474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein (gutes) Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkennen / einschätzen SSynonyme für: einschätzen können können; ein gutes Urteilsvermögen besitzen; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; Anteilnahme zeigen; die Schönheit / Qualität einer Sache erkennen; sich bei etwas auskennen SSynonyme für: sich auskennen | "Keiner der bisherigen CG-Filme wurde mit so vielen liebevollen Details gemacht wie dieser. Leute die dafür ein Auge haben, werden dies sehr bald feststellen, dass alles Bisherige von dieser Detailliebe in den Schatten gestellt wird"; "Wenn uns die Bilder und Klänge unserer Welt nicht nur Mittel der Zerstreuung und des Genusses sind, sondern uns auch fordern und aufrufen, wenn wir ein Auge haben für ein gequältes Menschengesicht und ein Ohr für eine stille Klage, dann haben wir sehen und hören gelernt" | |
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
keine Augen haben für etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; die Schönheit einer Sache ignorieren / nicht nachvollziehen | "Eine gelbe Blume nickte ihm freundlich zu und lächelte ihn an, aber er hatte keine Augen für sie. Der Schmetterling war in Gedanken"; "Oft haben wir keine Augen für die Schönheit der Natur, für Pflanzen und Tiere"; "Sie hängt ihm immer noch nach, aber er hat leider keine Augen für Christine"; "Die wildromantische Insel Desire ist wie geschaffen für Frischverliebte, aber Jo Hathaway, eine junge und erfolgreiche Fotografin, hat keine Augen für die Schönheit der Insel" | |
Wie die Saat, so die Ernte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer den entsprechenden Aufwand betreibt, kann auch mit einem Erfolg rechnen; Qualität und Umfang des Gewinns werden von Qualität und Umfang des Einsatzes bestimmt | Sprichwort | |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
was für ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. welchen / welche ...; welcher Art / welche Sorte ... 2. Ausdruck des Erstaunens (über das Ausmaß / über die gute Qualität einer Sache) SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung | 1. "Du wolltest doch gestern einen neuen Computer kaufen: Was für einen hast du denn jetzt gekauft?"; "Was für Sport machst du?"; "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?"; "Ich habe in 2 Tagen mein Vorstellungsgespräch und ich bin richtig nervös. Am meisten macht es mir Angst, was für Fragen die mir stellen werden" 2. "Da hast du ja einen wirklich großen Fisch gefangen! Was für ein Brocken!"; "2013: Was für ein kurioses Jahr!"; "Was für ein heißes Girl!"; "Was für eine vertane Chance, was für ein hageres Sprachpüree, weitgehend pointenfrei und ohne große Emotion!" | |
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
Klasse statt Masse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Qualität statt Quantität | "Wir möchten Ihnen Klasse statt Masse bieten, ausgesuchte Kaffeespezialitäten zu günstigen Preisen"; "Wir fordern im Interesse der betroffenen Menschen schlicht Klasse statt Masse, Besonnenheit statt Hast und populistischer Eilfertigkeit"; "Klasse statt Masse - nach diesem Kriterium könnten die Bauern künftig honoriert werden"; "'Klasse statt Masse' wird neues Leitbild der Agrarpolitik"; "Eine überschaubare Mitgliederzahl war schon bei der Gründung eine der Zielsetzungen, denn das Motto 'Klasse statt Masse' soll hier groß geschrieben werden"; "Die Webseiten werden nach Design, Navigation, Interaktion, Aktualität und Nutzen für den Business-Bereich bewertet. Gemäß dem Motto 'Klasse statt Masse' wird jeder Eintrag 'handverlesen' - somit wird sichergestellt, dass nur geschäftsrelevante Einträge in den Index aufgenommen werden"; "Wettbewerb um ausländische Studenten: Akademische Klasse statt Masse?" | |
erste / allererste Sahne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut ; höchste Qualität | umgangssprachlich; siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen