109 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Trauben hängen (jemandem) zu hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wünsche sind unerfüllbar | Diese Redewendung geht auf eine Fabel des Äsop aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zurück. In ihr wird geschildert, wie der Fuchs vergeblich versucht, an Weintrauben heranzukommen, die auf einem hohen Gerüst wachsen. Er tröstet sich mit den Worten: "Eigentlich sind sie mir ja auch viel zu sauer!" Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem16. Jahrhundert belegt | |
Du träumst wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Du bist unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam 2. Da irrst du dich SSynonyme für: da irrst du dich 3. Deine Wünsche sind unerfüllbar | umgangssprachlich | |
die Kasse stimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelddinge sind geregelt; die Einnahmen sind gesichert | "Hauptsache, die Kasse stimmt"; "Doch letztendlich kommt es bei allen Diskussionen über Ökologie und Klimawandel für Unternehmen darauf an, dass die Kasse stimmt"; "Die Kasse muss stimmen!" | |
Wo Frösche sind, da sind auch Störche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo Opfer sind, da sind auch Täter | Sprichwort, veraltet; Dieses Sprichwort ist leicht verständlich, da sich Störche unter anderem von Fröschen ernähren. Es ist schon in der "Oekonomischen Encyklopädie" von J. G. Krünitz Quellenhinweis: aufgeführt Band 15 von 1778 | |
Gott sei mit Dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich wünsche dir alles Gute! | "Gott sei mit dir zu jeder Zeit, verlass dich auf den Herrn!"; "Gott sei mit dir am Beginn des neuen Tages, dass du erwartungsfroh und getrost dem entgegengehst, was dieser Tag dir bringen mag"; "Wenn du magst, melde Dich doch einfach noch mal. Bis dahin werde ich für Dich beten, Gott sei mit Dir!" | oft in religiösem Kontext; auch ironisch |
Das sind doch faule Fische!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind doch Lügen SSynonyme für: Lügen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte / dumme Ausreden! Das sind verdächtige Handlungen! | umgangssprachlich, salopp; Diese heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert im Sinne "böse, unredliche Menschen" gebraucht, so z. B. bei Georg Witzel: "Lasset fare die böse faule fische / Wer ein guter ist / der bleibe es" Quellenhinweis: . Und im Jahr 1620 findet sich der Ausdruck im hier genannten Sinn: "... daß nemblich solches alles erlogene Possen vnd faule Fische ..." Postillen über die Episteln und Evangelien, 1543, cxxvij Quellenhinweis: . Caspar Scioppius: Examen Der Recepten ..., S. 68 Scan Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
Träume sind Schäume![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wunschträume können schnell zerstört werden; Visionen sind Illusionen; Träume haben keine Bedeutung; Träume sind inhaltslos / nichtig | "'Träume sind Schäume!' Dieser Ausspruch will deutlich machen, dass die Traumwelt nicht den Charakter des Realen besitzt"; "Keine Medaille zum Auftakt: Deutsche WM-Träume sind Schäume"; "Träume sind Schäume, nächtliche Unterhaltung, mehr nicht"; "Ein Sprichwort sagt: 'Träume sind Schäume.' Das mag oft stimmen, aber nicht immer. Die Josefsgeschichten des Alten und des Neuen Testamentes sprechen beide von Träumen, die Erfüllung fanden"; "Ein neuer Tag! Er ist froh, dass die Nacht vorüber ist, denn er hatte wirre Träume. Er reibt sich die Augen und schiebt den Traum, ein Schäfer zu sein, beiseite. Absurd! Träume sind Schäume!"; "In der Traumarbeit geht es ja gerade darum, eine Übersetzungsarbeit zu leisten, die Botschaft aus den Tiefen der Seele ins Bewusstsein zu heben. Dabei wird deutlich, dass das oberflächliche Sprichwort 'Träume sind Schäume' nicht stimmt. Erforderlich ist freilich, dass man sich auf das Traumgeschehen einlässt, wie man sich auf ein fremdartiges Schauspiel konzentriert"; "Träume sind Schäume. Wie in Berlin Themen Karriere machen und dann wie Luftblasen an der rauen Wirklichkeit zerplatzen"; "Wünsche sind Träume und Träume sind Schäume. Also vergiss das mit den Wünschen, ich verzichte lieber auf einen Wunsch, als dass ich ihn mir nie erfüllen kann"; "Träume sind Schäume - doch wer nicht mehr träumen kann, dessen Leben ist eintönig und grau" | Sprichwort; Dieses alte Sprichwort leitet sich ab vom Bild zerplatzender Seifenblasen (Schäume = Mehrzahl von Schaum). Dabei kann es sich auf zweierlei beziehen, nämlich nächtliche Träume und Wunschträume im Wachzustand. Ersteres bezieht sich auf die Frage, was die Träume mit der Wirklichkeit zu tun haben (Traumdeutung) und ob in ihnen gar eine Vorsehung steckt. Das Sprichwort versucht hier, den Abergläubischen zu beruhigen. Im zweiten Fall wird das Sprichwort gebraucht, um jemanden mit unrealistischen Hoffnungen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Den alten Widerstreit zwischen Pragmatismus und Idealismus brachte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 auf die provokante Formel: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen". Doch auch Skepsis ist angebracht. Denn Träume spiegeln zwar nicht die Wirklichkeit wider, verarbeiten aber persönliche Erlebnisse und innere Zustände und sind daher nicht bedeutungslos. Und nur wer Wunschträume hat, besitzt auch die Kraft, diese auch zu verwirklichen. Selbst Schmidt relativierte später seinen inzwischen berühmt gewordenen Satz mit der Aussage, das sei "eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage" Quellenhinweis: gewesen. Die Zeit, Nr. 10/2010, 04.03.2010, Verstehen Sie das, Herr Schmidt? Dass beide Sphären miteinander vermischt werden können, zeigt sich auch in einer alten Volkssage, von der die Brüder Grimm berichten: So habe einem geträumt, dass er nach Regensburg gehen solle auf eine Brücke, und dort sollte er reich werden. Das tat er auch, er ging auf die Brücke und wartete. Da kam ein reicher Kaufmann und fragte ihn, was er die ganze Zeit auf der Brücke machen würde. "Dieser antwortete: 'Es hat mir getraumt, ich soll gen Regensburg auf die Brücke gehen, da würde ich reich werden.' – 'Ach', sagte der Kaufmann, 'was redest du von Träumen, Träume sind Schäume und Lügen; mir hat auch getraumt, daß unter jenem großen Baume (und zeigte ihm den Baum) ein großer Kessel mit Geld begraben sei, aber ich acht sein nicht, denn Träume sind Schäume.' Da ging der andere hin, grub unter dem Baum ein, fand einen großen Schatz, der ihn reich machte, und sein Traum wurde ihm bestätigt" Quellenhinweis: . 212. Traum vom Schatz auf der Brücke, in: Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen, Erster Band, 1816 Zu "Schaum" siehe auch "Schaum schlagen" |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural | |
mit sich ins Reine kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klarheit gewinnen über eigene Wünsche und Ziele; innere Widersprüche auflösen | "Mit sich selbst ins Reine kommen bedeutet für mich, mich selbst so zu mögen, wie ich bin"; "Mir selbst geht es eigentlich ganz gut damit, bin mit mir und dem Schicksal ins Reine gekommen"; "Ich bin nicht mit mir ins Reine gekommen, habe nicht die Ursachen meiner Gewichtszunahme in den Griff bekommen"; "In der Distanz zu ihm kommt sie mit sich ins Reine, und sie entscheidet eigenständig und selbstbewusst über ihre Zukunft"; "Mit Dir selbst ins Reine kommen heißt doch eigentlich, dass du selbst mit dir zufrieden sein sollst!" | Siehe auch "etwas ins Reine bringen", "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" |
versaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig ; im übertragenen Sinne: "schmutzige" (d. h. "sündige", meist: lüsterne) Gedanken und Wünsche haben | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen