304 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Anflug von ....![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Spur / der Beginn von ...; eine schwache Ausprägung von ... | "Auch Juristen haben zumindest einen Anflug von Humor"; "'Ich war gerne Ihr Bürgermeister und die Arbeit hier hat mir immer Spaß gemacht', sagte er nicht ohne einen Anflug von Abschiedsschmerz"; "Es ist ein wuchtiges und schonungsloses Stück, das nicht geschrieben wurde, wie im Programmheft angedeutet, um einen Anflug von Pessimismus beim Autor erkennen zu lassen, sondern um rigoros deutlich zu machen, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse unhaltbar geworden waren und ein Veränderung unabdingbar sei"; "Löwenzahn muss vor der Weiterverwendung meist blanchiert werden, damit sich der Bittergeschmack verliert. Eine Ausnahme bilden die Blätter von ganz jungem Löwenzahn, die nur einen Anflug von Bitterkeit haben"; "Wer bisher glaubte, Goethe hätte sich in einem Anflug von Genialität alles selbst ausgedacht, den muss ich hiermit enttäuschen. Reineke Fuchs taucht schon viel früher auf, eigentlich in allen Sagenkreisen, wo die Menschen Füchse aus ihrem natürlichen Umfeld kannten"; "'Bald ist der Stadtteil Baiereck nur noch mit dem Geländewagen zu erreichen', hat Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger in einem Anflug von Galgenhumor einmal gesagt. Doch der Zustand der L 1152 ist für viele Autofahrer schon lange nicht mehr zum Lachen" | Der "Anflug" ist zunächst das Substantiv zum Verb "anfliegen" mit der Bedeutung von "fliegend ankommen", z. B. der Anflug von Vögeln oder Pflanzensamen. In der Mineralogie versteht man unter Anflug einen sehr dünnen Mineralbelag auf der Oberfläche von Mineralien. Wie auch in der Redensart liegt hier nur eine geringe Menge bzw. Ausprägung des Beschriebenen vor |
mit von der Partie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dabei sein SSynonyme für: dabei ; anwesend sein SSynonyme für: anwesend ; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; sich beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen | "Bei unserem Ausflug an den See war auch Tante Anna mit von der Partie"; "Der 36jährige frühere Bundesligaspieler war mit von der Partie in der Vorrunde, erhielt Extra-Beifall, als er zwei Tore akkurat vorbereitete"; "Adam Driver ist in der 'Star Wars'-Fortsetzung mit von der Partie - aber nicht als Luke Skywalker"; "Auch beim Alkohol ist der Staat mit von der Partie"; "Bei über 400000 West-Telefonaten jährlich war das DDR-Ministerium für Staatssicherheit mit von der Partie" | Das Wort "Partie" wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt und ist mit "Partei", "Party" und "Part" verwandt. Zugrunde liegen diesen Begriffen die Bedeutungen "Teil, Abteilung, Abschnitt, Gruppe". Auch "Partie" kennt mehrere Bedeutungen, die sich aus der Grundbedeutung "Teil, Abschnitt" ergeben haben: eine Partie Schach, eine Gesichtspartie. Im Sport bedeutet es auch ein ganzes Spiel, wohl weil es ursprünglich als Teil eines Turniers gesehen wurde. Die "Partie" in dieser Redensart leitet sich als Übertragung aus einer "Abteilung von Personen" (ähnlich wie in "Partei") ab, die eine Gruppe oder Gesellschaft bildet, und ist auch in "Landpartie" oder "Jagdpartie" zu finden. Wer also "mit von der Partie" ist, tritt dieser Personengruppe bei. Adelung drückte das so aus: "Auch ist Partie zuweilen noch ein Haufe mehrerer sich gemeinschaftlich erlustigender Personen" Quellenhinweis: - hier klingt bereits der Ursprung von "Party" an, das allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Amerikanisch-Englischen entlehnt wurde. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Partīe Die hier behandelte Redewendung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Siehe auch "Partei sein in etwas" |
von einem Pfeifkonzert begleitet werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgepfiffen werden | Insbesondere bei größeren Veranstaltungen ist es üblich, dass die Zuschauer laut pfeifen, wenn sie Ablehnung ausdrücken wollen | |
von Hand zu Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln ; mehrmals weitergereicht werden | ||
etwas von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen SSynonyme für: sagen / aussprechen SSynonyme für: aussprechen ; Laute mit dem Mund äußern | ||
viel von sich hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Wirkung / Eindruck bedacht sein; sich in den Vordergrund stellen | "Er zählt zu den reichsten Männern Indiens, doch er macht nicht viel von sich her. Azim Premji hasst die Aura aufdringlichen Gehabes, die manchen Star seiner Branche umflirrt im Boom der Software-Dienstleister"; "Bereits auf den ersten Blick kann es überhaupt keine Zweifel darüber geben, dass dies ein leistungsstarker Sportkreuzer ist, der viel von sich hermacht" | selten; siehe auch "etwas / viel hermachen" |
schwer von Begriff sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur schwer / langsam SSynonyme für: nur langsam verstehen verstehen | "Bist du schwer von Begriff, oder was? Das habe ich dir doch gestern erst lang und breit erklärt!" | umgangssprachlich; Das Begreifen ist ursprünglich das tastende Berühren eines Gegenstandes. Metaphorisch steht es für das Erkennen und Verstehen im geistigen Sinne |
sich von innen begucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich | |
von Gott verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
schwer von Kapee sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig sein SSynonyme für: begriffsstutzig ; nur langsam verstehen SSynonyme für: nur langsam verstehen | "Das habe ich dir doch schon dreimal erklärt! Bist du schwer von Kapee oder was?"; "Wie du sicher schon gemerkt hast, ist Tyler ein bisschen schwer von Kapee und hat keinerlei Vorstellung davon, was es bedeutet, jemandem lästig zu fallen"; "Ich war ein bisschen schwer von Kapee, bis ich merkte, dass ich wirklich bei ihr bleiben kann"; "Sie ist halt keine Intelligenzbestie und oft schwer von Kapee: Als sie von Berlinger einen Zollstock in die Hand gedrückt bekommt, um die Räumlichkeiten des Lokals schon einmal auszumessen, sagt er hämisch zu ihr: 'Da wo eins null null steht, ist ein Meter'" | umgangssprachlich; Kapee führt zu lat. capere (begreifen), das auch dem Verb kapieren zugrunde liegt. Die Endung -ee ist französisierend. Die Wendung ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Roman "Misere" von Helene Keßler (1897 unter dem Pseudonym Hans von Kahlenberg erschienen): "Ich muß gestehen, ich war auch zuerst etwas verblüfft und schwer von Kapee" Quellenhinweis: S. 249 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen