale auf 195 Euro erhöht. Offenbar will man die 'alten' Serien damit nach und nach in der Versenkung verschwinden lassen"; "Der Sender betonte zwar, dass die Serie nicht eingestellt ist, sondern nur zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird, doch zeigt erfahrungsgemäß FOX die verbleibenden Episoden einer eingestellten Serie entweder nur online oder lässt sie komplett in der Versenkung verschwinden"; "Wohl ein Grund, warum Microsoft und Epic Games das nie offiziell angekündigte Projekt in aller Stille in der Versenkung verschwinden ließen" | Siehe auch "in der Versenkung verschwinden" |
es bei / mit etwas bewenden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; etwas auf sich beruhen lassen | ||
jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern ; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für: durch Nichtstun schaden | "Die Ostblock-Dissidenten hat der Westen jahrzehntelang am ausgestreckten Arm verhungern lassen"; "Wenn Arbeitgeber glauben, sie können mit dem Argument von leeren Kassen Erzieherinnen, Altenpflegerinnen, Busfahrer, Müllwerker, Feuerwehrbedienstete und viele mehr am langen Arm verhungern lassen, muss er mit Gegenwehr rechnen. Denn nicht die Arbeitnehmer in den öffentlichen Diensten leerten die Kassen, sondern die Politik mit zahlreichen steuerpolitischen Entscheidungen zugunsten von Unternehmen und Superreichen"; "Aber wenn du nicht verliebt bist, dann solltest du ihm das auch sagen und den Kontakt abbrechen. So ist es eher so, als würdest du ihn am langen Arm verhungern lassen aber eben auch nicht klar sagst, was du willst. Nur am Wochenende treffen in der Kennenlernphase finde ich wenig" | umgangssprachlich |
jemanden (über etwas) im Dunkeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (über etwas) im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden bewusst nicht informieren | "Führungskräfte müssen sagen, wo es langgeht, dürfen die Mitarbeiter nicht im Dunkeln lassen – vor allem nicht in einer Phase, in der Unsicherheit herrscht"; "Man wird als Leser mit vielen Details ziemlich lange im Dunkeln gelassen, dadurch ergeben sich immer wieder Überraschungen"; "Sie ließ mich über ihre Pläne völlig im Dunkeln" | Hier spielt die allgemeine Hell-dunkel-Metaphorik eine Rolle, die dem Licht und der Helligkeit positive Erkenntnis und der Dunkelheit negative Unwissenheit zuweist (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig, z. B. bei Bodmer in der Variante "im Dunkeln sitzen lassen": "Er bekümmert sich nicht sonderlich, die Natur derer Sachen, von denen er zu reden verspricht, auszuforschen und klar zu machen, sondern läßt uns öfters im Dunckeln sitzen, wenn wir eben verhoffen die wesentlichsten Lehren zu empfangen" Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, Zürich 1741, S. 165 |
sich (von jemandem) nichts sagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig ; nicht gehorchen SSynonyme für: nicht gehorchen ; keinen Rat / Befehl annehmen | ||
jemandem fällt das Essen aus dem Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand muss sich übergeben SSynonyme für: muss sich übergeben 2. jemand ist verblüfft SSynonyme für: verblüfft / unangenehm überrascht SSynonyme für: unangenehm überrascht ; jemand wundert sich | 1."Mein erster Flug, und mir fiel gleich das Essen aus dem Gesicht"; "Wenn ich Herrn Schröder zuhöre, wie er meint, Ahnung von so etwas zu haben, könnte mir glatt das Essen aus dem Gesicht fallen" 2. "'Sehr schön, dann lassen Sie sich mal die Rückleuchten umbauen, vom TÜV abnehmen und dann kommen Sie zu mir her, dann bekommen sie die Ausnahmegenehmigung für 650 EUR', verkündete mir dieser Mensch dort. Dass mir fast das Essen aus dem Gesicht gefallen ist, kann sich wohl jeder vorstellen: umbauen lassen, TÜV abnehmen lassen und dann noch 650 EUR für ein Stück Papier? Nein, das muss nicht sein!" | umgangssprachlich, salopp |
leben und leben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerant sein SSynonyme für: tolerant ; leben, wie es einem gefällt und dabei gleichzeitig andere so leben lassen, wie sie es möchten | "Warum ist leben und leben lassen so schwer?"; "Ihr Grundsatzprogramm beinhaltet Forderungen nach einem Minimalstaat und die Aufhebung von zahlreichen Verboten. 'Leben und leben lassen', lautet der Leitspruch. Vor wenigen Tagen stellte sich die Partei vor"; "Viel zu lange schon wird 'Leben und leben lassen' gleichgesetzt mit Ignoranz, da die Menschheit stets den leichten Weg des Lebens bevorzugt"; "Leben und leben lassen – Diskussion über Freigabe von Cannabis"; "'Leben und leben lassen' ist das Motto der Stadt und diese liberale Haltung macht es Fremden leicht, hier Fuß zu fassen und sich heimisch zu fühlen"; "Die 257 Bürger Stapels haben ein Motto: Leben und leben lassen. Für sie bedeutet das, tolerant miteinander und mit der Natur zu leben, das Gemeinsame und die natürliche Umgebung zu pflegen" | Dieses dem Toleranzgedanken der Aufklärung verpflichtete Sprichwort ist seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland bezeugt. Es handelt sich dabei wohl um eine Übernahme des franz. Schlagworts: Laissez faire, laissez passer! (lasst machen, lasst gehen!). Dieses Schlagwort umreißt die wirtschaftspolitische Position der Physiokraten des 18. und der Liberalen des 19. Jahrhunderts, nach der die freie Wirtschaft sich am besten ohne staatliche Eingriffe entwickeln könne. Die Popularität des Spruches zeigt sich auch daran, dass er in den Werken berühmter Schriftsteller oft zu finden ist - von Lessing, Schiller (Wallenstein) und Goethe bis zu Moses Mendelssohn und Theodor Fontane |
ins Auge fallen / springen / stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Die populärsten Gruppen werden so gekennzeichnet, dass sie besser ins Auge fallen"; "Das Firmenlogo auf einem nützlichen Werbegeschenk erreicht potentielle Kunden in der Regel dauerhafter als z. B. Print- oder Radiowerbung. Er fällt täglich ins Auge und verankert sich im Bewusstsein der Menschen, was ein bedeutender Faktor für die Kaufentscheidung sein könnte"; "Ich muss zugeben, dass mir die filigrane Schönheit von Kastanienblüten erst vor ein paar Tagen bewusst geworden ist. Auf dem Nachhauseweg vom Einkaufen lagen sie zuhauf vor meinen Füßen und stachen mir ins Auge"; "Die Schlagzeilen der Schmierblätter springen manchmal ungewollt ins Auge"; "Mehrfach schon hatten Gemeindemitglieder bemängelt, dass Mülltonnen, die beim Zutritt auf den Friedhof ins Auge springen, nicht passend sind"; "Wenn Ihnen Buchstabendreher, Grammatik- oder Rechtschreibfehler ins Auge fallen, können Sie diese sofort selbst korrigieren" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Dinge, die dem Auge so nahe kommen, fallen dementsprechend leicht auf |
sich den Wind um die Nase / Ohren wehen / pfeifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Welt und das Leben kennen lernen | "Sind Sie ein junger Abenteurer, der sich europaweit den Wind um die Nase wehen lassen möchte?" | umgangssprachlich; Der Wind steht in dieser Redewendung für die verschiedenen Erfahrungen und Widrigkeiten, denen der Weltreisende ausgesetzt ist. Die Redensart ist eine Variante der "Stürme des Lebens", die sich auf das ganze Leben verteilen, und meint eher die Zeit der ersten eigenständigen Lebenserfahrungen, die man in der Fremde und alleine auf sich gestellt verbringt |
aus dem Rahmen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich / untypisch / unüblich sein | "Die Aktie hat also nur noch 4 Prozent ihres einstigen Höchststandes und fällt demnach völlig aus dem Rahmen"; "Wirklich interessante Kriminalromane leben davon, dass sie ein Thema haben, das ein wenig aus dem Rahmen fällt"; "Die Kinderakademie fällt aus dem Rahmen der üblichen Akademieveranstaltungen"; "Ich habe die verschiedensten Arten von Musik studiert und meine Ausbildung fiel ein bisschen aus dem Rahmen: Klassik, Jazz, orientalische Musik. Das bewirkte, dass ich mich heute auf ganz unterschiedlichen Terrains bewege"; "Wenn Kinder und Jugendliche aus dem Rahmen fallen, in der Schule auffällig werden, aggressiv nach außen gehen oder sich im Gegenteil nach innen zurückziehen, weil Angst oder Depressionen sie lähmen, erfordert es Mut, sich Hilfe zu holen und auch Ausdauer, bis man den richtigen Ansprechpartner gefunden hat" | Die Redewendung stammt aus der Drucktechnik. Beim Setzen einer Druckplatte wurden die Lettern in einem Setzrahmen eingespannt. Wenn man den Rahmen hochnahm und nichts herausfiel, konnte er für den Druck verwendet werden, ohne dass man Gefahr lief, dass sich noch etwas verschob (Hinweis eines Nutzers). Siehe auch "im Rahmen bleiben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen