25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden / etwas Stimmung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas in der Öffentlichkeit um Unterstützung werben | ||
die Schotten dichtmachen / dicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas schließen SSynonyme für: schließen / beenden SSynonyme für: beenden / abschotten / dichtmachen SSynonyme für: dichtmachen / abdichten 2. nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | 1. "Europa macht die Schotten dicht gegen den massiven Andrang von Einwanderern"; "Der Andrang war so groß, dass wir um 18 Uhr die Schotten dichtgemacht haben, damit es drinnen nicht zu eng wird"; "Hinten machte die Mannschaft geschickt die Schotten dicht, so dass die Gegenseite kaum über eine echte Tormöglichkeit verfügte" 2. "Der leicht Depressive reagiert auf einen Schmerz, indem er die Schotten dichtmacht, sich in sich selbst zurückzieht und die Welt samt ihren Stress ausschließt"; "Paulas Affäre hat alles kaputtgemacht. Ich hätte alles getan, um unsere Ehe zu retten. Sogar eine Paartherapie. Aber sie hat die Schotten dichtgemacht und ihr Ding durchgezogen. Sie wollte mich halt nicht mehr" | Stammt aus der Seemannssprache: Schotten sind wasserdichte Quer- und Längswände in Schiffen, die beim Leckschlagen verschlossen werden können, um eine vollständige Überflutung des Schiffes zu verhindern |
den Daumen auf etwas halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausrücken; die Herausgabe verweigern; mit etwas sparsam umgehen | In der Redensart steht der Daumen stellvertretend für die ganze Hand, mit der man ein knappes Gut schützt | |
den Teufel tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verweigern; etwas bleiben lassen; sich weigern | "Ich werde den Teufel tun, hier nur das Neueste zu zeigen, schließlich sollt ihr mein nächstes Buch auch noch kaufen"; "Ich werde den Teufel tun und euch sagen, wie ihr an eurer Kiste rumschraubt. Schließlich will ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn das Ding hinterher nicht mehr hochfährt"; "Wer wirklich Missbrauch treiben will, wird den Teufel tun, seine Tricks zu verraten" | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern ; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für: durch Nichtstun schaden | "Die Ostblock-Dissidenten hat der Westen jahrzehntelang am ausgestreckten Arm verhungern lassen"; "Wenn Arbeitgeber glauben, sie können mit dem Argument von leeren Kassen Erzieherinnen, Altenpflegerinnen, Busfahrer, Müllwerker, Feuerwehrbedienstete und viele mehr am langen Arm verhungern lassen, muss er mit Gegenwehr rechnen. Denn nicht die Arbeitnehmer in den öffentlichen Diensten leerten die Kassen, sondern die Politik mit zahlreichen steuerpolitischen Entscheidungen zugunsten von Unternehmen und Superreichen"; "Aber wenn du nicht verliebt bist, dann solltest du ihm das auch sagen und den Kontakt abbrechen. So ist es eher so, als würdest du ihn am langen Arm verhungern lassen aber eben auch nicht klar sagst, was du willst. Nur am Wochenende treffen in der Kennenlernphase finde ich wenig" | umgangssprachlich |
jemanden am kleinen Finger verhungern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern ; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für: durch Nichtstun schaden | umgangssprachlich, selten | |
allein auf weiter Flur sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein SSynonyme für: allein / der Einzige sein; allein gelassen werden; keine Unterstützung erhalten | "Wenn du mal Hilfe brauchst, dann bist du plötzlich allein auf weiter Flur"; "Bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter steht man oft allein auf weiter Flur. Unüberschaubar ist die Fülle an gesetzlichen Regelungen und Urteilen für den Laien"; "Klon-Befürworter allein auf weiter Flur: Wissenschaftler äußern ihre Vorbehalte gegen das Klonen von Menschen"; "Arbeitskosten international: Deutschland allein auf weiter Flur"; "Ganz allein auf weiter Flur: Graubünden lehnt als einziger Kanton längere Fristen im Sexualstrafrecht ab"; "Auch im mobilen Umfeld bei den Notebooks ist Intel wieder allein auf weiter Flur und hat nichts und niemanden mehr zu fürchten" | "Flur" und "Feld" bilden eine Paarformel, die bedeutet: in der Landschaft. Redensartlich wird die weite Landschaft zum Symbol der Ungeborgenheit und des Alleinseins, in der Bedeutung auch im Sinne des Bildfeldes "Geistesregion" |
verraten und verkauft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen im Stich gelassen sein; hilflos und ohne Unterstützung sein | umgangssprachlich; Diese formelhafte Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt Quellenhinweis: Simplicissimus 4,463 | |
(jemandem / einer Sache) den Hahn zudrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Unterstützung (für jemanden SSynonyme für: die Unterstützung beenden / etwas) beenden; die Lieferungen einstellen; jemandem kein Geld mehr geben SSynonyme für: kein Geld mehr geben | "Die Geldgeber hatten dem Pianisten und Musikunternehmer den Hahn zugedreht, weil ihnen die Finanzierung nicht gesichert schien"; "Die Plattenfirma schoss 90.000 Pfund für ein Album vor und das Leben war eine einzige Party - bis die Plattenfirma den Hahn zudrehte"; "Auch Brad Brunell von der Abteilung Windows New Media bei Microsoft regt an, die Filmstudios sollten das Internet mehr mit 'legalen Inhalten' versorgen. So könne illegalen Anbietern der Hahn zugedreht werden"; "Die Entwicklung der Leimtechnik dauerte lange und kostete Geld. Die Bank aber hatte keine Geduld und drehte den Hahn zu - um ein Exempel zu statuieren, wie Blumer sagt" | umgangssprachlich; Die Redensart orientiert sich am Bild des Wasserhahnes, der zugedreht wird, dabei kann zur genaueren Spezifizierung der Hahn durch "Geldhahn" ersetzt werden. Sie wurde etwa 1960 geläufig Quellenhinweis: . Die Zeit, 22.01.1960, S. 5, Die billige Konkurrenz; Die Zeit, 09.06.1961, S. 30, Mitfahrer reisen jetzt 'sozial' Zu "Hahn" siehe auch "der rote Hahn" |
jemanden nicht von der Bettkante stoßen / schubsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es nicht ablehnen, mit jemandem zu schlafen; sich jemandem nicht sexuell verweigern; jemanden attraktiv SSynonyme für: attraktiv finden / sexy finden | "Das ist ja mal 'ne heiße Braut! Die würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen!"; "Das ist die neue Kollegin. Ist echt ganz hübsch. Würde ich nicht von der Bettkante schubsen!"; "Hübsch fand er sie auf jeden Fall und er hätte sie auch bestimmt nicht von der Bettkante gestoßen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt aus der Jugendsprache der 1950er oder 1960er Jahre. Eine frühe schriftliche Variante findet sich im populären DDR-Roman "Spur der Steine" von Erik Neutsch aus dem Jahr 1964: "Balla schaute auf das Mädchen und dachte: Hübsch ist es, verdammt hübsch. Bolbig sagte: 'Nicht von der Bettkante zu weisen ist sie'" Quellenhinweis: . Berühmt ist auch eine Szene in der Verfilmung des Hippie-Musicals "Hair" (1979), in der der Gefängnispsychologe Woof fragt: "Fühlen Sie sich von Männern sexuell angezogen?". Woof antwortet: "Na ja, Mick Jagger würde ich nicht von der Bettkante stoßen, aber homosexuell bin ich nicht" S. 75 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen