|
144 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen 2. jemanden für sich einnehmen; jemanden beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken 3. sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; etwas intensiv tun SSynonyme für: intensiv tun | 1. "Er kriegte mich beim Wickel und verlangte eine Erklärung"; "Er fasste ihn am Wickel und warf ihn aus dem Bus"; "Wer nicht zahlt, kann am Wickel genommen werden"; "Die Raser sollen sie ruhig am Wickel kriegen"; "Er wollte damit ein Exempel statuieren, dass solche Sprayereien nicht einfach als Kavaliersdelikt abzutun sind. 'Die Urheber müssen wir am Wickel packen – mit allen Mitteln'"; "So einen will ich in der Stadt; einen, der die Ladenbesitzer beim Wickel nimmt und sagt: 'Komm jetzt mal schauen, was du da für eine fürchterliche Leuchtreklame vor deinem Geschäft hast. Und wir wollen ein Weltkulturerbe sein?'"; "Er war schlicht und einfach ein wunderbarer, mit feinem Humor ausgestatteter Kollege, nie um einen guten Rat verlegen und hilfreich auch dann noch, wenn ihn die Hektik des Zeitungsmachens selber ordentlich am Wickel packte" 2. "'Denen man vergibt' ('The Forgiven', 2012) heißt der Roman, der den Leser vom ersten Absatz an beim Wickel nimmt"; "Aus dieser Spannung wuchert die emotionale Kraft, die den Zuschauer am Wickel packt"; "Wortakrobatik und ein Esprit, der den Zuschauer nicht unterfordert, sondern beim Wickel packt" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: sehr selten (1); "Wickel" ist ein altes Fachwort aus dem Textilwesen, das heißt, aus dem Bereich des Spinnens und Webens. Es bezeichnete das Faserbündel, das zum Abspinnen um den Spinnrocken gelegt wurde, später auch ein Knäuel Garn oder Wolle. Verwandt sind das Verb "wickeln" und Substantive wie Wickeltuch, -tisch, -kind usw., also Begriffe aus der Säuglingspflege. Die Windel ist das Tuch, das zum Wickeln des Säuglings verwendet wird. Schließlich bezeichnete man als Wickel auch das Band, das um den Zopf gewickelt wurde, den bis ins 18. Jahrhundert auch die Männer trugen. Als Ende des 18. Jahrhunderts die "alten Zöpfe abgeschnitten" wurden, wurde das lange Haar auch weiterhin mit einem derartigen Wickel zusammengebunden. "Jemanden am Wickel packen" hat also dieselbe Bedeutung wie "jemanden am Haar / Kragen / Schopf packen". Die Redensart ist seit dem frühen 19. Jahrhundert in der ersten, seit 1854 in der dritten Bedeutung bezeugt |
fast einen Herzkasper kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig erregen SSynonyme für: sich erregen / erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Ich bekam fast einen Herzkasper, weil ich dachte, es wäre ihr etwas Schlimmes passiert"; "Das ist so laut, dass fast der Putz von der Wand fällt und ich bekomme fast einen Herzkasper"; "Und heute bekam ich fast einen Herzkasper, irgendwas hat mir der Grafik nicht gestimmt... und komische Streifen zierten mein Display"; "Leute, die vor Freude fast 'nen Herzkasper kriegen, find ich schon sehr suspekt"; "Blöd nur, dass Sepp immer alles besser weiß, ständig rumnörgelt und schon auf der Hinfahrt fast einen Herzkasper bekommt, weil die geliebten Würstchen als Wegzehrung fehlen" | umgangssprachlich, salopp; Emotionaler Stress oder ein großer Schreck können der Auslöser eines Herzinfarktes sein. Siehe auch "ein Herzkasper" |
eins aufs Dach kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getadelt SSynonyme für: getadelt / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen / bestraft werden SSynonyme für: bestraft | umgangssprachlich; In dieser Redensart steht Dach / Deckel für das Schädeldach, den Kopf | |
etwas nicht gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein, eine Arbeit auszuführen; nicht in der Lage sein, eine Sache zu Ende zu bringen; etwas nicht zustande bringen; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen | "Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist auch im Web. Es beinhaltet aber nicht alle Veranstaltungen, weil einige Dozenten es nicht gebacken kriegen, einen Kommentar zu schreiben!"; "Die Ausstellung schafft, was andere nicht gebacken kriegen: Den Nebel um Nietzsche wegpusten, mit einem simplen Mittel: Lampe an und das Menschliche anstrahlen"; "Wir denken in unserem Leben oft, dass es entscheidend auf uns ankommt. Manche macht dies Denken stolz und überheblich, andere stöhnen unter der Last, noch andere verzweifeln, weil sie's mit ihrem Leben nicht gebacken kriegen"; "Verdammt, ich habe nichts gebacken gekriegt!" | umgangssprachlich |
etwas an die Backe kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe erhalten; eine Verpflichtung übernehmen müssen; sich mit etwas (Lästigem) beschäftigen müssen | "Damit der Bankensektor nicht zusammenbricht, springt natürlich der Staat ein, womit wir diesen Batzen ebenfalls an die Backe kriegen"; "Du möchtest sicher keine Strafanzeige an die Backe kriegen"; "Er hat alle entstandenen Kosten an die Backe gekriegt"; "Wir alle hier haben schon so viele Vorwürfe an die Backe gekriegt" | umgangssprachlich, salopp |
das heulende Elend kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmitleid haben | umgangssprachlich; Siehe auch "ein Häufchen Elend sein" | |
Luft kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | atmen können | "Ich krieg' keine Luft!" | |
den letzten Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen | Siehe auch "den richtigen Schliff kriegen" | |
jemanden zu packen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen | umgangssprachlich | |
etwas vom Tisch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; ein Problem lösen; Verhandlungen erfolgreich beenden | "Der Beamte möchte diese Sache offenbar möglichst fix vom Tisch kriegen und Postlaufzeiten einsparen"; "Wer will nicht in möglichst kurzer Zeit seine Arbeit vom Tisch kriegen?"; "Angeblich soll dies dem Wohlergehen der Delphine dienlich sein, vieles spricht aber dafür, dass man in Ägypten wohl eher die unangenehme Angelegenheit jetzt irgendwie 'vom Tisch kriegen' und wieder Ruhe einkehren lassen will"; "Mit beiden Problembereichen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und sie zum großen Teil 'vom Tisch gekriegt'" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen