62 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; mit etwas / jemandem nichts mehr zu tun haben wollen; etwas / jemanden nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen | "Ich hab langsam die Nase voll davon, dass mein Rechner ständig ohne Aktion meinerseits Daten ins Netz schickt"; "Sie haben die Nase voll von Behördenwillkür, staatlichen Schlampereien ..."; "Ich habe die Schnauze voll von Schönlingen! Mir ist egal, wie du aussiehst, aber du weißt, wie man mit einer Frau umgeht" | umgangssprachlich, salopp; Schnauze: derb; Die Übertragung der Begriffe Maul und Schnauze vom Tier auf den Menschen ist bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Besonders Luther gebraucht beides häufig außerhalb seiner Bibelübersetzung in Predigten und Tischreden. zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
sich den Wind um die Nase / Ohren wehen / pfeifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Welt und das Leben kennen lernen | "Sind Sie ein junger Abenteurer, der sich europaweit den Wind um die Nase wehen lassen möchte?" | umgangssprachlich; Der Wind steht in dieser Redewendung für die verschiedenen Erfahrungen und Widrigkeiten, denen der Weltreisende ausgesetzt ist. Die Redensart ist eine Variante der "Stürme des Lebens", die sich auf das ganze Leben verteilen, und meint eher die Zeit der ersten eigenständigen Lebenserfahrungen, die man in der Fremde und alleine auf sich gestellt verbringt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen