|
196 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Stimme erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut vor Publikum sprechen; im erweiterten Sinn: sich in der Öffentlichkeit äußern | "Wir möchten Sie um eine Solidaritätsbekundung mit der türkischen Bürgerbewegung gegen den Ilisu-Staudamm gewinnen, bei der auch viele Künstler und Intellektuelle die Stimme erheben"; "Tausende Menschen erhoben im Juni auf dem Alexanderplatz ihre Stimme gegen Rassismus"; "Aber in meiner Heimat gibt es nicht viel Platz für eine Aktivistin. Dort heißt es, dass eine Frau nicht dazu da sei, ihre Stimme zu erheben"; "Endlich erhebt jemand die Stimme, um diesen Irrsinn deutlich zu machen" | leicht gehoben; Diese schon im Mittelalter geläufige Redewendung bedeutet eigentlich "lauter, in höherem Ton reden" . Die erhobene Stimme ist die Stimme, die anfängt zu sprechen und somit nach Aufmerksamkeit verlangt. In allgemeinerer Bedeutung wird die Redewendung auf jede Form der Äußerung bezogen, mit der ein Anliegen vorgetragen wird. Oft finden wir sie im gesellschaftlichen oder politischen Bereich. Im gleichen Sprachbild kann man auch seine Stimme "sinken lassen" (leiser werden, aufhören zu sprechen), was allerdings seltener anzutreffen ist. Zu "Stimme" siehe auch "der Stimme des Herzens folgen" |
gegen etwas / jemanden ein Waisenknabe / Waisenkind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Vergleich zu etwas / jemandem harmlos / unschuldig / gemäßigt / unerfahren / unterlegen sein | "Gegen sein langes Vorstrafenregister bin ich ja ein Waisenknabe"; "Ich war ja kein Waisenknabe, aber was ich da erlebte, hat mich schockiert"; "Selbst ein Brutalherrscher wie Stalin, der ebenfalls Millionen Menschenleben auf dem Gewissen hat, war gegen Hitler ein Waisenknabe"; "Ich sah noch nie einen Menschen mit einer so hohen Trefferquote. Hier lief für mich der Wahnsinn ab. Gegen den war ich ein Waisenknabe. Er gewann und gewann"; "Das geht dann noch so weiter, Paranoia pur, Bukowski ist ein Waisenkind dagegen. Starr erzählt den Albtraum eines Mannes, der mit 34 schon vor dem Vergreisen steht, Wiederholungen, und all das im gleichen Sumpf"; "Nachdem wir den wirklich tollen Blick auf die orientalische Stadt genossen haben, geht es hinein in den Trubel der Medina von Fes. Ein wahres Chaos; die Altstadt von Rabat ist ein echtes Waisenkind dagegen. Hier herrscht ein totales Durcheinander" | umgangssprachlich; Waisenkind und Waisenknabe sind volkstümliche Formen, mit denen in der gesprochenen Sprache die Mehrdeutigkeit von Waise, Weise (Melodie, Art und Weise) und weise (klug) aufgelöst wird. Die Schreibung mit "ai" erfüllt denselben Zweck in der geschriebenen Sprache und ist von der bayerisch-österreichischen Kanzlei genau aus diesem Grunde eingeführt und von Luther aufgegriffen und verbreitet worden. Die Redensart meint: Genauso wie ein Waisenkind der Eltern beraubt ist, so fehlen mir die einschlägigen Kenntnisse. Seit dem frühen Mittelalter ist das Waisenkind ein Sinnbild der Hilflosigkeit und Bedrängnis. Die Formel "Waise sein in etwas" ist ebenfalls schon seit dem 13. Jahrhundert belegt |
gegen etwas Sturm laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heftig bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen | ||
gegen etwas Schritte unternehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen ; gegen etwas Maßnahmen ergreifen | "Ich werde gegen dieses Urteil selbstverständlich Schritte unternehmen, damit endlich die Wahrheit an den Tag kommt"; "Welche Schritte unternehmen Sie gegen den Handwerkermangel?"; "Seine Partei werde alle verfassungsrechtlich möglichen Schritte gegen die Schulreform unternehmen"; "Die Anwohner der Straßen wollen sich trotzdem wehren und versuchen, schnellstmöglich Schritte gegen die Verkehrsänderungen zu unternehmen" | Der "Schritt" bedeutet bedeutet hier einzelne Maßnahme, eine Handlung innerhalb einer Abfolge. Das Vorwärtsschreiten kann auch als Zugehen auf den Gegner und als Einschreiten gedeutet und redensartlich gebraucht werden. Aus der juristischen Fachsprache stammt die Wendung "gerichtliche Schritte unternehmen" (das Prozessverfahren in Gang setzen), die heute auch allgemeiner gebraucht werden kann |
gegen jemanden etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voreingenommen sein SSynonyme für: voreingenommen ; jemanden unsympathisch finden SSynonyme für: unsympathisch finden / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen | "Hast du was gegen ihn, oder warum warst du vorhin so unfreundlich?" | umgangssprachlich |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
etwas ist ein Wettlauf gegen die Uhr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eilig SSynonyme für: eilig ; die Zeit für ein Vorhaben ist begrenzt | "Die Polizei suchte mit einem Hubschrauber sämtliche Seen und Wälder dieser Region ab. Es war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn der Verdacht lag nahe, dass er bei seiner Radtour einen Unfall hatte"; "Das Projekt war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn es galt, die Deadline bis zum 31. Juli 2011 einzuhalten"; "SPIEGEL TV Autor Mate Spörl war mit U-Bahn Zugführern in Tag- und Nachtschichten unterwegs, begleitete Wartungstrupps bei Reparatureinsätzen im täglichen Wettlauf gegen die Uhr, beobachtete Schichtleiter in der U-Bahn-Zentrale und ging mit Sicherheitsbeamten im Untergrund auf Patrouille"; "Doch diese Forschungsreise war gleichzeitig ein hochriskanter Wettlauf gegen die Uhr, denn der Brite Robert Falcon Scott machte sich zeitgleich auf den Weg, um die Antarktis zu Ehren seines Königs als erster zu erobern" | |
ein Rennen gegen die Uhr / Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Zeitdruck stehen | "Für Brenner und seinen Kollegen Thomas Ludwig (Adam Sikora) beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Irgendwo in der Stadt tickt eine Bombe"; "Im Rennen gegen die Uhr werden die Boote im Abstand von zehn Sekunden gestartet" | |
weder Hand noch Fuß haben; nicht Hand und Fuß haben; ohne Hand und Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht vorbereitet / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswürdig sein SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig | "Nie würden sie uns etwas raten, was nicht Hand und Fuß hat und obwohl beide gläubige Menschen sind, sehen sie der Realität ins Auge"; "Das hat einfach nicht Hand und Fuß. Erst einmal muss eine Planung her, welche Arbeiten insgesamt und en détail durchzuführen sind"; "Diese Kritik hat weder Hand noch Fuß, weil man versucht, uns Verstöße gegen irgendwelche internationalen Verpflichtungen zur Last zu legen, die es in Wirklichkeit nicht gibt"; "Nun gab es eine Sendung, eine der üblichen hanebüchenen Talkshows, in denen sinnfrei und ohne Hand und Fuß einfach mal so in den Raum geplappert werden darf: ein Eldorado für Leute, die von nichts eine Ahnung aber zu allem eine Meinung haben" | Zur Herkunft siehe "Hand und Fuß haben" |
eine Attacke gegen jemanden / etwas reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas heftig angreifen SSynonyme für: angreifen |
Redensart des Tages:
bretternIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen