|
1474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
die Karre / der Karren ist verfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist schwierig; die Lage erscheint aussichtslos | "Aber in den meisten Fällen gibt es doch sehr gute Chancen – wenn die Karre nicht schon so verfahren ist, etwa durch persönliche Kränkungen oder Rosenkrieg"; "Egal ob Deflation oder Inflation, der Karren ist verfahren"; "Helfen kann mir niemand. Die Karre ist verfahren. Mein Leben ist in Grund und Boden verpfuscht"; "'Der Karren ist verfahren', so der Kurzkommentar der IG Metall. Auch die Arbeitgeberseite sieht 'nicht den geringsten Schimmer eines Lösungsmodells aufblitzen'"; "Und jetzt ist der Karren verfahren. Bleibt die Frage: Wie geht's weiter?"; "Dass der Karren total verfahren ist und der Abstieg von Hannover 96 beschlossene Sache, weiß in Hannover jedes Kind" | Das Adjektiv "verfahren" (eine verfahrene Situation) hat sich im 19. Jahrhundert aus dem Verb "verfahren" in der alten Bedeutung "irrefahren, versehentlich in eine falsche Richtung fahren" (heute nur noch reflexiv: sich verfahren) Quellenhinweis: gebildet. Unsere Redewendung verwendet zur Vermittlung einer schwierigen Lage dementsprechend das Bild eines Karren, der vom Weg abgekommen ist und festsitzt. vergleiche Grimm [ ![]() Sie wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Ein historisches Beispiel finden wir in der Badener Zeitung von 1898, das mehrere Sinnbilder kombiniert: "Jetzt soll diese Industrie, diese Handelswelt nun eingespannt werden, um den von diesen Staatskutschierern in den Koth verfahrenen Karren wieder herauszuziehen" Wiener Zeitschrift, Nr. 231, 19.11.1842, S. 1; vergleiche auch Trübners Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Walther Mitzka, Bd. 7 T-V, Berlin 1956, S. 423, Sp. 1 Quellenhinweis: . Badener Zeitung. Nr. 60, Baden (Niederösterreich), 27.07.1898, S. 1 Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen", "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
arm dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert ; sich in einer schlechten Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schlechten Lage befinden ; in einer bemitleidenswerten Lage sein | "Ohne Job ist man arm dran!"; "Ohne diesen Einsatz würden wir alle in unserem Leben auf gegenseitige, unkomplizierte und vor allem herzliche Hilfe verzichten müssen. Ohne das Ehrenamt wäre unser Land sehr arm dran"; "Alle reden drüber, aber kaum einer rechnet für sich präzise nach: Wer jetzt zwischen 30 und 50 ist, dürfte im Alter, in 20 Jahren, arm dran sein"; "Ohne unsere Feuerwehr wären wir arm dran"; "Kinderarmut in Deutschland - arm dran in einem reichen Land" | umgangssprachlich; "Arm" wird hier im Sinne von "bedauernswert, schlecht, unglücklich, beklagenswert" gebraucht. Das Adverb "dran" (umgangssprachliche Verkürzung von "daran": an dieser Sache / Angelegenheit, an diesem Ort) wird hier im übertragenen Sinne mit "sein" verwendet, um die Situation, in der sich eine Person befindet, auszudrücken (z. B. gut, schlecht, spät, nah dran sein). Früher war die Wortverbindung "arm daran" nur mit Objekt möglich (arm an etwas sein = nur wenig von etwas haben), z. B. "An Hausgeräth ist hier ein solcher Mangel, daß die Leute ganz arm daran sind" Quellenhinweis: . Möglicherweise ist die Wendung durch Weglassen des Objekts entstanden Carl Peter Thunberg: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien ... in den Jahren 1770 bis 1779, Bd. 1, 1792, S. 136 |
der Haussegen hängt schief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt Streit in der Ehe / mit den Mitbewohnern / im Haus; die Stimmung ist schlecht | "Bei Schulzes hängt der Haussegen schief"; "In der Union hängt der Haussegen schief"; "Und überhaupt liegt oft an den Feiertagen der Haussegen schief, daher ist eine Eheberatung sehr zu empfehlen"; "In Krefeld hängt der Haussegen mächtig schief. Nur zwei Heimspiele haben die Pinguine in dieser Saison bisher gewonnen, sind damit das schlechteste Heimteam der Liga" | umgangssprachlich; Der Haussegen war früher ein häufiges Requisit der Wohnung. Es handelte sich dabei um einen in Holz geschnitzten Segenswunsch, der meist über der Eingangstür hing. Durch einen handfesten Ehestreit konnte er wohl auch einmal in Schieflage geraten, was redensartlich aufgegriffen und symbolisch überhöht ist. Zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
eine schlechte Presse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Medien schlecht bewertet werden; kritisiert SSynonyme für: kritisiert / schlecht beurteilt SSynonyme für: schlecht beurteilt werden | (über Kakerlaken:) "Die mitunter gar nicht so kleinen braunen Krabbeltiere haben völlig zu Unrecht eine schlechte Presse"; "Islam in den Medien: Der Islam hat eine schlechte Presse"; "Die Massentierhaltung hat eine schlechte Presse. Das liegt weniger an der Presse und mehr an der Massentierhaltung"; "Es gab noch eine zweite Aufführung, die eine herzlich schlechte Presse fand" | Das Adjektiv "schlecht" bezieht sich hier nicht auf die Presse selbst, sondern auf das negative Bild, das in den Medien von einer Sache gezeichnet wird. Die "schlechte Presse" tritt als Bezeichnung in den 1840er Jahren - am Vorabend der 1848er Revolution - auf, wo die Klage über die (angebliche) schlechte inhaltliche Qualität der Druckerzeugnisse oft mit der Klage über aufrührerische Bestrebungen, über den angeblichen Verfall von Sitte und Moral und der Forderung nach Zensur zusammenfällt Quellenhinweis: . In einem Text von 1874 lesen wir: "Die Büchercensur, welche man bekanntlich bis zum Jahre 1848 als das unfehlbare Mittel gegen die 'schlechte Presse' allenthalben handhabte ..." vergleiche z. B. Franz Peschke: Offenes Sendschreiben an den Professor der Königlichen Universität, Dr. Regenbrecht, Breslau 1845, S. 23-24; Carl Ignaz Lorinser: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien, Oppeln 1845, S. 87; Louise Otto: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig 1846, S. 170; Robert von Mohl: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik Politik, Bd. 1, Tübingen 1869, S. 378; P. Anselm Ricker: Leitfaden der Pastoral-Theologie, Wien 1878, S. 483; Dr. E. L. TH. Henke's neuere Kirchengeschichte, hrsg. von Dr. W. Gass, Bd. III, Halle 1880, S. 166 Quellenhinweis: . Die Klagen wurden natürlich vor allem von jenen vorgetragen, die dort in die Kritik geraten waren bzw. die in der Presse kritisierten Verhältnisse verteidigten - woraus sich ihre heutige Bedeutung erklärt, die in den Beginn des 20. Jahrhunderts fällt H. Köchly: Gottfried Hermann zu seinem hundertjährigen Geburtstage, Heidelberg 1874, S. 53 Quellenhinweis: . Kluge geht allerdings von einer Entlehnung aus dem Englischen aus z. B. in: Paul Perdrizet: Die Hauptergebnisse der Ausgrabungen in Delphi (1907), in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 11. Jg., Leipzig 1908, S. 26; Vorwärts, Nr. 60, 11.03.1905, S. 3, Sp. 3 |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
sich den Mund zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; schlecht über jemanden (in dessen Abwesenheit SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ) reden; lästern SSynonyme für: lästern | "Dass sie ein ungleiches Paar sind, stört Petra herzlich wenig. Sollen sich doch die Leute ihren Mund zerreißen"; "Die Krönung jedoch ist, dass sich diese absolut unfähigen Politiker über Managergehälter den Mund zerreißen"; "Mein Job ist mir zu stressig und zu nervig und die unzähligen Überstunden, die ich machen muss, werden mir nicht einmal bezahlt. Viele Kollegen sind rücksichtslos und zerreißen sich den Mund"; "Alle zerreißen sich den Mund über das so genannte Paketverkaufen, scheinen aber das System dahinter nicht zu kennen"; "Jeder zerreißt sich den Mund um die Ursache ihres Todes. Was genau ist mit Whitney wirklich passiert? Letztendlich werden wir die Wahrheit nie erfahren" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" |
jemandem brennt der Boden unter den Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird unerträglich; jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr ; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt ; jemand wird unter Druck gesetzt | umgangssprachlich | |
Bei ruhigem / gutem Wetter / ruhigem Wasser kann jeder leicht Steuermann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unter einfachen Bedingungen kann jeder die Leitung übernehmen; Jemandes Führungsqualitäten zeigen sich erst dann, wenn die Lage schwierig wird; Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht | Sprichwort | |
jemandem einen Eselstritt geben / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem bereits Unterlegenen einen zusätzlichen Schlag verpassen; jemanden attackieren, der ohnehin schon geschwächt ist SSynonyme für: attackieren der ohnehin schon geschwächt ist ; seine Wut an einem ehemals Mächtigen und nun Gestürzten auslassen; als vormals Unterlegener eine gefallene Größe schlecht behandeln | "Es handelt sich dabei um einen Eselstritt gegen die Grundrechte"; "Und was kann er dafür, dass charakterschwache Menschen so bösartig sind, dass sie am Boden Liegende gerne noch einen Eselstritt verpassen?"; "Das war des armen, unterdrückten Landvolkes heimliche Rache, dass man den Herren und Oberen, vor denen man sich bücken musste, hintenherum einen Eselstritt versetzte"; "Die Deutsche Bank wird überschätzt. In der BRD ist sie die Nummer eins, weltweit rangiert sie weiter hinten. Die Zeit ihrer größten Gefährlichkeit reicht von ihrem Gründungsjahr 1870 bis 1945, ihr politischer Einfluss dauerte in den folgenden Jahren noch an, sagen wir: in der Ära Adenauer. Dann ging er zurück, und dass sie heute juristisch angegangen und öffentlich gehänselt wird, ist der Eselstritt, der in der Regel erst einen bereits geschwächten Akteur trifft" | sehr selten / veraltet; Bezieht sich auf eine Fabel von Phädrus Quellenhinweis: : Als sich ein geschwächter alter Löwe zum Sterben hinlegt, wird er von einem Eber und einem Stier angegriffen. Als ein Esel sieht, dass man den Wilden ungestraft verletzten kann, schlägt er ihm mit den Hinterhufen die Stirn ein. 1,21 Der erste schriftliche Beleg in redensartlicher Verwendung ist im Jahr 1774 zu finden Quellenhinweis: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundiger unsers Jahrhunderts ausgesucht, Band 2, Frankfurt und Leipzig 1774, S. 183 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen