474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in die Karten sehen / gucken / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Absichten / Pläne erkennen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
das Spiel durchschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdige Machenschaften / böse Pläne erkennen | ||
etwas schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen / bemerken SSynonyme für: bemerken / erkennen SSynonyme für: erkennen | umgangssprachlich, salopp | |
die Seele einer Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein | "Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt" | Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
etwas zur Kenntnis nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas registrieren / erfassen SSynonyme für: erfassen / erkennen SSynonyme für: erkennen / bemerken SSynonyme für: bemerken / beachten SSynonyme für: beachten | "Sevy nahm zur Kenntnis, dass Laval alleine war"; "Die Fachwelt sollte diesen Befund zur Kenntnis nehmen"; "Je mehr Fakten sie zur Kenntnis nehmen könnten, desto heftiger wird der Abwehrreflex"; "Eine kleine, rechteckige Rasenfläche lag vor ihm, an der die Art von Gedenktafel stand, die niemand mehr zur Kenntnis nahm"; "Sie sollten die Realitäten endlich zur Kenntnis nehmen. Dies ist meine Operation und Sie sind mehr auf mein Wohlwollen angewiesen als ich auf das Ihre"; "Ein schlichtes Aufmerksamkeitsdefizit führt dann dazu, dass wir etwas nicht hinreichend zur Kenntnis nehmen"; "Es wäre mir lieb, wenn du das irgendwie zur Kenntnis nehmen könntest – dass ich einer von den Polizisten bin, denen es jenseits allen Ärgers um die Wahrheit geht" | formal; "Kenntnis" bedeutet "Wissen", wobei - gemäß dem Wortstamm "kennen" - auch der Vorgang der Wahrnehmung und Bewusstwerdung eine Rolle spielt. Die Information wird dabei sprachlich wie ein Gegenstand behandelt, den man geben und nehmen kann. "Zur Kenntnis nehmen" bedeutet also, eine Information zu empfangen und zu begreifen. Schon im Mittelalter finden wir hierfür Belege Quellenhinweis: . Das Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1865) spricht von einem "ursprung aus der sprache der gerichte, behörden, dessen spuren dem worte noch jetzt anhaften", und die "anwendung auf wissenschaftliche kunde mag von Göthe herrühren ..., sie hat etwas kühles, herablassendes, ist aber jetzt beliebt" . Auch heute noch bezeichnet "Kenntnis" das reine Wissen und grenzt sich somit ab vom Bereich der Intuition und des Bauchgefühls vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Kennis II 1 |
etwas zu schätzen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorteile erkennen; etwas wertschätzen / würdigen SSynonyme für: würdigen | "Danke für die Mühe - ich weiß das wirklich zu schätzen!"; "Ich weiß es zu schätzen, dass es schneller ging, als zunächst angenommen"; "Wer den ganzen Tag mit der Maus arbeitet, weiß es zu schätzen, nur ein paar Finger zu bewegen und die Handballen sonst bequem am Tisch liegen zu haben, statt wie am Touchscreen immer die ganze Hand und Unterarm zu bewegen"; "Diese Produkte werden für Menschen hergestellt, die die wertvollen Dinge im Leben erkennen und die feinen Details daran zu schätzen wissen"; "Wer oft lange in kniender Position arbeitet - sei es in Hobby oder Beruf - wird diese Bequemlichkeit zu schätzen wissen. Der Knieprotector ist speziell für alle kniebelastenden Arbeiten entwickelt worden" | formal; Das mit "Schatz" verwandte Wort "schätzen" - früher auch "schatzen" - bedeutete im Mittelalter "mit Steuern oder Abgaben belegen", auch im negativen Sinne "rauben", was heute nur noch in "brandschatzen" erhalten geblieben ist. Hieraus entwickelten sich später die beiden Bedeutungen "beurteilen, abschätzen, vermuten" (zunächst Ertrag / Abgaben nach Wert beurteilen) und "hochachten, wertschätzen", die wir auch in dieser Redensart vorfinden. Das Verb "wissen" kann hier mit "verstehen, können, vermögen, in der Lage sein" erklärt werden, in allgemeiner Form "etwas zu tun wissen" (= etwas zu tun verstehen), z. B. etwas zu verhindern wissen, etwas zu nutzen wissen, etwas zu beurteilen wissen. Zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
mit offenem Visier kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten offenlegen SSynonyme für: seine Absichten offenlegen | "Sie sagt immer, was sie denkt. Politik mit offenem Visier ist daher ihre Devise"; "Bitte mit offenem Visier kämpfen: Warum ein Anrufer seine Rufnummer übermitteln sollte"; "Kugler forderte weiter, dass die Diskussion um die Reform der Handwerksordnung in aller Transparenz und mit offenem Visier geführt werden"; "Der Spielstil von Kasparow und Kramnik unterscheidet sich gewaltig. Kasparow spielt mit offenem Visier und aggressiv. Ich hoffe nicht, dass wir die Zuschauer damit langweilen, minimale Vorteile zu erringen"; "Der Staat hat dem Bürger erkennbar, mit offenem Visier, entgegenzutreten und ihn nicht heimlich zu belauschen und auszuspähen"; "... Das ist ein Vielfaches von dem, was Sie gegenüber den Bürgern in Bezug auf Ihr wahres wirtschaftliches Vermögen angeben wollen. Sie sind nicht bereit, den Bürgern mit offenem Visier entgegenzutreten" | Die Redewendung bezieht sich auf das Visier als Teil des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist jedoch später entstanden. Von lat. videre (sehen) leiten sich romanische Begriffe ab (etwa franz. visière), die früh in der Form "Visier" in die deutsche Turnier- und Rittersprache entlehnt werden und die eiserne Gesichtsmaske des Kämpfers bezeichnen. Noch heute ist das Visier der das Gesicht bedeckende Teil des Helms (kann aber auch die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen bezeichnen, was sich ebenfalls redensartlich niedergeschlagen hat). Das geschlossene Visier ist das Sinnbild des Sich-Verbergens, entweder aus Angst oder aber, weil man sich erst später zu erkennen geben will. Die Verwendung im übertragenen Sinn ist erst seit 1796 schriftlich belegt: "Wir, meine Freunde, (...) wollen (...) von unsern Freunden und Feinden und von jedem lernen, der Gründe gibt und mit offnem Visier redet" Quellenhinweis: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität, 8/105 |
hinter etwas steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verstehen SSynonyme für: verstehen / begreifen SSynonyme für: begreifen ; die Bedeutung / Hintergründe SSynonyme für: die Hintergründe erkennen erkennen | "Jetzt muss ich nur noch dahinter steigen, wie es funktioniert"; "Ich hatte dieses Problem auch oft und bin nie dahinter gestiegen" | |
jemandem liegt etwas / viel an einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand legt Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache großes Interesse; jemandem ist eine Sache wichtig | "Mir liegt viel daran, dass du morgen wirklich pünktlich bist!"; "Gerne geben sie ihr Wissen auch an jüngere Mitspieler weiter, denn auch ihnen liegt etwas daran, dass dieses Wissen nicht verloren geht"; "Nicht jedem, mit dem du zu tun hast, liegt etwas an dir. Stelle deshalb nicht grundsätzlich die Bedürfnisse und Forderungen anderer über deine eigenen"; "Bürgermeister Wolfgang Hofer liegt etwas an dem 'schönen Gebäude' mit seinem Flair der Geschichte und den 'hohen Räumlichkeiten'"; "Mir liegt viel an der Ausbildung junger Menschen, die sich für die Gastronomie entschieden haben" | Das Verb "liegen" kann viele Bedeutungen annehmen. Die hier genannte entstammt dem gleichen Bildfeld wie die Redewendung "jemandem (sehr) am Herzen liegen" (siehe auch dort) oder hat sich sogar aus der Verkürzung derselben gebildet. Das Gegenstück wäre "jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache". Diesen Ausdruck finden wir schon bei Maaler 1561, im ersten auf die deutsche Sprache fokussierten Wörterbuch des Deutschen überhaupt: "es ligt nüt daran" mit der Erklärung "es gilt gleych, nihil refert (= es macht keinen Unterschied, Anm.)" Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 273, Sp. 2 |
eine ganz andere Liga sein; in einer ganz anderen Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied ; [hinsichtlich der Leistung / des Niveaus / der Qualität] nicht vergleichbar sein SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Wir spielen in einer ganz anderen Liga und haben mit euren Jams nichts zu tun"; "Allerdings ist diese Profisoftware auch preislich in einer ganz anderen Liga anzusiedeln"; "Richtig Fisch essen kann man nur an der Quelle und da, wo die Küche wirklich etwas von Fisch versteht. Wir meinen nicht die Sterne-Köche, das ist eine ganz andere Liga, wir meinen ganz normale Lokalitäten mit Flair"; "Die Sonntagspredigten auf Radio Heimatklang sieht Lauper in einer ganz anderen Liga als diejenigen auf Radio DRS, einerseits weil sie sich sprachlich und inhaltlich gezielt an ein ländliches Publikum wenden und andererseits, weil sie eher 'low budget' seien"; "Der Qualitätseindruck des Autos ist um Welten besser und auch der Motor mit nur 20 PS mehr spielt in einer ganz anderen Liga"; "Das ist natürlich auch ein überzeugender Vorschlag, aber die spielen doch preislich in einer ganz anderen Liga, oder?"; "Hochwertig verarbeitete Baumwolle braucht den Vergleich mit hochwertigen Textilien meistens nicht zu scheuen, doch Kaschmir ist dabei eine ganz andere Liga in Sachen Tragekomfort" | Stammt aus dem Sport: Hier bezeichnet der Begriff "Liga" eine Wettkampfklasse, in der - insbesondere im Mannschaftssport - Mannschaften mit ähnlicher Leistung zusammengefasst werden. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden. Der erste Beleg stammt aus dem "Spiegel", der den Popsänger Boy George zitiert: "'In manchen Musikmagazinen', so fand er durch Studium heraus, 'gibt es Typen, die wie alkoholisierte Hausfrauen aussehen.' Da spiele er doch in einer ganz anderen Liga: 'Ich sehe wirklich schön aus. Und solange ich gute Haut habe, werde ich auf Make-up nicht verzichten'" Quellenhinweis: Der Spiegel, 18/1989, S. 248f. |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen