|
307 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Generation Kopf unten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlagwort für die Generation, die dauernd den Kopf senkt, um auf das Smartphone zu blicken | "In der Generation Kopf unten kommt es zu einem signifikanten Anstieg an Unfällen"; "Multitasking im Straßenverkehr gehe nicht und sei brandgefährlich. Der 'Generation Kopf unten' müsse klar sein, dass Smartphones keinen Airbag und keinen Abstandswarner haben"; "Unlängst ging eine Mitteilung durch die Presse, die in den Boden eingelassene LED-Lichtleisten zum Thema hatte. Sie wurden als Pilotprojekt in Augsburg für die Generation Kopf unten installiert. Auch wenn sich bei dieser Bezeichnung die Vorstellung von Zombies aufdrängt, die tumb durch die Straßen wanken und ihren Kopf nicht auf den Schultern, sondern unter dem Arm tragen, so handelt es sich insbesondere um Jugendliche, die zwischen 1995 und 2005 geboren wurden" | Die Bezeichnung finden wir oft in Beschreibungen der Gefahren, die sich durch die fehlende Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ergeben. Seit Anfang der 2010er Jahre |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
oben hui, unten pfui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oben gut, unten schlecht | umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!" | |
von dannen ziehen / gehen / eilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | "Erbarmungsvoll wandte er den Blick ab und ließ das Männlein kichernd von dannen ziehen"; "Ohne Beute musste ein bewaffneter Täter von dannen ziehen, der am 15.03.08 kurz vor 21.00 Uhr einen Kiosk in der Eisenbahnstraße in Dreieich-Sprendlingen überfiel"; "Zum einen opfern wir Gesundheit um Geld zu erwerben, zum anderen opfern wir Geld um Gesundheit wieder zu erlangen. Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen" | veraltend |
in einer Anwandlung von (z. B. Zorn / Wut / Zärtlichkeit / Ironie / Ehrlichkeit / Schwermut)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzlich auftretendes Gefühl / Verlangen; plötzlich auftretende Laune | ||
von langer Hand geplant / vorbereitet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit längerer Zeit geplant / vorbereitet sein | "Der Rücktritt Jelzins am Silvestertag war keine spontane Entscheidung, sondern von langer Hand vorbereitet"; "Solche Leistungsflüge müssen allerdings von langer Hand vorbereitet sein, auch werden solche Strecken nur mit absoluten Leistungsflugzeugen erreicht"; "Rund 25.000 Betriebe in Baden-Württemberg stehen vor einem Generationswechsel. Dabei sollte die Betriebsübergabe von langer Hand vorbereitet werden"; "Systematisch und von langer Hand geplant schufen die Militärs eine Infrastruktur aus Geheimdiensten, Entführungskommandos und geheimen Haft- und Folterlagern" | Die lange Hand oder der lange Arm wird Reichen und Mächtigen bildlich beigelegt. Aus der Komponente "Einfluss" hat sich daraus ein zeitliches und planhaftes Handeln betonender Aspekt abgespalten |
etwas von Hand machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Handarbeit herstellen; etwas manuell fertigen | "Unsere Hüttenberger Käse werden bei uns - nach alter Tradition – von Hand gemacht. So werden unsere Käse etwas ganz Besonderes"; "Jeder hatte seine eigene Landwirtschaft, Maschinen hatte ein Kleinbauer nicht. Kleinvieh, ein paar Kühe, ein Pferd war schon was Besonderes, um den Wagen zu ziehen, sonst wurde alles von Hand gemacht"; "Vom Bekleben der Flaschen über das Bedienen der Anlage bis zum Befüllen und Versiegeln der Flaschen haben wir alles von Hand gemacht. Eine mühselige Angelegenheit, die wohl nur mit Liebe zum Produkt zu erklären ist"; "Für das große Chaos haben wir Computer. Die übrigen Fehler machen wir von Hand" (scherzhaft); "Wenn die Arbeiten ausschließlich von Hand gemacht werden, wird mit folgendem Arbeitsbedarf gerechnet: ..."; "Die Stoffe müssen gewaschen und zu Garn geschnitten werden. Das machen wir von Hand" | Die Formel "von Hand" wird verwendet um auszudrücken, dass eine Arbeit ohne größere Automation und maschinelle Hilfsmittel erledigt wird. Oft wird den auf diese Weise hergestellten Produkten eine individuellere und persönlichere Note zugesprochen und deshalb als etwas Wertvolleres angesehen |
jemanden von hinten ansehen / anschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem den Rücken zukehren; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | umgangssprachlich; Das Zukehren des Rückens bedeutet den Verzicht auf Wahrnehmung des anderen. Jede nicht-frontale Blickrichtung ist redensartlich negativ besetzt. Siehe auch "hintenrum; hintenherum" | |
von der Substanz zehren / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorräte SSynonyme für: Vorräte aufbrauchen / Ersparnisse SSynonyme für: Ersparnisse aufbrauchen aufbrauchen; nicht nachhaltig wirtschaften | "Wir leben von der Substanz. Deutschland steckt nicht genug Geld in seine Zukunft"; "Lebe vom Ertrag und nicht von der Substanz, schlachte nicht die Kuh, von der du morgen wieder Milch haben willst!"; "Man spricht in diesem Fall davon, dass diese Unternehmen 'von der Substanz' gelebt haben. Sie haben zwar genug verdient, um ihre Ausgaben zu bezahlen, waren jedoch nicht in der Lage, für zukünftige Investitionen vorzusorgen"; "Wir leben von der Substanz und auf Kosten künftiger Generationen"; "Frau Merkel zehrt von der Substanz, die andere geschaffen haben. Schlimmer noch: Es wurden in ihren zehn Jahren Kanzlerschaft Weichen gestellt, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands schwächen"; "Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie muss von der Substanz zehren. Gut jedes dritte Unternehmen schreibt operativ rote Zahlen" | Das Verb "zehren", im Sinne von "sich ernähren" benutzt, beinhaltet auch immer den Aspekt des Aufbrauchens der nötigen Mittel und der Schwächung und Schädigung von Ressourcen. So kann z. B. körperliche Anstrengung oder eine Krankheit "an den Kräften zehren". Man kann aber auch von "schönen Erinnerungen zehren", d. h. sie in seinem Inneren bewahren und sich daran erfreuen. Als Ausgangsbedeutung für "zehren", das mit "zerren" verwandt ist, vermutet Pfeifer [![]() Das Wort "Substanz" wird hier im Sinne "Vorrat, Grundstock, Bestand, Rücklage, Ressource" benutzt (siehe hierzu auch "die Substanz angreifen"), die man aufbraucht - was natürlich nicht grenzenlos möglich ist. Die Verwendung der Redewendung beinhaltet daher immer auch einen kritischen Hinweis darauf, dass dieser Zustand geändert werden sollte |
von der Muse geküsst sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kreativ sein; künstlerisch inspiriert sein / werden | "Manege frei für alle, die sich von der Muse geküsst fühlen und gerne etwas zum Besten geben möchten"; "Ich wurde gerade von der Muse gepackt"; "Da ich von der Muse geküsst wurde, gibt's heute schon wieder ein neues Hintergrundbild für Ihren Computer!"; "Lassen Sie sich von der Muse der Literatur küssen, nehmen Sie ein gutes oder auch mehrere gute Bücher mit, um entspannen zu können"; "Die Kleinstadt Champaign im US-Bundesstaat Illinois scheint ein anregender Ort zu sein. Todd Fletcher jedenfalls, Multiinstrumentalist und Sänger, wurde dort derart heftig von der Muse geküsst, dass er vorliegendes Album aufnahm und sich damit prompt einen Platz unter den bemerkenswertesten Debütanten des neuen Jahres sichert" | In der griechischen Mythologie waren die Musen die Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Sie galten als Göttinnen der Wissenschaft und der nicht handwerklichen so genannten schönen Künste: Musik, Gesang, Dichtung und Tanz. Nach Hesiod Quellenhinweis: gab es neun Musen: Kalliope (die Muse der epischen Dichtung, teils auch der Poesie und der Rhetorik), Klio (Muse der Geschichtsschreibung), Euterpe (Muse der Tonkunst und des Gesangs), Melpomene (Muse der Tragödie), Terpsichore (Muse des Tanzes), Erato (Muse der Liebesdichtung), Polyhymnia (Muse des Kultgesangs), Urania (Muse der Astronomie) und Thalia (Muse der Komödie und der Schauspielkunst, Beschützerin des Theaters). Die Musen sangen beim Göttermahl auf dem Olymp und gaben dem Dichter die Dichterweihe durch einen Wangenkuss. Die entsprechende Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist, wird heute meist scherzhaft gebraucht, ebenso die Begriffe "Musensohn" (begnadeter Künstler) und "Musentempel" (Schauspielhaus / Opernhaus usw.) "Theogonie" 75 ff |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen