607 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht aus / von Zucker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht scheuen; unempfindlich sein SSynonyme für: unempfindlich 2. Regen vertragen können | umgangssprachlich; Das altindische Wort sakkara ist über Persien und Arabien nach Europa gekommen. Spanisch azúcar und italienisch zucchero gelangen zusammen mit der Ware im 12. Jahrhundert nach Deutschland, wo beides schnell bekannt wird Quellenhinweis: . Der süße Zucker wird redensartlich zum Gegensymbol des Bitteren und Scharfen, wie es sich etwa in Galle und Wermut manifestiert. Da süße Kunstwerke aus Zuckerguss natürlich nicht nass werden dürfen, hat sich die Redensart "nicht aus / von Zucker sein" Ende des 19. Jahrhunderts ausbilden können Parzival 50,16 | |
etwas / jemanden nicht haben / abhaben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können; starke Abneigung gegen etwas verspüren SSynonyme für: starke Abneigung gegen ... verspüren | "Solche Schuhe würde ich mir nicht kaufen, weil sie einfach jeder trägt, und so was kann ich nicht haben"; "Ich kann das nicht haben, wenn mein Tischnachbar ständig raucht!"; "Ein Vorurteil ist, dass man dreckige Kleider hat. Das ist halt so und das macht mir nichts aus. Aber es gibt halt Leute, die können das nicht haben, die wollen lieber im sauberen Anzug daherkommen"; "Reden Sie nicht so respektlos über meine Frau, das kann ich nicht abhaben!" | umgangssprachlich; Die Verwendung von "haben" in Bezug auf geistige Dinge ist Jahrhunderte alt und dabei in seinem Gebrauch sehr vielfältig (z. B. Ich will es so haben!). Hier bezieht es sich auf Ärger, unangenehme Personen oder Angelegenheiten, die man mit dieser Redewendung von sich weist. Sie ist in dieser Form wohl erst seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Vergleiche auch "etwas / jemanden nicht abkönnen" |
noch nicht heraus / raus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden / noch unbekannt sein SSynonyme für: noch unbekannt | Die Wendung ist eine Kurzform von "etwas ist noch nicht herausgefunden worden". Siehe auch "jemandem herausfahren" | |
etwas gehört sich nicht (für jemanden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Verhalten ist unangemessen SSynonyme für: Verhalten ist unangemessen / unanständig / ungehörig; etwas ist unhöflich SSynonyme für: unhöflich ; etwas ist schlechtes Benehmen | "Einen Tag vor dem Termin abzusagen gehört sich nicht"; "Das gehört sich nicht! So hat es Mutti immer gesagt. Und Recht hat sie! Manche Dinge sind einfach verpönt, wenn man etwas erreichen oder wenn man anerkannt werden möchte"; "'Das gehört sich nicht für dich, mit so einem lumpigen Bettelkind zu spielen!' sagte sie und wollte das Mädchen hinunterjagen"; "Das ist halt ein moslemisches Land, da muss man sich ein bisschen anpassen. Da können Sie nicht halb nackt über die Straße zum Supermarkt laufen. Das gehört sich nicht" | formal; Das Verb "gehören" bezeichnet den Besitz (das Auto gehört mir), die Zuordnung an die richtige Stelle (ich gehöre zu dir; Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank), zum Teil eines Ganzen (Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine), oder im Sinne der Voraussetzung für etwas (um das zu heben, gehört viel Kraft). Bis ins 14. Jahrhundert war die Bedeutung ein verstärktes Hören, aber auch "auf jemanden hören", ihm gehorchen, woraus sich dann die Bedeutung der Zugehörigkeit (zunächst nur auf Menschen bezogen) entwickelte . Der Besitz - also das, was einem gehört - ist das, was einem rechtmäßig zukommt, was einem gebührt. Dadurch erklärt sich auch die reflexive Form von "gehören" (sich gehören) in der hier genannten Bedeutung: Was "sich nicht gehört" ist das, was einem nicht gebührt und somit unangemessen ist. Dieser Gebrauch ist mindestens seit Anfang des 16. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg Wachter: Von schul-zuchte, Nürnberg 1529, letzte Seite (S. 122, GB-Scan) |
noch nicht heraus / raus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch unbekannt SSynonyme für: noch unbekannt / noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden / noch nicht veröffentlicht sein | "Wann? Das ist noch nicht raus!"; "Ob das eine Allergie ist oder was sonst die Ursache ist, das ist noch nicht raus"; "Die neueste Ausgabe der Zeitschrift ist noch nicht heraus. Sie erscheint erst übermorgen" | |
gegen jemanden / etwas nicht ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | umgangssprachlich | |
nicht alle Sinne beisammenhaben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammenhaben; nicht alle beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig 2. zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | 1. "Du hast wohl nicht alle beisammen!"; "Wohl nicht die Sinne beisammen, wie?"; "Das macht doch keiner freiwillig, der seine fünf Sinne beisammenhat"; "Einer sogenannten Föhnwand (Wolkenwand auf der Leeseite des Gebirges), nähert sich kein vernünftiger Pilot, der seine 7 Sinne beisammenhat"; "Niemand, der seine fünf Sinne beisammenhat, kann glauben, das, was heute stattfindet, sei das Ende der Geschichte und die Welt sei in Ordnung"; "Kein Mensch ist zu sehen, denn wer seine fünf Sinne beisammenhat, hütet sich, den Hafenbezirk nach Einbruch der Nacht zu betreten"; "Nach rationalen militärischen Erwägungen würde keine Macht, die ihre Sinne beisammenhat, einen so dummen Fehler begehen, die Erfahrungen der Sowjets mit dem Bergkrieg in diesem Gebiet zu wiederholen" 2. "'Wir haben noch alle Sinne beisammen' - Naturerlebnis mit allen Sinnen"; "Es dauerte einen Moment, bevor ich meine fünf Sinne beisammenhatte, um zu realisieren, dass der Brief wirklich für mich war"; "Um die Mitte des Monats sollten Sie sich ausgetobt haben, denn jetzt müssen Sie Ihre fünf Sinne beisammenhaben, um dem Chaos Herr zu werden"; "Natürlich war es nicht beleidigend gemeint, aber da ich betrunken war und meine Sinne nicht beisammenhatte, muss ich es wohl übertrieben haben, und der Mann fühlte sich beleidigt" | Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch. Wesentlich häufiger ist die verkürzte Form "sie nicht (mehr) alle haben", die allerdings nur für Bedeutung 1 Verwendung findet. Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes, Dritter Band, Wien 1788, S. 100 Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen; einen nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Begeisterung auslösen; nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | "Diese Band reißt mich nicht gerade vom Stuhl!"; "Am Ende des Filmes wird es dann doch noch richtig spannend, kann einen dann aber auch nicht mehr vom Hocker reißen"; "Das Essensangebot reißt einem nicht vom Hocker. Im Wesentlichen Burger, Sandwiches und verschiedene Fleischgerichte aus dem Smoker"; "Es bleibt abzuwarten, ob 'New Girl' sich über einen längeren Zeitraum wird durchsetzen können. Der Einstieg macht Lust auf mehr, reißt einen aber auch nicht unbedingt vom Stuhl"; "Das Frühstück reißt einen nicht vom Sitz, ist aber ausreichend"; "Wenn man etwas zum hundertsten Male gehört hat, kann es einem einfach nicht mehr vom Stuhl reißen"; "Leider kann mich die aktuelle Staffel bisher nicht vom Hocker reißen, sodass ich die Serie erst einmal pausiere" | umgangssprachlich, salopp; Stuhl, Sitz: selten; Dieser Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass man vor Begeisterung vom Hocker aufspringt und applaudiert. Die Varianten mit Stuhl und Sitz sind etwa in den 1960er Jahren entstanden, aber heute kaum noch gebräuchlich. Der erste Beleg mit "Hocker" stammt vom erfolgreichen DDR-Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf (1972), in dem der Protagonist Edgar, ein jugendlicher Aussteiger, sagt: "Für Jeans konnte ich überhaupt auf alles verzichten, außer der schönsten Sache vielleicht. Und außer Musik. Ich meine jetzt nicht irgendeinen Händelsohn Bacholdy, sondern echte Musik, Leute. Ich hatte nichts gegen Bacholdy oder einen, aber sie rissen mich nicht gerade vom Hocker" |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich ; immer mehr haben wollen | "Manche bekommen den Hals nicht voll genug: Apotheker verdienen nicht schlecht, und das, obwohl es immer mehr Apotheken gibt. Aber einigen reicht es nicht, gut zu verdienen - sie wollen immer mehr"; "Stromversorger kriegen den Hals nicht voll. Vor allem in Bayern zogen die Preise im vergangenen Jahr um bis zu ein Drittel an"; "Du kriegst wohl den Hals nicht voll?"; "Das sind keine Unternehmen, sondern Gelddruckmaschinen, die Ihre Kunden abzocken, weil sie den Hals nicht vollkriegen" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen können" |
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist nicht gut SSynonyme für: nicht gut ! Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das ist nicht richtig SSynonyme für: nicht richtig ! | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen