|
102 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wildes Parken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Parken von Fahrzeugen an Stellen, die nicht zum Parken vorgesehen sind | "Wildes Parken sorgt für Ärger in Bad Fredeburg"; "An alle Kirmesbesucher richtet sich zudem der Appell der Polizei, bei der Anreise mit dem Auto die vorgesehenen und angebotenen Parkplätze zu nutzen. 'Wildes Parken' wird auch aus Sicherheitsgründen konsequent unterbunden und führt daher unweigerlich zum Abschleppen des Fahrzeugs"; "Wildes Parken am Waldsee: Strafzettel für 30 Badegäste" | Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
Wo Rauch ist, ist auch Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache ; Vorwürfe sind oft berechtigt; Gerüchte enthalten oft Wahres | "Schmidtmann: Man liest eben sehr viel Negatives in der Zeitung. Celler Blickpunkt: Aber wenn alles in Ordnung ist, müssten die Leute doch zufrieden sein. Wo Rauch ist, ist auch Feuer"; "Da ist einer übergeschnappt und von Deutschtümelei und von abstrusen Verschwörungstheorien besessen. Ähnlich verstrickt man sich auch, wenn man das Zitat 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer' als Beweismittel verwendet"; "Der, über den schlecht gesprochen wird, hat prinzipiell das Nachsehen, gemäß dem schönen Spruch: 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer'"; "Dementis hin oder her, wo Rauch ist, ist bekanntlich auch Feuer"; "Sicher, die Kritik ist aufgebauscht, das Ausmaß der Bürokratie überzeichnet. Doch, wo Rauch ist, ist oft auch Feuer" | Sprichwort; Die dem Sinnbild zugrunde liegende banale Bedeutung "Alles hat eine Ursache" wird in der praktischen Anwendung des Sprichwortes oft auf die Behauptung eingeengt, dass eben auch Gerüchte oder Kritikpunkte immer einen wahren Kern hätten. Schon im 16. Jahrhundert ist das Sprichwort bezeugt: "Wo Rauch, ist feüwr nach darbey. Flamma fumo est proxima" Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 325b, Sp. 1 |
Es ist noch alles drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es sind noch alle Möglichkeiten offen; Man kann noch auf ein günstiges Ergebnis hoffen | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
jemandes Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt; jemand hat bis zum Zerreißen gespannte Nerven![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr nervös SSynonyme für: nervös ; jemandes Nerven sind bis zum Äußersten belastet; jemand steht in spannender Erwartung | "Kris' Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt: Zum ersten Mal tritt sie ganz offiziell bei einem wichtigen Wettkampf, dem Sandpiper Rennen, als Jockey an"; "Dennoch waren die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, als die Moderatoren Susanne und Karl Zuber zur spannenden Bekanntgabe der Sieger schritten"; "Wohl jeder Mensch kennt diese Tage. Vielleicht zu spät aufgestanden, Kaffeetasse umgestürzt, über die ganze Hektik Unterlagen liegen gelassen, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt ... so ein unentspannter Tag ist in aller Regel schon von Anfang an einer, den man abhaken kann"; "Nach 7 Stunden Fahrt, acht Schleusen, Angstschweiß auf der Stirn, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, kamen wir an unserem Zielort an"; "Geduld war angesagt.... total aufgeregt mussten wir aber fast bis zum Schluss warten, die Nerven waren bis zum Zerreißen gespannt!" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" |
Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist beiden genehm; Beide sind einverstanden; Was dem einen zusteht, sollte auch dem anderen zukommen | "Wenn einem anderen EU-Staat das Gleiche passiert, kann er auf Deutschland verweisen und ihm wird dann wohl auch nichts passieren. Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig"; "Ich glaube eher, es wird mehr als einen Krieg geben, denn was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. Putin hat sich offenbar mit Bush schon verständigt, Du Irak, ich Georgien!"; "Unverständlich war es auch, dass gerade in unserer Gemeinde eine Ausnahme gemacht werden sollte, heißt doch das Sprichwort: Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig" | Sprichwort; Die frühere Bedeutung des Wortes billig = recht hat sich in diesem Sprichwort gehalten. Heute wird der Begriff nur noch im Sinne von "niedrig im Preis" bzw. "minderwertig" benutzt. Zu "billig" siehe auch "recht und billig"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
breit aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein umfangreiches Angebot abdecken; jeden Posten gut besetzt haben, sodass alle Voraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens gegeben sind | "Mit derzeit 35 Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Medien ist die HFU breit aufgestellt"; "Er ist so breit aufgestellt wie wenige andere Finanzgurus hierzulande, weil er sowohl Anleihen wie Aktien beherrscht und sein Wissen in sinnige Vermögenskonzepte gießen kann"; "Außerdem sind wir sehr breit aufgestellt. Von der Anwendung bis zur Infrastruktur inklusive der entsprechenden Telekommunikation können wir alles übernehmen"; "Bereits jetzt zeichne sich ab, dass die WfbM sich verstärkt um neue Aufträge bemühen muss. Zwar sei die Zahl der Auftraggeber breit aufgestellt, aber nicht allen Industriezweigen gehe es gleichermaßen gut" | |
der Rubel rollt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird viel Geld verdient und wieder ausgegeben; die Umsätze sind hoch; die Geschäfte gehen gut SSynonyme für: die Geschäfte gehen gut | "Bei Apple rollt der Rubel. Der Elektronikkonzern Apple kann im dritten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich steigern"; "Pensionierung: So rollt der Rubel auch nach 65"; "Je höherklassiger der Ball auf dem Spielfeld rollt, desto heftiger rollt der Rubel: Den Nebel um Schwarzgeld-Kassen lichtete jetzt ein Prozess in Crailsheim"; "Der Rubel rollt wieder. Der größte Staat der Erde ist für viele deutsche Mode-Anbieter wieder der weltweit größte Wachstumsmarkt"; "Der Rubel rollt trotz Sanktionen" | umgangssprachlich; Die Prägung dieser Redewendung ist wohl dem doppelt anlautenden r-Laut (Alliteration / Stabreim) zu verdanken. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden und hatte zunächst eine andere Bedeutung: Sie bezeichnete Bestechung im großen Stil und wurde oft auf die Politik bezogen Quellenhinweis: . Als Ausgangspunkt hierfür kann das politische Gedicht "Der Rubel auf Reisen" (entstanden 1833) von August von Platen angesehen werden, das sich gegen "den freien Geistesschwung fesselnde Russland" Adolf Kargel: Münzen erzählen, Tausend Jahre deutsch-slawische Verflechtungen in der Numismatik, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1971, S. 112 f. Quellenhinweis: und seinen Einfluss auf den Westen richtete: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, hrausgegeben von J. H. Müller, Hannover 1872, S. 730 Der Rubel reist im deutschen Land, Der frommen Leuten frommt, Und jeder öffnet schnell die Hand, Sobald der Rubel kommt. ... Der Rubel klirrt, der Rubel fällt, Was ist der Mensch? Ein Schuft! Und wenn die Welt dir nicht gefällt, So steig in deine Gruft! ... Der Teufel siegt, der Gott verliert, Der blanke Rubel reist: So ward von je die Welt regiert, So lang die Sonne kreist. Quellenhinweis: http://www.zeno.org/Literatur/M/Platen,+August+von/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1834)/Gelegenheitsgedichte/Der+Rubel+auf+Reisen Namentlich genannt wird in dem Gedicht August von Kotzebue, einem bekannten Dramatiker und Schriftsteller - und vom Zaren bezahlter russischer Generalkonsul in Deutschland. Er hielt in seinen Schriften die absolute Monarchie als beste Staatsform und machte sich aufgrund seiner Angriffe auf national, liberal und revolutionär gesinnte Bestrebungen aus dem Umfeld der Burschenschaften und Turnerbünde viele Feinde. Als auch noch bekannt wurde, dass er monatlich dem Zaren Einschätzungen der deutschen Politik zukommen ließ, wurde er 1819 vom Burschenschaftler Karl Ludwig Sand ermordet. Unsere Redewendung kommt in dem Gedicht nur in abgewandelter Form vor, aber im politischen Journalismus von der zweiten Hälfte des 19. bis ins angehende 20. Jahrhundert wurde das Motiv aufgegriffen und mit dem Spruch "der Rubel rollt" belegt, wenn es um Einflussnahme durch Geldzuwendungen speziell aus Russland ging Quellenhinweis: . Die Presse, Nr. 264, Wien 25.09.1868, S. 2, Sp. 1; Morgen-Post, Nr. 340, Wien 11.12.1878, S. 1, Sp. 2; Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 270, 08.10.1887, S. 1, Sp. 3; Bürger-Zeitung, Düsseldorfer Abendzeitung, Nr. 29, 03.02.1895, S. 2, Sp. 3; Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, 05.12.1891, S. 6, Sp. 1; Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Parlaments-Ausgabe, 20.01.1904, S. 2, Sp. 1; Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, 18.05.1914, S. 8, Sp. 1, Korruption; Dorpater Zeitung, Nr. 197, 30.09.1925, S. 3, Sp. 2 Heute ist die Redensart allgemeiner in seiner Bedeutung, d. h. nicht (unbedingt) auf die russische Währung bezogen. Sie ist wertneutral konnotiert und bedeutet schlicht, dass sich Geld in Umlauf befindet |
das Sommerloch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit im Sommer, in der sich viele Politiker im Sommerurlaub befinden und somit wenig Nachrichten zu vermelden sind | ||
zwischen zwei passt kein Blatt Papier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sie sind völlig einer Meinung; sie halten zusammen; sie stimmen vollkommen überein | "Zwischen Jupp Heynckes und mir passt kein Blatt Papier. Alles andere sind Nebensächlichkeiten und wurden zwischen uns auf kürzestem Weg ausgeräumt"; "Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer sieht Papst Franziskus in enger Kontinuität zu dessen Vorgänger. Was die Lehre betreffe, passe zwischen Franziskus und Benedikt XVI. 'kein Blatt Papier', sagte Voderholzer der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag in Regensburg"; "Zwischen uns passt kein Blatt Papier. Auch in schwierigen Zeiten wird das so sein, da bin ich fest von überzeugt"; "Zwischen Oetker und das NS-Regime passte kein Blatt Papier. Das gilt für die Familie wie für das Unternehmen. Wir haben keinen einzigen Beleg für eine Abgrenzung gefunden"; "Unstimmigkeiten haben wir beigelegt. Zwischen uns beide passt kein Blatt Papier" | Unterschiedliche Meinungen und Ansichten werden redensartlich oft durch räumlichen Abstand veranschaulicht: Man liegt mit den Meinungen "auseinander", zwischen ihnen "liegen Welten". Man versucht, "jemanden auf seine Seite zu ziehen" oder "liegt mit ihm auf einer Linie". Die hier behandelte, oft in der Politik geäußerte Redewendung reiht sich in dieses Bildfeld ein, wobei man sie oft äußert, um Zweifel an der Einigkeit auszuräumen. Sie ist in den 1990er Jahren entstanden und stammt möglicherweise vom FDP-Ehrenvorsitzenden Hans-Dietrich Genscher, der 1994 über den FDP-Vorsitzenden Klaus Kinkel sagte: "Kein Blatt Papier paßt zwischen ihn und mich" Quellenhinweis: . Bekannt geworden ist das Zitat im Jahr 1998, als der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine und der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder damit ihre Einigkeit demonstrierten. 1999 kam es zum Bruch zwischen beiden, was der Aussage im Nachhinein eine Unglaubwürdigkeit verlieh. Trotzdem wird die Redensart heute in der Regel ohne ironischen Unterton verwendet. zit. in: Die Zeit, 30.09.1994, Worte der Woche Ein gewisses historisches Vorbild gibt es in einem Zitat, das in einer Karikatur von 1849 dem König von Preußen, Friedrich Wilhelm IV., in den Mund gelegt wurde: "Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen". Sinnbild und Inhalt liegen hier etwas anders als in unserer Redensart, aber das Zitat schien so bekannt zu werden, dass es sowohl in der Sammlung von Büchmann [ ![]() ![]() |
es herrscht (ein) buntes Treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es sind viele Leute anwesend SSynonyme für: es sind viele Leute anwesend ; es herrscht Trubel | "In Mexiko gibt es zu Weihnachten ein buntes Treiben auf den Straßen. Bei den so genannten 'psadas' (Umzüge mit Feuerwerk) wird die Herbergssuche von Maria und Josef nachgespielt"; "Mehr als 250 Hobby-Trödler sorgen für ein buntes Treiben in der ganzen Innenstadt. Bereits kurz nach dem Aufbau der Stände feilschen bereits die ersten Schnäppchenjäger mit den Trödlern"; "Das Sommerfest beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach ist buntes Treiben mit diversen Angeboten, Auftritten und Aktionen geplant"; "Raffinierte musikalische Überraschungsmomente, ein buntes Treiben auf der Bühne oder mitten im Publikum - einfach eine Show, die nach vorne geht und einen kurzweiligen Abend verspricht" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen