1336 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
blaues Blut (in den Adern) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | adlig sein; zum Adel gehören | "Klatsch und Tratsch über die Schönen und Reichen: Blaues Blut, Skandale und mehr"; "Ahnenforschung: Fließt in Ihren Adern blaues Blut?"; "Blaues Blut sieht sich in der sozialen Pflicht: Zum Thema 'Adel verpflichtet' trafen sich kürzlich Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Dr. Albrecht Graf von Rechberg und Ortholf Baron von Crailsheim zu einer Talkrunde auf der Regionalmesse 'Mangfall 2001'"; "Hatte Kaspar Hauser blaues Blut?"; "In den Adern der amerikanischen Schauspielerin Catherine Oxenberg fließt waschechtes blaues Blut: Keine Geringere als Prinzessin Elisabeth von Jugoslawien ist die leibliche Mutter von Catherine Oxenberg, die nach der Scheidung ihrer Eltern zunächst in England aufwuchs"; "Er hat blaues Blut in den Adern und darf den Titel Baron tragen" | Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut (sangre azul) |
ruhig Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhe bewahren; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich nicht aufregen | "Ruhig Blut! Wir werden das morgen klären!"; "Du solltest dich in Diskussionen nicht immer so aufregen, sondern etwas mehr ruhig Blut bewahren!"; "Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe auf Demonstrationen und Aktionen"; "Ruhig - ich muss mich beruhigen - sonst wird es noch schlimmer - ja - ruhig Blut - nur ruhig Blut - tief atmen - wie bei der Spinne - vielleicht - vielleicht geht dann ja der Reißverschluss auf" | umgangssprachlich; Das Blut gilt als Sitz des Temperaments, was sich in allerlei Redensarten niedergeschlagen hat. So kann man "das Blut in Wallung bringen" (sich erregen), "böses Blut" erzeugen (Streit hervorrufen), in ein Unternehmen "Herzblut" stecken (sich engagieren), "kaltes Blut" bewahren (kaltblütig / nüchtern bleiben) oder gar das "Blut zum Kochen" bringen (Aufregung hervorrufen). Meist bewegen sich diese Redensarten im Gegensatzpaar Aufregung-Entspanntheit, denn diese macht sich im Blutkreislauf direkt bemerkbar: Wenn wir uns aufregen, schlägt das Herz schneller, die Blutgefäße weiten sich, man wird rot. Wenn wir uns beruhigen, geschieht das Gegenteil. "Ruhig Blut bewahren" im Sinne von "sich nicht aufregen" reiht sich in dieses Muster ein. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bei Herder belegt: "... wenn er hinter Clarke einher spatzieret, und mit kaltem, ruhigem Blute die Auslegung seines Vorgängers wäget" Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: Kritische Wälder, Bd. 2, 1769, S. 209f. |
wie Milch und Blut aussehen; schön wie Milch und Blut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jung und frisch aussehen | "Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut"; "Bist so lieb und gut, schön wie Milch und Blut, du musst bei mir bleiben, mir die Zeit vertreiben"; "Er hatte ein volles, rotwangiges Gesicht wie Milch und Blut, eine zarte Haut, große blaue Augen und goldblondes, zurück gekämmtes, langes Haar"; "Anne Lisbeth war wie Milch und Blut, jung, frisch und fröhlich, wunderschön sah sie aus, blendend weiße Zähne, klare Augen hatte sie, leicht war ihr Fuß im Tanze und ihr Sinn noch leichter!" | volkstümlich; Ein weißes Gesicht und rote Wangen und Lippen galten im Mittelalter als Zeichen der weiblichen Schönheit und Gesundheit. Daher rührt auch das häufige Bild von Lilie und Rose als Symbol weiblicher Schönheit in der höfischen Minnelyrik (beispielsweise bei Walther von der Vogelweide). Parzival Quellenhinweis: wird an seine Geliebte erinnert, als er drei Blutstropfen im Schnee sieht, und erstarrt wie gelähmt in melancholischer Teilnahmslosigkeit, so wie es sein Name verkündet (arabisch: "Geschöpf des Saturn"; der Saturn ist das Gestirn des Melancholikers) 282,20 |
jemandem stockt / gefriert das Blut in den Adern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist starr vor Schrecken | ||
böses Blut erzeugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unwillen / Streit / Ärger / Empörung / Wut erzeugen | umgangssprachlich; Nach der antiken Medizinlehre ist das böse (venöse) Blut verantwortlich für Hass und Schlechtigkeit. Die Redensart bezieht sich auf die Möglichkeit, dass gutes Blut zu bösem Blut werden kann; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
kaltes Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; seine Gefühle unter Kontrolle haben SSynonyme für: seine Gefühle unter Kontrolle | umgangssprachlich, selten; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
Das gibt böses Blut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gibt Ärger / Streit | "Wir sollen unseren Kollegen ins Handwerk pfuschen und Bastians Selbstmord untersuchen? Das gibt böses Blut!"; "Es gibt böses Blut in diesem Jahr. Dieser Scheiß wird richtig hässlich. Es wird viele Strafen und Sperren geben"; "Das gibt böses Blut, ist doch klar. Stellen Sie sich bei uns mal Rentenkürzungen von 40% vor mit dem Hinweis auf das Wohlleben Herrn Ackermanns und Herrn Zumwinkels"; "So Sachen können richtig, richtig übel ausgehen, das gibt böses Blut auf beiden Seiten und nur Ärger"; "Selten kann es aber auch böses Blut geben, wenn die Grabungen die Bauarbeiten verzögern" | umgangssprachlich; siehe auch "böses Blut erzeugen", "ruhig Blut bewahren" |
jemand hat den Schalk im Nacken; jemandem sitzt der Schalk im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Noch oft sitzt ihr der Schalk im Nacken und es fällt ihr irgend ein Unsinn ein, um die Menschen zum Lachen zu bringen"; "Er hat immer diesen slapstickhaften, burlesken Schalk im Nacken"; "Auch fürs Witze-Erzählen hält er sich nicht zu schade. So sitzt ihm jeweils der Schalk im Nacken, wenn er den amerikanischen Touristen auf seinen Führungen weismachen will, die Lawinenverbauungen am Rothorn seien die Notenständer für die Alphorn-Bläser"; "Der Schalk sitzt nicht im Nacken, sondern hinter der rechten Stirn. Das haben Forscher des Rotman Research Instituts der kanadischen Universität von Toronto ermittelt. In der April- Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Brain' schreiben sie, Menschen mit Schäden im rechten Stirnlappen könnten Ironie kaum erkennen und nicht darüber lachen" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im Aberglauben zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Dämonen, die den Menschen unterwerfen und beeinflussen. Dem vom Schalk besessenen Menschen kann dieser Homunculus auch "aus den Augen" schauen. Wie bei "Schelm" auch hat sich die Bedeutung von "Schalk" im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Zuerst war er in der Bedeutung "Springer, Knecht", dann "arglistiger, bösartiger Mensch, Teufel" gebräuchlich, wobei er auch als ein vom Handelnden gesondertes Wesen aufgefasst werden konnte, das ihn leitet. Im 18. Jahrhundert wurde er im Sinne eines harmlosen Übeltäters verwendet, als jemand, der mit Heiterkeit, Spott und Schadenfreude Streiche spielt. Das Element der Hinterlist findet sich - um ein Beispiel zu nennen - noch 1739 bei Johann Gottfried Schnabel, wo er schildert, wie seine Geliebte ihn mit einem anderen betrügt: "Allem Ansehen nach liebte sie mich recht von Hertzen, hatte aber doch einen Schalck im Nacken, denn, ohngeacht ihrer Jugend, war sie schon bemühet, sich im verbothenen Liebes-Spiel zu exerciren" Quellenhinweis: . Heute bezieht sich die Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, nur noch auf harmlose Späße. Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 440 |
Dahinter sitzt Musik!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ! | umgangssprachlich | |
Hier spielt die Musik!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden darauf aufmerksam zu machen, dass er aufpassen sollte | Nadja spricht mit ihrer Banknachbarin. Der Lehrer sagt ihr: "Hier vorne spielt die Musik!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen