|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Tücke des Objekts / Objektes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Schwierigkeiten, die einem etwas bereitet | "Die Tücke des Objektes zwang uns zu längerem Aufenthalt, da sich nacheinander nicht weniger als 4 Löcher in meinem Luftschlauch herausstellten"; "Unzählige Male bekamen sie die Tücke des Objekts zu spüren: Die Flügel zerbrachen, sie stürzten und verletzten sich"; "Zu Beginn einer Szene sind die drei noch synchron. Dann tanzt einer aus der Reihe. Entweder, weil die Tücke des Objektes zuschlägt, beim Breakdance die Hose rutscht, ein Reißverschluss klemmt oder Eigenwilligkeit und Sturheit das Zusammenspiel stören"; "Wie von Jacques Tatis Figur Monsieur Hulot abgeschaut jedenfalls schien die slapstickhafte Ungeduld des sich überlegen wähnenden Menschen, der immer wieder an der Tücke des Objektes zu scheitern droht. Beide hatten mit der Erfindung eines ausklappbaren Liegestuhls unliebsame Erfahrungen gemacht, die sie bald in die Verzweiflung trieben" | Das seit dem späten 13. Jahrhundert belegte Wort "Tücke" bezeichnet in der Grundbedeutung die arglistige und hinterhältige Gesinnung eines Menschen. Die Heimtücke ist demnach die geheime Absicht, einen anderen zu schädigen oder zu verletzen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir, dass derartige böse Absichten auch anonymen Mächten (Tücke des Schicksals) oder gar personifizierten Gegenständen aller Art beigemessen werden. Hierher gehört auch die "Tücke des Objekts", ein Begriff, den Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) in seinem Roman "Auch einer auf Reisen" (Untertitel: "Eine tröstliche Geschichte für Ungeduldige") mehrfach verwendet und damit populär machte. Vergleiche "mit der Tücke des Objektes / Objekts kämpfen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen