|
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Eisen aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Niederlage abwenden; eine unangenehme Situation abwehren | "Diese internationale Eliteeinheit besteht aus fünf ehemaligen Top-Soldaten. Sie sind darauf gedrillt, die heißen Eisen aus dem Feuer zu holen. Geht etwas schief, weiß offiziell niemand von ihrer Existenz"; "Dank der guten Kommunikation mit XYZ haben wir schon so einige heiße Eisen aus dem Feuer geholt"; "Bei der Umsetzung von zeitkritischen und schwierigen Projekten hat uns die Unterstützung von XYZ schon mehr als einmal die Eisen aus dem Feuer geholt. In jeder Situation wurden die von uns gestellten Aufgaben von XYZ präzise, schnell und unkompliziert gelöst"; "Kanzlerin Angela Merkel (CDU) versuchte am alles entscheidenden Tag hinter den Kulissen zwar in unablässigen Gesprächen, die heißen Eisen aus dem Feuer zu holen. Die Gräben zwischen Arm und Reich und den aufstrebenden Ländern wie China und Indien waren aber so riesig, dass es eher im Schneckentempo voranging"; "Derart gerüstet treten sie zum Turnier an und treffen dort auf ihre neuen Feinde, die mit unfairen Tricks das Turnier für sich zu entscheiden suchen. Klar, dass Bernd für seine Freunde wieder die Eisen aus dem Feuer holen muss" | |
gespaltener Arsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Skat: Niederlage des Alleinspielers durch Gleichverteilung aller Punkte, d. h. beide Parteien haben 60 Punkte | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
eine (ordentliche / dicke / volle u. a.) Packung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein großes Stück; eine große Menge SSynonyme für: eine große Menge ; viel SSynonyme für: viel 2. eine Niederlage; eine Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung ; Prügel SSynonyme für: Prügel ; ein schwer zu verkraftendes Ereignis | 1. "Eine volle Packung Spaß, Spannung und Teamwork"; "Auf jeden Fall könnt ihr euch auf eine dicke Packung guter Musik mit tollen Gästen und mitreißenden Beats freuen"; "Die weiten Wiesen laden zum Verweilen ein und dazu gibt eine ordentliche Packung Ruhe mit viel Vogelgezwitscher"; "Und so gab es eine 'dicke Packung' voller Lob und Anerkennung, die an diesem Vormittag im historischen Apollosaal auf ihn niederging"; "Man sieht, es sind nur 15 PS mehr dabei rausgekommen, aber 'ne dicke Packung Drehmoment"; "Ich habe die volle Packung bekommen: Operation, Strahlen-, Chemo-, und Hormontherapie" 2. "Die schwarz-gelbe Regierung kassiert zum Ende der Sommerpause eine dicke Packung aus der Meinungsforschung: Zwei Erhebungen sehen die Koalition mit extrem schlechten Werten"; "Dicke Packung: Eine dicke Niederlage für den Deutschen Meister gab es gestern beim Auswärtsspiel gegen die Buchbinder Legionäre in Regensburg"; "Am Schluss gab's für Mainz gegen die Bayern die volle Packung: 0:6!"; "Der Kinostart der Tintenherz-Bestsellerverfilmung wurde auf Ende 2008 / Anfang 2009 verschoben. Eine dicke Packung für die Fans, denn eigentlich hätte der Film im März in die Lichtspielhäuser kommen sollen"; "Bist du eher schnell enttäuscht oder braucht es schon eine dicke Packung, bis es bei dir so weit ist?"; "Ein paar Stunden vor dem Spiel hatte Daume noch von den Tugenden seiner Spieler gesprochen, von Kampf- und Teamgeist. Und eingeräumt, 'dass wir auch mal eine Packung kriegen können'. Es ging schneller, als er ahnte" | umgangssprachlich; Bedeutung 1 ist eine einfache Schlussfolgerung, indem von der Größe der Verpackung auf dessen Inhalt geschlossen wird. In übertragener Bedeutung bezieht sich der Ausdruck auf ein besonders eindrucksvolles Ereignis oder besonderen Umstand, in Bedeutung 2 angewendet auf Negatives. Möglicherweise handelt es sich hier um einen scherzhaften Bezug auf die Schlammpackung, also die Behandlung des Körpers mit sehr warmem Schlamm. Sie soll eine heilende Wirkung haben und wird bei Wellnessbehandlungen und Kuraufenthalten angeboten. Seit dem 20. Jahrhundert in den hier genannten Bedeutungen |
eine Dolchstoßlegende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Verschwörungstheorie / entstellende Behauptung; Legende, die dazu dient, den Gegner zu diskreditieren und von eigenen Fehlern für eine Niederlage oder wahren Ursachen von Missständen abzulenken | "Wir empfinden es als Ungeheuerlichkeit, dass aus dem Unionslager 'Dolchstoßlegenden' verbreitet werden"; "Nach der Entlassung von Eishockey-Institution Uwe Krupp (49) beim deutschen Vizemeister Kölner Haie wehrt sich Krupps Nachfolger Niklas Sundblad (41) gegen die 'Dolchstoßlegende', wonach er die Freistellung des langjährigen Haie-Coaches vorangetrieben habe"; (Fußball:) "Argentinier stricken Dolchstoßlegende um Neuer - Argentiniens Traum vom dritten Weltmeistertitel bleibt unerfüllt. Für die Medien steht der Schuldige fest. Der Schiedsrichter hätte eine Attacke des deutschen Torhüters mit Elfmeter bestrafen müssen"; "Der Tenor dieser Dolchstoßlegende ist unüberhörbar: Die bisherige Politik gegenüber Griechenland wäre erfolgreich gewesen; die politische Wende unter Tsipras aber würde jetzt, in Webers Worten, 'ein wirklich neues griechisches Drama auslösen'. Das kann in keinem Fall – und das ist keine Frage der persönlichen Meinung, sondern eine Frage von richtig und falsch – einer seriösen Prüfung standhalten" | abwertend; Der Begriff stellt eine Verallgemeinerung einer Verschwörungstheorie dar, die von deutschnationalen und rechtsextremen Gruppen nach dem Ende des 1. Weltkrieges und später von den Nazis vertreten wurde. Sie besagt, nicht die gegnerische Übermacht habe die Niederlage erzwungen, sondern durch die von Kommunisten und Sozialdemokraten getragene Novemberrevolution und eine jüdische Verschwörung verursacht worden - die deutschen Soldaten hätten "einen Dolchstoß von hinten" erhalten. Diese Legende gilt als faktisch widerlegt. Schon im Dolchstoßprozess 1925 bescheinigte General Wilhelm Groener der SPD-Führung eine 'staatserhaltende Zusammenarbeit' mit der Obersten Heeresleitung (die Spartakisten / Kommunisten dagegen lehnten die kaiserliche Kriegspolitik, die zehn Millionen Tote als Kriegsfolge mitverantwortete, von Beginn an ab). Heute gilt als klar, dass es die Überlegenheit des Gegners, Fehler in den Entscheidungen der Obersten Heeresleitung sowie die Kriegsziele waren, die zur Niederlage führten. Siehe auch "jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen